gespannpit
Stammgast
Hallo Michael,
das ist so richtig. Halber Schwimmer vollgelaufen heißt, dass der Schwimmer defekt ist/war.
Gruß
Pit
das ist so richtig. Halber Schwimmer vollgelaufen heißt, dass der Schwimmer defekt ist/war.
Gruß
Pit
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Zitat von Gespannpit:
Halber Schwimmer vollgelaufen heißt, dass der Schwimmer defekt ist/war.
Durch das geringe Gewicht von ca. 9 Gramm ist ne digitale Briefwaage sehr von Vorteil.
Hi,
ja kann sein, hab mich da wohl irgendwie vertan, kommt aber schon ganz nahe![]()
Meine Küchenwaage zeigt bei allen bisher gewogenen Schwimmern 13g an.
Vielleicht sollte ich die mal auf die Goldwaage legen, nein, nicht die Küchenwaage!
moinHallo Jan,
"halber Schwimmer vollgelaufen", was bedeutet das?
Zum Thema Schwimmer fällt mir nur die Grundeinstellung ein:
Oberkante Schwimmer parallel zur Gehäuseunterkante
und es darf nichts mehr fließen ...
Gruß,
Michael
Michael,
nicht lange rätseln.
Jetzt mit Systematik.
1. Köppe nachziehen
2. ventile einstellen
3. Zündung prüfen
4. Vergaser prüfen (Welche Düsengrößen? Kaltstarteinrichtung, Grundeinstellung)
Es kann nicht schaden die O-Ringe an Leerlaufdüse und Gemischregulierschraube zu ersetzen.
Wann wurden das letzte Mal die Nadeln und Nadeldüsen ersetzt?![]()
Hallo Luggi,
an den Vergasern ist noch nie was getauscht worden...
Gruß an alle
Michael
Hallo Michael,
Nachdem Du jetzt weisst, daß die Ventile stimmen und es eine Besserung gegeben hat, wirst Du jetzt noch nach den Gasern schauen müssen.
Das Problem hatte ich schon an allen BMW und einer Ducati.
Mein Fazit:
Zunächst muss man die Gaszüge und Drosselklappen überprüfen, alles muss bei geschlossenem Griff in Ruhestellung ohne Spannung sein.
Dann muss die Q warmgefahren werden.
Dann kannst Du Folgendes in dieser Reihenfolge einstellen:
Standgas dann das Leerlaufgemisch (hat den grössten Einfluss auf das beschriebene Phänomen).
Wenn das Standgas danach zu hoch ist nochmal nachregulieren.
Das Leerlaufgemisch stellst Du so ein, dass die LLSchraube ganz eingedreht wird (nicht festziehen, die Spitze ist empfindlich), und dann erstmal eine Umdrehung wieder raus.(auf beiden Seiten).
Dann zuerst die eine Seite so nachregulieren, dass Du genau zwischen "Drehzahl wird geringer" und "Drehzahl wird nicht schneller" landest.
Bei der Probefahrt sollte es nicht zum Auspuffpatschen kommen (obwohl ich festgestellt habe wenn es ein wenig patscht die Einstellung am Besten ist)-vielleicht ist das auch nur mein eigener "Geschmack".
Viel Erfolg.
Hallo Luggi,
an den Vergasern ist noch nie was getauscht worden...
Na dann wird´s aber Zeit.
Zumindest Nadeln, Nadeldüsen und O-Ring der Leerlaufgemischregulierschrauben ersetzen.
Das sind Verschleißteile.
Vorher würde ich da gar nix einstellen.
Hallo Herbert,
wenn Du so das Standgas einstellst, sind dann die Drosselklappen nicht ein wenig geöffnet? Du stellst ja mit der Drosselklappenanschlagschraube ein, oder?
Gruß
Pit
Hallo Herbert,
weil Du oben geschrieben hattest, dass alles in Ruhestellung geschlossen sein muss.
Ich hab das vielleicht etwas falsch verstanden.
Gruß
Pit
...den Verdacht, dass die Ursache garnicht am Vergaser sondern in der Zündung liegt...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen