Leerlaufdrehzahl und langsames Abtouren

Nasenfahrrad

Aktiv
Seit
28. Okt. 2012
Beiträge
440
Ort
Aachen
Hallo,
mir scheint, dass meine Q nicht optimal eingestellt ist. Ich hab die Suche bereits bemüht und möchte aber nicht irgend einen Thread kapern. Die Ventile sind - wie anderswo zu lesen - bereits eingestellt, die Bowdenzüge liegen eigentlich auch alle ordentlich. Zur Zündung kann ich leider keine zuverlässige Aussage tätigen, ausser das beide Zylinder verbrennen. :)

Die Maschine springt zwar schon mit etwas Bemühung des Anlassers zuverlässig an. Leider ist es meine erste 2-Ventiler, von daher fehlen mir oft die Vergleiche. Dennoch glaube ich, dass der Motor eigentlich ganz gut arbeiten müsste, auf jeden Fall liegt am Rad ein ganz gutes Moment an. :)

Allerdings ist die Leerlaufdrehzahl alles andere als konstant. Manchmal läuft die Maschine solide bei 1300 Umdrehungen und manchmal tourt sie überhaupt nicht unter 2000 Umdrehungen ab. Zudem kommt, dass das Abtouren allgemein sehr langsam erfolgt. Wenn ich im Leerlauf/Stand mal einen Gasstoß gebe und auf 4000 Umdrehungen oder mehr toure, dann fällt die Drehzahl recht langsam wieder. Mir fehlt der Vergleich zu einem super eingestellten 2-Ventiler, aber alle meine anderen VergaserMopeds (SV 650, Schwalbe) schienen mir trotz der Vergaser agiler.
Ich werde nachher mal eine Tour machen und dann nach dem Kerzenbild schauen. Zu fett sahen mir die bis jetzt auf jeden Fall noch nie aus, aber die Maschine wurde beim letzten Mal nicht richtig auf "Strecke" bewegt, als die Kerzen rauskamen. Also waren die Bilder nicht wirklich aussagekräftig.

Ansonsten hat der liebe Andreas mehrfach schon folgendes geschrieben (WHB):
Die Gemisch-Einstellschraube um 0,75 bis 1,0 Umdrehungen öffnen, dann den Leerlauf mit der Einstellschraube des Drosselklappenanschlages auf ca. 1000 Upm's einstellen.

Ich denke, es ist das beste, wenn ich die Vergaser erst einmal in eine solide Grundeinstellung bringe. Allerdings mit erhöhter Drehzahl, da mir sonst meine Lima scheinbar zu Wenig Strom liefert. Vielleicht ist dann ja schon alles behoben. Aber kann es denn noch andere Gründe (vergaserseitig) geben, für das langsame Abtouren und die stark schwankenden Leerlaufdrehzahlen?

Edit: Grad mal im WHB nachgeschaut, Zündung kontrollieren läuft einfach mittels Strobo-Lampe wie folgt: Pistole an Zündkabel und Zylinder (Masse) hängen, ins Schauloch reinblitzen und bei 3500 Umdrehungen auf den Z-Strich hoffen, ja?
Dann sollte ich mir wohl mal eine Strobopistole gönnen. ;)

Bin für Rat bei meiner Tat dankbar. :)
Gruß
Rouven
 
Zuletzt bearbeitet:
Da würd' ich als erstes mal den Fliehkraftversteller der Zündung verdächtigen. Wenn da die Federn lahm sind oder der Mechanismus hin und wieder klemmt, läuft der Motor im Standgas mit zu viel Frühzündung, was genau zu den beschriebenen Symptomen führen kann.

Viel Erfolg!
Markus
 
Ah danke. Ich hab mich jetzt grade etwas mit dem Fliehkraftversteller auseinander gesetzt und auch im Forum gelesen, wie dieser zu erneuern ist. Ich glaube, dann lass ich die Vergaser doch erst in Ruhe, besorg mir ne Pistole und lichte erstmal die Zündung ab. Alles andere könnte eher doof sein, da ja derzeit alles läuft und funktioniert. Wenn auch nicht perfekt, aber auf jeden Fall solide. Sollte es die Zündung sein, kann ich zumindest noch so lange fahren, bis ich mich daran mache. ;)
 
Ja das ist mir schon klar, aber wenn es wahrscheinlich ist, dass der Fehler die Ursache ist, dann wird der Fehler ja nicht durch Rumstellerei an den Vergasern behoben. Also erst Zündung checken, dann ggf. Vergaser verstellen. Halt ich für sinnvoller, als in das bis jetzt funktionierende System einzugreifen, ohne die Fehlerursache genau zu kennen.
 
Hi,

die Vergaser könnten auch Falschluft ziehen, zu mageres Leerlaufgemisch führt zum langsamen Abtouren.

Einfach mal die Leerlaufgemischschrauben weiter aufdrehen, 1/4 Umdrehungen und abwarten, vorherige Stellung merken.

Grüsse
Rennschwede
 
Also ich hab mich grad an die Vergaser gemacht. Erstmal gute 30 km gefahren, dann versucht die Vergase einzelnd (jeweils den anderen Kerzenstecker abgezogen) und zusammen ohne Hilfsmittel (Synchrontester, Schlauchwage) einzustellen und nochmal 30km zurück gefahren. Nach dem ging das Abtouren auf jeden Fall flotter, wobei ich es auch nicht als wirklich agil bezeichnen würde. Aber vielleicht sind so große 2-Ventil Boxer von Natur aus etwas träger. Gefühlt lag sie nachher wie vorher gut am Gas. Auffällig fand ich auch, dass die Maschine im "heißen" Zustand (quasi nach Vollgas) im Standgas immer höher drehte als im "warmen" (nach dem Fahren im mittleren Drehzahlbereich) Zustand. Ich habe auch vorher und nachher beidseite Kerzenbilder gemacht. Eins habe ich mal exemplarisch angehängt, da eigtl alle vier Bilder gleich aussahen. Meiner Einschätzung nach sieht das ganz ordentlich aus. Aber heutzutage sind Kerzenbilder ja eh nicht mehr so aussagekräftig, glaube ich (zumindest meine ich das mal gelesen zu haben). Aus Rehbraun wurde grau und das können die Kerzen soweit. Evtl etwas mager, aber nicht dramatisch. Wenn ich das Prinzip der Vergaser nicht falsch verstanden habe, dann hängt die Gemischzubereitung im Teil- und Volllastbereich zum großen Teil eh nur von der Hauptdüse sowie der Nadelposition ab.

Ich werde trotzdem mal die Zündung abblitzen, sobald ich die Möglichkeit habe und wenn Zeit da ist, meine Schlauchwage wieder zusammenbaseteln.

In wie weit sind denn Temperaturunterschiede zwischen den beiden Zylindern als "normal" zu betrachten?
 

Anhänge

  • IMG_0215.jpg
    IMG_0215.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 71
  • Kerze.jpg
    Kerze.jpg
    130,1 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten