LED-Einsatz für (original) Rücklicht der R100GS

Hallo zusammen!
Wie hell sind eigentlich die Teile von Horning / Wunderlich verglichen mit den Original-Birndln?!

Grüße
Gerolf
 
Gerolf,
ich habe mal ein Foto gemacht, dass den LED-Einsatz von Hornig (links R80ST) mit dem originalen Rücklicht einer R100S zeigt.

Aber auf diesem Foto wird der Unterschied in der Helligkeit und der Ausleuchtung des Kennzeichens nicht richtig deutlich.

D.h., dass in der Realität bei direkter Betrachtung die LED-Variante heller ist als das normale Licht und die Ausleuchtung des Kennzeichens zwar etwas fokussierter ist, aber das Kennzeichen besser ausleuchtet, als es auf dem Bild bei der ST erscheint.


IMG_2937x.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
80 EURO, ohne Zulassung?

Nachdem die gefühlt zehnte Lampe in 2 Jahren kaputt war, hatte ich auch keine Lust mehr.

Fertige LED-Rücklichter gibt es fast nur in UFO-Form und natürlich wie immer ohne Rückstrahler.
Außerdem muss die Lampe bei der GS ziemlich weit weg vom Schutzblech sitzen, weil sonst das Nummernschild nicht ausgeleuchtet wird.

Da habe ich das Orignale Rücklicht ausgebaut und mir 2 LED-Rücklichter bestellt, eines von Louis und eines aus Ebay, zusätzlich noch einen Rückstrahler.

Dann habe ich mich mit dem Kram und einer Flasche Rotwein zurückgezogen. (Cantine Menhir Pietra 2011) :rotwein:

Folgendes ist herausgekommen:
0.jpg 1.jpg 2.jpg

Das LED Rücklicht ist auf einem Alublech festgeschraubt, das wiederum ist an den Bohrungen des Unterteils der Original-Rücklichtes angeschraubt.

Ästheten können die Form des LED-Rücklichtes auch aus dem Original Rücklicht-Glas rausdremeln, dann sieht das nicht mehr so seltsam aus.
Außerdem bleibt, je nach Positionierung des LED-Rücklichtes ein Teil des Rückstrahlers stehen.

20 EURO mit Zulassung, sieht aber natürlich nicht mehr original aus.
 
:D, also mit' ner Flasche Rotwein hätte ich nicht mal das
Heck meiner R100R gefunden.
Was ist auf dem Bild zu sehen, Standlicht oder Bremslicht?
Ansonsten )(-:,
Gruß Beem. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
ich hab den alten Baja Targa Kotflügel, kann ich nicht einfach in den Birnensockel ein passend gesockeltes LED Licht einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Maatko,
kannst du.
Ich habe es ausprobiert, die handelsüblichen LED-Teile sind dafür nicht ausreichend.
Das Licht ist viel dunkler, nicht so gleichmäßig und man sieht auch, dass es LEDs sind.
Zudem gilt dann die ABE nicht mehr.

Ich habe es aber vor ein paar Jahren mal ausprobiert, eventuell gibt es jetzt auch bessere LED-Lampen. :nixw:

Das mit der ABE gilt aber dann immer noch.
 
Ich hab da jetzt eine ganze Menge in der Bucht gefunden, gibt es da irendein problem die zu verwenden. Muss irgendwas beachtet werden?
 
Moin,

was mich bei den Rücklicht-Fotos immer etwas stört, ist die ungleichmässige Lichtverteilung ... wenn ich das Rücklicht direkt fotografiere, dann gibt es immer einen Winkel, in den das Ding sehr hell erscheint, und direkt daneben ist es wieder dunkler.

Nachdem ich meiner GS vor einigen Tagen ein Eigenbau-LED-Rücklicht verpasst habe, hatte ich mir Sorgen gemacht, dass die Ausleuchtung möglicherweise nicht gleichmässig wäre ... also hab ich mich mit der Nikon in die Garage zurückgezogen und eine Projektionsleinwand hinter das Motorrad gestellt. Das Ergebnis hat mich erschüttert - und zwar im Bezug auf die Serien-Funzel, die wirft nämlich ein entsetzlich fleckiges Licht :schock:

Einmal mit 1/10 s Belichtung, damit man die Struktur des Lichtwerfers besser erkennt ...

taillight.1-10.jpg


.. und hier nochmal mit 1/6 s, das kommt dem subjektiven Eindruck näher:
taillight.1-6.jpg


Fussnote: Eine Projektions-Leinwand stand 75 cm hinter dem Rücklicht, die Kamera auf einem Stativ. Alle Fotos aufgenommen mit konstanter, manueller Belichtung, inkl. Weissabgleich (darum auch das "Null-Photo" am Anfang jeder Serie). Rücklichtglas und Reflektor waren frisch gereinigt, das 21/5 W Leuchtmittel war neu. Die GS hing die ganze Zeit am Ladegerät, um Spannungsschwankungen auszuschliessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,

klasse Test!

Ab wann ist dein Rücklichteinsatz zu erwerben? :D

Die von dir postulierten 50€ sind zwar heftig, finde ich bei einer Plugn'Play-Lösung gerade noch vertretbar.;)
 
Ab wann ist dein Rücklichteinsatz zu erwerben? :D
Wenn sich genug ernsthafte Käufer finden, frage ich mal bei meinem Platinenmacher an.

Das Teil ist (und bleibt zunächst) ohne Zulassung, aus den in diesem Thread bereits diskutierten Gründen. Wenn ich das Teil produziere, dann ausdrücklich "nur zu Testzwecken" :D
 
Wenn sich genug ernsthafte Käufer finden, frage ich mal bei meinem Platinenmacher an.

Das Teil ist (und bleibt zunächst) ohne Zulassung, aus den in diesem Thread bereits diskutierten Gründen. Wenn ich das Teil produziere, dann ausdrücklich "nur zu Testzwecken" :D

Ich zumindest hätte Bedarf an einem Exemplar; auch nur zu Testzwecken. ;):gfreu:
 
....wäre natürlich super wenn die Platine dann auch noch in ein /5 Gehäuse passen würde,zu Testzwecken ,natürlich 😉.
 
Moin..

von hinten besser gesehen zu werden ist immer gut.
Ich teste auch gerne und nehme eins

Matte
 
....wäre natürlich super wenn die Platine dann auch noch in ein /5 Gehäuse passen würde,zu Testzwecken ,natürlich.
Die Platine ist ausgelegt auf das Original-Rücklicht der R80/100 GS und G/S sowie der R80 ST.

Ob sie zufällig noch in andere Rücklichter passt, musst Du ausprobieren. Eckdaten: Die Bohrungen liegen 88 mm auseinander, die Platine baut ca. 45 mm hoch und hat grosszügig abgeschrägte Ecken.
 
Hab mir das eben mal angesehen.Anpassung an /5Rückleuche sollte machbar sein.
D.h. hätte dann auch gerne so ein Teil zu "Testzwecken".
Wenn der Einbau gut machbar ist,kenne ich noch ein paar Leute die auch haben wollen.
 
Hallo Jörg,
möchte meine Bestellung zurück ziehen,falls möglich.
Habe gerade von "SIPS 24" eine 21/5 W,LED bekommen,passt top in die /5 Lampe,und ist eine wesentliche Verbesserung. zur normalen Glühbirne.
Reicht für meine Ansprüche vollkommen aus.
 
Hallo Andreas,

möchtest Du uns vielleicht hinsichtlich der Lebensdauer dieses Leuchtmittels auf dem Laufenden halten? Habe bislang nämlich regelmäßig die Erfahrung machen müssen, dass alle gekauften LED-Leuchtmittel mit Kfz-kompatiblen Sockeln bereits nach wenigen Monaten Einsatz ausfielen, während meine selbst gestrickten nach wie vor ihren Dienst tun.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin,
möchte meine Bestellung zurück ziehen,falls möglich.
No problemo.

Ich muss an mein Rücklicht übrigens nochmal ran, denn das ist zu hell :schock: ... wir haben hier in der CH recht klare Vorschriften über die maximal zulässige Helligkeit. Ich hab zwar kein Messgerät, aber rechnerische 45 Cd beim Standlicht und 171 Cd beim Bremsen (jeweils nach Datenblatt der LEDs) sind wahrscheinlich etwas zuviel :pfeif:

Hat jemand eine Angabe (a) wieviele Cd eine normale 21/5 W-Lampe abgibt, und (b) was davon nach dem Durchgang durch das Rücklichtglas noch übrig bleibt?
 
Hallo Jörg,

existiert bei Euch in der Schweiz ein Äquivalent zu den deutschen Dampfkesselprüfern und laufen die ggf. während der Prüfungen mit dem Photometer herum? Je nachdem wäre *imho* zu verfahren :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin Uwe,
existiert bei Euch in der Schweiz ein Äquivalent zu den deutschen Dampfkesselprüfern und laufen die ggf. während der Prüfungen mit dem Photometer herum?
1 Ja, 2 normalerweise nein. Allerdings steht in unserer VTS (das entspricht eurer StVZO) SR 741.40 auch "darf nicht blenden", und das ist auch ohne Photometer feststellbar.

PS. der o.g. Link geht direkt auf den entscheidenden Anhang 10, dort runterscrollen bis zum Abschnitt 43 "Stand-, Schluss-, Brems-, Markier- und Parklichter sowie Richtungsblinker".

PPS. Hat meine GS hinten nun ein Standlicht, Schlusslicht, oder ein Parklicht? Die zulässigen Helligkeiten sind "etwas" unterschiedlich mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten