• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

LED-Birnen mit Standard-Fassungen

cjm

Christian Mueller
Seit
06. Juni 2010
Beiträge
861
Ort
Diessen
Hallo Forum,

um ein anderes Thema (das eher Richtung Selbstbau geht) nicht zu verwaessern, mache ich hier mal ein neues Thema auf. Im Prinzip geht es um LED-Birnen mit Standard-Fassungen, deren "Kompatibilitaet" zu unseren Reflektoren, Graukittel-Akzeptantz und dergleichen.

Hier die Anfaenge in dem Fred des anderen Themas:

Normalerweise kann ich LEDs nicht besonders leiden, aber letztes Mal stand ich beim Tuev und hinten war alles komplett dunkel, wohl nach 1-2 Jahren durchvibriert ;) Was haltet ihr eigentlich von solchen Loesungen:

http://www.benzinfabrik.de/de/led-ruecklicht-bremslicht/p21-5w-bay15d-2-faden/

Gruss,
--Christian

Die Exemplare scheinen ok zu sein, es gibt da auch Grottiges.
Aber zulässig sind die natürlich genau so wenig!

PS: Mir ging es dabei vor allem um den Spaß des Selbermachens.

Habe mir schon gedacht, dass die nicht offiziell zugelassen sind, nur mal aus Neugier schnell danach gesucht. Vielleicht koennte man ja die alte Birne nur fuer den Graukittel aufheben...

Ich habe mir die LED von England schicken lassen. Für das Rücklicht. Ist strahlend hell. :D TÜV sagte nix. Die hinterherfahrenden sind begeistert.

Manfred

Meine Probleme mit den LEDs bislang waren:

  • Keine Rundum-Lichtstrahlung, sondern immer "zu hell" im Fokusbereich von ca. 20 Grad und "zu dunkel" ausserhalb des Fokusbereichs (von der Seite)
  • Uebersteuerte LEDs, die den gelb-leuchtenden Phosphor "ueberstrahlen" und damit anstatt Weiss ein fahles, grelles Blau erzeugen
  • Pulsierende Ansteuerung mancher LEDs - auf einem Einzylinder huepfen die Ruecklichter mancher Autos regelrecht herum
  • Allgemein zu hell, zumindest fuer Signalleuchten wie Ruecklichter, Bremslichter und Blinker

Im Prinzip bin ich der Meinung, dass die (Halogen-)Birnen vor 20 Jahren genau richtig waren, sowohl fuer Scheinwerfer als auch fuer Ruecklichter, Bremslichter, Blinker, etc. Inzwischen stehe ich oefters nachts an einer Ampel und halte mir eine Hand vor die Augen, weil der Audi vor mir auf der Bremse steht und mich dermassen blendet, dass ich mich frage, wo der TUEV war, als diese Dose ihre Typzulassung bekommen hat.

Idealerweise haette ich gerne eine LED-5/21W-Lampe, die exakt so leuchtet, wie die normale 5/21W-Birne - nicht heller oder dunkler, gleicher Abstrahlwinkel, et cetera.

Gibt es sowas?

@Manfred: Deine Beschreibung hoert sich einerseits so an, als waere die "Birne" heller als normal, andererseits sind die "hinterherfahrenden begeistert", kann also nicht allzusehr blenden... Was genau hast Du denn da aus England bestellt?

Gruss,
--Christian

Edit: Ich weiss im Moment gar nicht, ob 5/12W-Birnen mit Halogen gefuellt sind. Ich habe deshalb das Woertchen "Halogen" groesstenteils entfernt, hat aber auch keinen wirklichen Einfluss auf das Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das Thema des Änderns der Leuchtmittel für mich auch interessant, stelle aber mal die Frage welche Motivation für einen Umbau vorhanden ist (ich denke das sich hieraus Konsequenzen für die Ergebnisse ergeben können).
Meine Motivation ist das Rücklicht meines Heinkels - das ist shr schlecht zu sehen und die Lima ist im Stadtverkehr oft überfordert. Also hätte ich gerne eine Möglichkeit mehr Lichtleistung bei geringerer Stromaufnahme zu erzielen.
Bei den BMW`s wäre es bei mir nur eine Spielerei...:D

Gruß
Carsten
 
  • Pulsierende Ansteuerung mancher LEDs - auf einem Einzylinder huepfen die Ruecklichter mancher Autos regelrecht herum
Das ist bei unseren Mopeds keim Problem. Bei den genannten PKW werden die LED-Rücklichter vom Can-Bus angesteuert und dabei wird die Helligkeit nicht über Vorwiderstände geregelt sondern durch Pulsweitenmodulation, daher die Stroboskopeffekte.
 
Servus,
ich habe die LED / Benzinfabrik als Ersatz für Rück/Bremslicht meiner G/S seit ca. 1Jahr montiert. Das Rücklicht / Bremslicht ist heller als orginal. Beim Abstrahlwinkel sehe ich keinen Unterschied.
TÜV hatte auch nix dagegen, weil wohl gar nicht bemerkt :D
Wenn das mit der Langlebigkeit hinhaut, hat sich die Investition rentiert.

David
 
...
TÜV hatte auch nix dagegen, weil wohl gar nicht bemerkt :D
...

Vor einiger Zeit habe ich mit Interesse eine Information aufgeschnappt, die ich jetzt natürlich nicht mehr finde.

Danach müssen gemäß einer EU-Verordnung ab einem bestimmten Baujahr alle Kfz wo immer möglich, Blinker, Rück-/Bremslicht, auf LED umgerüstet werden.

Ab 2014 gilt die fehlende Umrüstung als schwerer Mangel, die Plakette wird verweigert.
 
Vor einiger Zeit habe ich mit Interesse eine Information aufgeschnappt, die ich jetzt natürlich nicht mehr finde.

Danach müssen gemäß einer EU-Verordnung ab einem bestimmten Baujahr alle Kfz wo immer möglich, Blinker, Rück-/Bremslicht, auf LED umgerüstet werden.

Ab 2014 gilt die fehlende Umrüstung als schwerer Mangel, die Plakette wird verweigert.

Das war die Aprilausgabe 2013 von Europas Grösster ;)
Du bist also etwas spät dran damit, dem Aprilscherz auf den Leim zu gehen :lautlachen1:

Hier die Onlinekurzfassung, hier noch ein anderes Beispiel mit Herrn Pasulke, der dem Bild nach Michael Pfeiffer sein dürfte :D
 
Nenee...

Europas Größte fass ich nichtmal an um stinkenden Fisch darin einzuwickeln :D

Das war in diesem Jahr, und ich hab noch gedacht, was das wohl soll...

Erst machen sie Theater, wenn unsereins LEDs verbauen will, erzählen, das ginge garnicht.

Und jetzt müssen alle...
 
Und jetzt müssen alle...

Kannst Dir sicher sein, daß es dieser Aprilscherz war, wurde in diversen Foren heiss diskutiert. So ein Schwachsinn ist auch rechtlich gar nicht durchzusetzen, Stichwort Besitzstandswahrung. So darf man mit einem Fahrzeug, das ab werk mit Karbidbeleuchtung ausgestattet war, auch heute noch mit einer Karbidlampe fahren.
 
Hallo,
warum das ganze LED Gedöns?
Bei mir bleiben die Lampen drin, die eingebaut sind. Die leuchten doch genug. Und halten tun sie auch lange. Habe bisher keinen Ausfall gehabt. Und ich fahre schon sehr lange damit rum.
Gruß
Pit
 
Hallo,
warum das ganze LED Gedöns?
Bei mir bleiben die Lampen drin, die eingebaut sind. Die leuchten doch genug. Und halten tun sie auch lange. Habe bisher keinen Ausfall gehabt. Und ich fahre schon sehr lange damit rum.
Gruß
Pit

Schon mal vielen Dank fuer die Meinungen und Antworten.

Der Grund meiner Frage ist eigentlich nur, dass bei mir vor ein paar Monaten beim TUEV hinten gar nichts mehr leuchtete. Die Plakette habe ich zwar trotzdem bekommen - er hatte wohl Mitleid, als ich die Schachtel mit den Ersatzbirnen hervorgezerrt hatte - aber das haette auch anders laufen koennen und einmal "Wiedervorfahren" ist teurer als eine LED-Birne...

Die Gluehbirne war uebrigens nicht aelter als vielleicht 1.5 Jahre und so viel fahre ich dann auch wieder nicht. Ansonsten habe ich keine Probleme mit den Gluehbirnen an meiner Kiste, immer nur das Ruecklicht/Bremslicht, muessen wohl Vibrationen sein.

Ich mag LEDs auch nicht wirklich. Nicht, weil sie per Definition schlecht sind, sondern weil die heutigen Implementierungen meist alles andere als perfekt sind (siehe Eingangsbeitrag). Vom Prinzip her kann man mit weissen LEDs ein brauchbares Licht erzeugen, man braucht halt vernuenftigen Phosphor und darf sie nicht uebersteuern (sonst wird es blaeulich und fahl); wenn man dann noch die bloede Spot-Linse weglassen wuerde...

Nicht so wahnsinnig viel.

Genau die hab' ich noch nicht ausprobiert, aber bei den 2-3 Versuchen, die ich mit billige(re)n LED-Leuchtmitteln gemacht habe, haben es meine Mopeds immer geschafft, die Dinger mittels Vibrationen innerhalb kürzerster Zeit in ihre ursprünglichen Einzelteile zu zerlegen.

Hmm... das waere genau das Falsche fuer mich, zumindest wenn meine Vermutung stimmt, dass Vibrationen meine Ruecklichtbirnen zerlegen...

Servus,
ich habe die LED / Benzinfabrik als Ersatz für Rück/Bremslicht meiner G/S seit ca. 1Jahr montiert. Das Rücklicht / Bremslicht ist heller als orginal. Beim Abstrahlwinkel sehe ich keinen Unterschied.
TÜV hatte auch nix dagegen, weil wohl gar nicht bemerkt :D
Wenn das mit der Langlebigkeit hinhaut, hat sich die Investition rentiert.

David

Das klingt dann schon wieder interessant - welche Birne hast Du denn montiert? Ich wuerde, wie schon erwaehnt, versuchen, die originale Helligkeit zu reproduzieren - heutige Ruecklichter sehen aus wie Bremslichter und dazu gibt es eigentlich keinen Grund - aber wenn die bereits 1 Jahr die Vibrationen ueberlebt hat, koennte die Qualitaet vielleicht passen...

Gruss,
--Christian
 
Das ist bei unseren Mopeds keim Problem. Bei den genannten PKW werden die LED-Rücklichter vom Can-Bus angesteuert und dabei wird die Helligkeit nicht über Vorwiderstände geregelt sondern durch Pulsweitenmodulation, daher die Stroboskopeffekte.

Typisch. 2 Cent fuer den Widerstand sparen, aber nicht ueber die Konsequenzen nachdenken.

Erinnert mich irgendwie an die Drosseln in den Spannungswandlern von Intel-basierenden Notebooks vor ein paar Jahren (wie z.B. in meinem seligen Dell D420), die unertraeglich vor sich hingepiepst haben, wenn die CPU eigentlich nichts zu tun hatte, aber der USB-Controller Teile der CPU aufwecken musste, um ein paar-tausend-mal pro Sekunde zu pruefen, ob evtl. ein USB-Geraet etwas zu melden hat. Die Ingenieure bei Intel waren wohl einfach zu alt, um das Gepiepse noch zu hoeren, alle anderen mussten Mittel und Wege finden, um den USB-Bus im Normalbetrieb in einen Stromsparmodus zu versetzen. Wenn man dann aber eine Maus anteckte - fiiiieeeep.

Passend zum Thema frage ich mich ja auch von Zeit zu Zeit, ob das "RGB-Licht", das wir mit Leuchtstoff/Energiesparlampen (UV + Phosphor), LEDs (Blau + gelber Phosphor, oder RGB) und aehnlichen Konstruktionen produzieren, fuer andere Lebewesen so aussehen muss, wie z.B. das fahle Licht einer Natriumdampflampe ;)

Gruss,
--Christian
 
An meiner GS hatte ich auch immer Ausfälle der Rücklichtbirnen.Ständig.
Immer wieder bin ich ganz ohne Rücklicht gefahren,bis ich es mal merkte.
Rücklicht anders befestigt, die wackelgummis entfernt usw.alles nix genützt.

Seit ein paar Jahren habe ich ein LED Rücklicht von Tante Luise dran.
Mit Brems und Nummernschildbeleuchtung.
Solltest du eigentlich kennen, hatte ich auf unserer Alpentour letztes Jahr schon dran.
Seither ist ruhe und das Ding funzt.Es sind noch keine LEDs verendet.

Bei den Dosen nerven die Dinger schon gewaltig.Manchmal meist auf der Bahn kommt einer von hinten an, das sieht aus als ob das Tagfahrlicht gleich abfällt.so wackelt das hin und her.Meist bei Daimlern und Popels.
 
Zuletzt bearbeitet:
An meiner GS hatte ich auch immer Ausfälle der Rücklichtbirnen.Ständig.
Immer wieder bin ich ganz ohne Rücklicht gefahren,bis ich es mal merkte.
Rücklicht anders befestigt, die wackelgummis entfernt usw.alles nix genützt.

Seit ein paar Jahren habe ich ein LED Rücklicht von Tante Luise dran.
Mit Brems und Nummernschildbeleuchtung.
Solltest du eigentlich kennen, hatte ich auf unserer Alpentour letztes Jahr schon dran.
Seither ist ruhe und das Ding funzt.Es sind noch keine LEDs verendet.

Bei den Dosen nerven die Dinger schon gewaltig.Manchmal meist auf der Bahn kommt einer von hinten an, das sieht aus als ob das Tagfahrlicht gleich abfällt.so wackelt das hin und her.Meist bei Daimlern und Popels.

Hmm... ich erinnere mich an eine Menge Details der Tour, inklusive der 200,000km, der unsicheren alten Dame, als vier "finstere" Gestalten in ihrer Ferienwohung uebernachten wollten, ein Dorffest, Kurven, etc. aber Dein Ruecklicht habe ich jetzt nicht speziell in Erinnerung. Aber das kann eigentlich nur Gutes bedeuten: weder zu hell, noch pulsierend oder sonstwie seltsam - eigentlich genau das, was ich suche :D

Ich mag halt nur das altmodische Heck der GS, inklusive des Ruecklichts....

Gruss,
--Christian
 
Jetzt wo du,s sagst.
Du hast ja meist den Tourgide gespielt.Vielleicht hasts gar nicht gesehen.

Ich such mal nach einem Bild.

Glaube aber das es dir nicht gefällt.Ist ein durchsichtige,die LEDs sind Transparent und nur wenns leuchtet,Rot.Ist ziemlich klein,passt zwischen die Blinker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei weiße LEDs als Schluss-/Bremslicht nicht zu empfehlen sind.
Durch die im Vergelich zum Originalleuchtmittel andere Lichtfarbe und höhere Leuchtstärke entsteht in Verbindung mit dem roten Abschlussglas eher ein Rosa bis Hellviolett.
Das ist nicht nur fürs Auge unangenehm, es fällt natürlich auch jedem sofort auf. Daher für hinten immer rote LEDs wählen! ;)
 
Servus Christian,
du hast nach dem Typ/ Benzinfabrik gefragt?
:bitte:

http://www.benzinfabrik.de/de/led-t...en/30er_smd_led_rueckbremslicht_bay15d_weiss/

Mit der Helligkeit gibt es ein Problem, fürchte ich. Die ist schon insgesamt gefühlt 1/3 heller als normal. Bei Tageslicht ist das aber ein Sicherheitsgewinn. :kue:

viel Erfolg
David

Vielen Dank fuer die Information. Da wuerde ich warscheinlich eher ein schwaecheres Modell nehmen - ich will es eigentlich genau so, wie das Original ;)

Gruss,
--Christian
 
Wobei weiße LEDs als Schluss-/Bremslicht nicht zu empfehlen sind.
Durch die im Vergelich zum Originalleuchtmittel andere Lichtfarbe und höhere Leuchtstärke entsteht in Verbindung mit dem roten Abschlussglas eher ein Rosa bis Hellviolett.
Das ist nicht nur fürs Auge unangenehm, es fällt natürlich auch jedem sofort auf. Daher für hinten immer rote LEDs wählen! ;)

Interessant... das muesste dann aber am verwendeten Phosphor liegen, oder der Linse (zu hell, wenn direkt von Hinten betrachtet). Da macht es schon Sinn, eine rote LED fuer das Ruecklicht zu nehmen, aber die Kennzeichenbeleuchtung braeuchte dann wieder eine extra weisse LED...

Wenn der Phosphor ein brauchbares Gelb erzeugt, das Blau der LED nicht uebersteuert wird oder von vornherein dominiert und die LEDs (z.B. durch eine matte "Huelle" um die Birne) daran gehindert werden, halbe Laserstrahlen auszusenden, sollte es aber eigentlich auch gehen...

Ich glaube, ich muss einfach mal das Ruecklichtglas vor meine warmweissen LED-Birnen in der Schlafzimmer-Deckenleuchte halten (uebrigens die ersten LED-Birnen, die ein fuer mich akzeptables Licht erzeugen).

Gruss,
--Christian
 
Die gemeine Glühbirne ist ja irgendwie nicht auszurotten.

Glühbirne.jpg

Aber für deine neue Wortschöpfung musste ich dann doch mal das passende Schaltbild erstellen. :D

LED-Birne.jpg
 
Die gemeine Glühbirne ist ja irgendwie nicht auszurotten.

Anhang anzeigen 80102

Aber für deine neue Wortschöpfung musste ich dann doch mal das passende Schaltbild erstellen. :D

Anhang anzeigen 80103

:lautlachen1:

Aber warum nicht? Eine Gluehbirne ist ja auch nicht wirklich essbar. Und das neue Schaltbild koennte Masstaebe setzen. Mir gefaellt's auf jeden Fall, fehlt nur die Polaritaet :D
 
Das ist bei unseren Mopeds keim Problem. Bei den genannten PKW werden die LED-Rücklichter vom Can-Bus angesteuert und dabei wird die Helligkeit nicht über Vorwiderstände geregelt sondern durch Pulsweitenmodulation, daher die Stroboskopeffekte.
Hi,

bei den lumineszensdioden, LEDs sinkt die Flusspannung, wenn die Dinger warm werden. D.h. die sind thermisch mitgekoppelt oder anders, wenns es warm wird, dann steigt der Strom, das Ding wird noch wärmer... Und dann geht's kaputt oder die Farbe stimmt nicht mehr.

deshalb werden die LEDs ge-pwmt (konsrantstromquelle) oder mit Vorwiderstand betrieben.
Die Pwm oder der Can Bus sind in der Regel soschnell, das der strobroskopische Effekt nicht von den Augen wahrgenommen wird.

das die bei einigen Autos blinken ist. Ihr noch nie aufgefallen.

vg michael
 
Hi,

bei den lumineszensdioden, LEDs sinkt die Flusspannung, wenn die Dinger warm werden. D.h. die sind thermisch mitgekoppelt oder anders, wenns es warm wird, dann steigt der Strom, das Ding wird noch wärmer... Und dann geht's kaputt oder die Farbe stimmt nicht mehr.

deshalb werden die LEDs ge-pwmt (konsrantstromquelle) oder mit Vorwiderstand betrieben.
Die Pwm oder der Can Bus sind in der Regel soschnell, das der strobroskopische Effekt nicht von den Augen wahrgenommen wird.

das die bei einigen Autos blinken ist. Ihr noch nie aufgefallen.

vg michael

Mir faellt dieses Flimmern bald jeden Tag auf, z.B. im Moped-Rueckspiegel, wenn er vibriert. Dass LEDs mit Konstantstrom betrieben werden sollten hat aber damit nicht wirklich etwas zu tun, das sieht mir eher nach einer Sparmassnahme aus: anstatt Lampen zu produzieren, die zwei Helligkeiten ubterstuetzen, fluten wir einfach den CAN-Bus mit PWM-Signalen. Bleibt nur, die armen Eintopfahrer ohne Ausgleichswelle zu bedauern...

Gruss,
--Christian
 
Gude,

nachdem mir in Afrika wegen eines durchvibrierten Gluehfadens mit alternierender Kurzschlusserzeugung immer wieder die Sicherung der Tripmasterelektrik durchgebrannt ist, beschloss ich die Umruestung auf folgende lED:

http://ktmschnellversand.shopgate.com/item/3132303132

Diese rote LED funktioniert seit 6 Jahren unter ueblen Bedingungen stoerungsfrei !
Und Mister Graukittel merkt gar nichts ...
Die kommt demnaechst auch in die Q :D

P.s. wegen der Kennzeichenbeleuchtung mach ich mir dann erst spaeter Gedanken...wenn ueberhaupt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Link geht leider nicht.... Wieviel Watt hat die Lampe denn (wenn das auch schwer vergleichbar ist mit all den unterschiedlichen Techniken)?

Hi Christian,

stimmt, der Link funktioniert leider nicht ...(sch... Tablets)
Zu finden unter KTMSchnellversand (ehemals Sommer KTM) und dann unter dem Stichwort: LED
Das Teil passt ine eine Standardfassung, jedoch kann ich Dir die Leistung nicht benennen. Rein augenscheinlich besteht jedoch im Leuchtzustand kein Unterschied zur normalen Gluehfadenlampe.
 
Ich habe schon das eine oder andere ausprobiert weil die LIma meiner Morini nicht mehr viel bringt.

was hier schon gesagt wurde - die reinweissen LED lampen machen das rücklicht hell rot und Blinker zu hellgelb so das diese nicht oder schlecht als rote oder gelbe Beleuchtung zu erkennen sind.

Lampen die nur in eine richtung abstrahlen wie der typfür die KTM funktionieren nicht in allen Rücklichtern wenn der reflektor nicht mit oder ausgeleuchtet wird, evtl hat man von der seite keinerlei leuchtwirkung mehr. Farbige Ersatzlampen als LEDs (rot oder Gelb) funktionieren gerne mit farbigen Gläsern nicht gut, die schlucken zuviel - das Ergebniss ist eine funzelbeleuchtung

letztens habe ich bei Ebay LED lampen mit KFZ sockel mit vielen kleinen SMD LEDS für die Blinker in warmweiss (!) geordert - jetzt sehen die blinker wieder gelb aus. Jetzt hätte ich das ganze noch als bremslicht!

Kapputgegangen ist mir eine solche rücklichtlampe auch schon was nicht besonders für eine lebensdauer spricht weil die morini ist das sonntagsmopped für die Hausstrecke
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf diesem Markt gibts leider wenig Licht und viel Schatten (was angesichts der Thematik ein Witz an sich ist ;)).
Für Kontrollleuchten, Instrumentenbeleuchtung und KFZ-Innenbeleuchtung findet man brauchbare Lösungen, für den Rest taugen mindestens 95% der angebotenen Leuchtmittel nicht.
 
Zurück
Oben Unten