LED Scheinwerfer und Rücklicht

Werkzeugmacher

Teilnehmer
Seit
16. Aug. 2021
Beiträge
52
Ort
Fröndenberg
Hallo, kurze Frage. Bei LED Blinkern brauche ich ja Wiederstände oder anderes Relais. Wie sieht das bei Scheinwerfer und Rücklicht aus ? Kann ich die einfach tauschen?
LG
 
moin Lars

ja das geht, kannst du einfach kpl. tauschen, wenn der Joerg so nett ist und eine neue Serie für sein Rücklicht auflegt :D

Beim Frontscheinwerfer war ich ein wenig entäuchscht, auf der Geraden super Licht aber wenn es in die Kurve geht wird es oben dunkel, es sei denn du fährst mit Fernlicht, dann passt es wieder.

Ich überlege ob ich nicht doch die illegalen H4 LED Einsäze mal ausprobiere.

gruß charly
 
Hallo, kurze Frage. Bei LED Blinkern brauche ich ja Wiederstände oder anderes Relais. Wie sieht das bei Scheinwerfer und Rücklicht aus ? Kann ich die einfach tauschen?
LG

Sofern sich die Frage auf unsere 2V-Boxer bezieht:
Für Blinker braucht es parallele Lastwiderstände oder ein anderes Relais;
andere Leuchtmittel / Leuchten machen keine Probleme.
Bei moderneren Maschinen werden alle Verbraucher per CAN-Bus überwacht und führen dann zu Fehlermeldungen.
 
...

Beim Frontscheinwerfer war ich ein wenig entäuchscht ...

Wenn du Berichte anderer Umbauer (u. a. auch von mir) vorher gelesen hättest, hättest du das gewusst. LED-Scheinwerfer haben systembedingt nach oben immer eine scharfe Trennung hell/dunkel. Das gewohnte H4-Licht streut dagegen noch schwach über die Grenzen hinaus.
 
@Michael

du weisst doch, Versuch macht "kluch" :D

wäre doch auch langweilig ohne schrauben

gruß charly
 
Super, danke für die Antworten. Es handelt sich um eine R80RT, Umbau ist fast abgeschlossen (nur noch Kleinigkeiten). Vielleicht baue ich irgendwann auf LED um.

IMG_20210927_170954.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
...Es handelt sich um eine R80RT, Umbau ist fast abgeschlossen (nur noch Kleinigkeiten). Vielleicht baue ich irgendwann auf LED um.

Anhang anzeigen 291160

Die Marktforscher und Designer von BMW waren damals schön bescheuert.
So hätte die RT aussehen müssen. Heutzutage fahren tausende solcher RTs in europäischen Städten spazieren.
 
Ich habe an der R80 einen LED Scheinwerfer mit TFL von Gazzini (Louis) montiert. Das TFL anstelle des Standlichts angeschlossen und fahre so am Tag.
Ich finde das TFL von der Sichtbarkeit viel besser, mir gefällt auch der „modernere“ Look an der eher Retro wirkenden R80.
Auch bei Nacht mag ich das heller wirkende LED Licht.

Bzgl. TFL sollte man wissen (bitte um Korrektur, falls das nicht stimmt!):
Offiziell dürfen an diesem alten Motorrädern kein LED TFL betrieben werden, (für den TÜV eventuell statt dem TFL das Standlicht verdrahten???).
Ich bin nicht mal ganz sicher ob die LED Scheinwerfer (auch mit ECE- Kennzeichnung) benutzt werden dürfen.

Der Gazzini ist bestimmt einer der günstigeren, fast alles in der Bucht und auch so im Netz ist meiner Meinung nach günstiger Schrott. Ich hatte zuerst einen anderen, mit ECE-Prüfzeichen. Aber ich glaube ernsthaft, dass das Prüfzeichen gefälscht bzw. nicht „echt“ war. Das Teil war einfach Schrott.

Die „scharfe“ Grenze beim Ablendlicht sollte klar sein, mich stört dies bei „normaler“ Fahrweise und bekannten Straßen nicht.
Wer richtig Geld ausgeben möchte findet hier ja mit LED Scheinwerfern mit integriertem Kurvenlicht die passende Abhilfe.
 

Anhänge

  • CC83EB82-B4A9-45CB-B02E-DE03093AB91A.jpg
    CC83EB82-B4A9-45CB-B02E-DE03093AB91A.jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 271
...

Bzgl. TFL sollte man wissen (bitte um Korrektur, falls das nicht stimmt!):
Offiziell dürfen an diesem alten Motorrädern kein LED TFL betrieben werden, (für den TÜV eventuell statt dem TFL das Standlicht verdrahten???).
Ich bin nicht mal ganz sicher ob die LED Scheinwerfer (auch mit ECE- Kennzeichnung) benutzt werden dürfen.

...

Das Thema ist etwas komplex.
Unsere 2V sind nach nationalem Recht genehmigt worden und so müsste auch die kpl. Beleuchtung eigentlich diesem entsprechen.
Moderne Beleuchtungseinrichtungen nach EU-Recht werden dann akzeptiert, wenn
- sie gem. Vorschrift montiert werden
- sie gem. Vorschrift verschaltet sind
- die restliche Beleuchtung den EU-Vorgaben entspricht.

Pkt. 3 ist normalerweise kein Problem, da die EU-Vorgaben meist liberaler sind als die nationalen.
Vor allem bei Pkt. 2 muss man beim TFL korrekt arbeiten. Verschaltung statt Standlicht ist nicht richtig.
Das TFL muss zusammen mit dem Schlusslicht in Betrieb sein wärend der Fahrt am Tag. Sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird, muss das TFL ausgehen!
 
Bei meiner Standlichtverdrahtung leuchtet das Schlusslicht mit.
Ich kann ganz normal vom Standlicht (jetzt TFL) über den Lichtschalter auf Abblendlicht wechseln.
Ziehe ich den Schlüssel in Standlichtstellung ab, leuchtet halt das TFL mit 10 Watt.
Ich weiß aber nicht, ob der TÜV das so durchgehen lässt.

Und eben die Bedingung, dass die Beleuchtung dem alten nationalen Recht entspricht ist halt auch nicht gegeben. Aber ich vermute damit dürfte es keine Probleme geben.
 
Im Herzen wird die R80 von Werkzeugmacher eine RT geblieben sein. :applaus:
Und deshalb schreib ich bei meiner immer nur noch R80…
 
Hallo,

zum Tagfahrlicht: Bekanntlich müssen Moppeds seit Jahrzehnten tagsüber mit Abblendlicht fahren. Diese Vorschrift wurde vor ca. fünf Jahren dahingehend modifiziert, dass stattdessen auch zugelassene Tagfahrleuchten in Betrieb sein dürfen, die aber, wie MM oben schrieb, nicht zusammen mit dem Scheinwerfer leuchten dürfen, aber immer zusammen mit dem Schlusslicht leuchten müssen. Daraus folgt: Im Betrieb muss entweder Abblend- oder TFL eingeschaltet sein. Man speise daher die TFL direkt aus Klemme 15 (Zündungs-Plus). Meist haben TFLs einen dritten Anschluss, der mit Klemme 56 zu verbinden ist und bewirkt, dass sie beim Einschalten des Scheinwerfers verlöschen. Ist dem nicht so, ist ein Relais erforderlich, das das bewirkt. Die TFLs über den Standlichtschalter zu betreiben ist unzulässig, denn dann wären sie ja im Betrieb abschaltbar.

Ich speise das Schlusslicht über eine Doppeldiode mit gemeinsamer Katode und je einer Anode an 15 bzw. 58, sodass es beim Einschalten der Zündung automatisch leuchtet, aber auch, falls erforderlich, im Stand durch den Standlichtschalter zu aktivieren ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Gute Güte, das ist ja schon acht Jahre her statt lediglich fünf. Wie die Zeit vergeht :pfeif:...

Aber zum Schlusslicht lese ich auf der verlinkten Seite nix.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Charly
ja das geht, kannst du einfach kpl. tauschen, wenn der Joerg so nett ist und eine neue Serie für sein Rücklicht auflegt :D
Charly, Du irrst. Der Rücklicht-Einsatz für die RT (und die GS) ist nach wie vor ab Lager lieferbar ...

... allerdings kann ich bei dem "Rücklicht", das da oben in den Fotos gen Himmel strahlt, nix tun. Wenn das Ding nicht richtig (= einigermassen parallel zur Fahrbahn) ausgerichtet wird, hilft auch das tollste Leuchtmittel nix ;;-)
 
Wer auch immer da was anders sieht, hat die letzte Novelle der Vorschriften verschlafen. Gültig ist, dass das Schlusslicht beim Motorrad mit dem TFL leuchten muss!

Da Du ja nun im Ruhestand bist: Könntest Du mal die Schaltmöglichkeiten und deren technische Umsetzung in der DB hinterlegen?!? :do:
 
Hallo Michael,

da stimmt etwas am Relais nicht: Die weiße Leitung zum TFL gehört an 87; statt 58 (Stand-/Rück-/Kennzeichenlicht) wird 56 (gelb-schwarz; Scheinwerfer) benötigt, sie führt zu 86 des Relais.

Bei deiner Konfiguration würde das TFL über die Relaisspule und deren Parallelwiderstand (falls vorhanden) gespeist und nur schwach funzeln, wenn überhaupt. Der durch Spule und TFL fließende Strom reicht jedoch möglicherweise aus, um den Kontakt zu schließen und 58 (Schlusslicht etc.) beim Einschalten der Zündung zu aktivieren.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Michael,

da stimmt etwas am Relais nicht: Die weiße Leitung zum TFL gehört an 87; statt 58 (Stand-/Rück-/Kennzeichenlicht) wird 56 (gelb-schwarz; Scheinwerfer) benötigt, sie führt zu 86 des Relais.

Bei deiner Konfiguration würde das TFL über die Relaisspule und deren Parallelwiderstand (falls vorhanden) gespeist und nur schwach funzeln, wenn überhaupt. Der durch Spule und TFL fließende Strom reicht jedoch möglicherweise aus, um den Kontakt zu schließen und 58 (Schlusslicht etc.) beim Einschalten der Zündung zu aktivieren.

Beste Grüße, Uwe

Hast recht, die beiden rechten Anschlüsse waren vertauscht; in der Praxis habe ich es aber natürlich korrekt verschaltet.
Die Leitung 58 habe ich bewusst genommen, weil ich die Möglichkeit wollte, Standlicht alleine zu betreiben -und damit ist die Abschaltung bei Abblendlicht auch gegeben.

TFL.jpg
 
Noch etwas zum Thema illegaler Ersatz von Halogenleuchtmitteln durch (billige) LED- Leuchtmitteln:
Habe das vor Jahren am Auto ausprobiert. Der erste Eindruck war überzeugend!
Nach ein paar Wochen Gewöhnungszeit kamen mir Zweifel. Man verwechselt gerne das extrem weiße Licht mit Helligkeit. Aber gerade bei nasser Fahrbahn war der Asphalt einfach nur schwarz während die Reflektion der Begrenzungspfähle fast blendete.
Habe dann wieder auf Halogen zurückgetauscht.
Obwohl der Eindruck ein dunklerer ist, ist die Sichtbarkeit von Dingen mit dem Originalleuchtmittel besser.
Bei den billigen LED Leuchtmitteln fehlen einfach ein paar Wellenlängen im Spektrum. Bei ordentlichen LED Leuchtmitteln ist das wohl anders.

Trotzdem habe ich in meinen R80-Originalscheinwerfer eine billige LED-Birne eingebaut.Das Licht wird dadurch zwar minimal schlechter, weil schon alleine die Verteilung auf der Straße nicht optimal ist, aber ich fahre selten in der Dunkelheit.

Vorteil: die LED hat nur 18 W.
Seitdem stimm meine Bordspannung.
Ich weiß, dass es eine Anleitung gibt, die Ursachen zu finden und zu minimieren, aber ich habe es nicht hin bekommen und so habe ich für mich eine praktikable Lösung mit Minimalaufwand gefunden.
 
Zurück
Oben Unten