• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Leerlaufschalter wechseln

Original von detlev
Naund? Wo ist das Problem?
...

Ich habe von oben in beide Richtungen gemessen, keine Durchgang.

Wenn ich überbrücke bleibt der Effekt des LLeuchte bei betätigen der Kupplung.

Muß beim Ausbau der Platine die ganze Kabellage ab oder kann man das so mit halbem entfernen des Kabelgeraffels hinkriegen?

Die Diode bei Conrad besorgen?

Sind die Dinger hitzeempfindlich, wenn ich die einbrate?

Bei Euch hört sich das immer alles so einfach an. :schock:
 
Hei,
Original von Luggi
Ich habe von oben in beide Richtungen gemessen, keine Durchgang.
Hast Du den Durchgangspiepser genommen, den Diodenprüfer, oder ein Ohmmeter?

Original von Luggi
Die Diode bei Conrad besorgen?
Das ist wie mit dem Benzin: Wo du es herbekommst, ist egal :piesacken:

Original von Luggi
Sind die Dinger hitzeempfindlich, wenn ich die einbrate?
Da Du schon von "Braten" redest: Ja! Also bitte das Anschlussbeinchen zwischen Diodenkörper und Lötstelle mit einer Flachzange festhalten, damit dort die Wärme auch schön abgeführt wird.
 
Ich würde alles abmachen, mir die Platte auf den Tisch legen und in Ruhe löten. Überempfindlich sind die nicht, aber das Löten soll auch nicht zur Lötorgie werden.
Beim Zusammenstecken kannst Du dann auch sicher sein, das alle Stecker fest sitzen (ob richtig sitzen siehst Du dann ja später :D), denn wenn Du versuchst im Lampentopf zu löten, ist die Gefahr dass Du was absteckst schon groß. Morgen solls regnen, dann hast Du Zeit.
Viel Spass
BOT
 
Hallo,

die Diode kann man sich sparen. Halt die Kupplung ziehen beim Anlassen. Mache ich bei der RT schon seit 25 Jahren. Dann hüpft sie auch nicht durch die Gegend wenn zufällig ein Gang eingelegt ist und man den Leerlaufschalter überbrückt hat.

Gruß
Walter
 
Hei,
Original von Euklid55
Dann hüpft sie auch nicht durch die Gegend wenn zufällig ein Gang eingelegt ist und man den Leerlaufschalter überbrückt hat.
Der Sinn der Diode besteht ja eben darin, dass man den Leerlaufschalter normal benutzen kann ... statt ihn zu überbrücken und die Kupplung ziehen zu müssen :nixw:
 
Original von Joerg_H
Hei,
Hast Du den Durchgangspiepser genommen, den Diodenprüfer, oder ein Ohmmeter?
Na, so ein Aldi teil, da kann auf ein Zeichen stellen, das wie eine Diode im Schaltplan aussieht. Es wurden wechselseitig keine Werte angezeigt.

Da Du schon von "Braten" redest: Ja! Also bitte das Anschlussbeinchen zwischen Diodenkörper und Lötstelle mit einer Flachzange festhalten, damit dort die Wärme auch schön abgeführt wird.

Alles klar,

mit der einen Hand die Flachzange inc. Diode festhalten,

mit der anderen Hand die Platine festhalten

mit der anderen Hand den Lötkolben halten,

mit der anderen Hand das Lötzinn zugeben :pfeif:

Na ja, ich brat mir erst mal ne Tass Kaff und überleg wo ich mir nächste Woche so eine Diode besorge.

Kann ein Admin bitte den elektrischen Teil dieses Freds abschneiden und in Elektrik verschieben?

Ist ja eigentlich Walter´s Fred
 
Original von detlev
Naund? Wo ist das Problem?
.....

Natürlich habe ich die Platine nicht ganz rausgenommen, weil ich schon immer so ein faules Stück war:aetsch: .

Dioden hatte der Schwippschwager noch rum liegen. Die Reservedinger habe ich nicht gebraucht.

Hat insgesamt ne 3/4 Stunde gedauert, mit Unterlegscheiben aus der RS Verkleidung rausfummeln. (man wartet immer auf das Aufprallgeräuch auf der Hebebühnenplattform, is aber selten :schimpf: )

Jetzt funzt es wieder :] :] :]
 

Anhänge

  • DSCF0013 (Large).jpg
    DSCF0013 (Large).jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 381
  • DSCF0016 (Large).jpg
    DSCF0016 (Large).jpg
    115,3 KB · Aufrufe: 381
undichten Leerlaufschalter aufbewahren?

Original von Luggi
Original von Euklid55
Hallo,

heute nachmittag habe ich mich des tropfenden Leerlaufschalters angenommen. Das runde Motorstück ging stramm raus und schon hatte der Leerlaufschalter verloren. Mit Einbau komplett 1 Stunde gebraucht.

Gruß
Walter

Die Zeitangabe ist korrekt, wie ich jetzt feststellte. Trotzdem muß ich an die Elektrik nochmal bei, weil die Leerlaufkontrolleuchte immer leuchtet, wenn ich die Kupplung ziehe.

Habe da beim Anbau des /7 Start und Blinkerschalters wohl einen taktischen Fehler eingebaut. :pfeif:

Also mit dem super farbigen Schaltplan aus der Datenbank wieder an Lampeninnereien :(

Den Leerlaufschalter habe ich wieder aus der Mülltonne geholt. Dieser scheint nur undicht zu sein und laut Detlev kriegt man den mit Kleber wieder dicht.

Aufbewahren oder doch wechschmeissen?

Ich habe ihn aufbewahrt und das ist auch gut so. :oberl:

Der neue Schalter ist auch schon wieder undicht.:schimpf:

Also den alten gereinigt mit Silikon 180 abgedichtet und zum morgigen Einbau bereit gelegt.

Hab ja Zeit ohne Ende ..... X(
 
Hallo Luggi,

mir ist unklar, warum ein alter, undichter Schalter "abgedichtet" wird.
Das Fehlerteil an der Stell mühsam wieder einzubauen ist imho falsch.
Das Abdichten ist m.E. nur ein Versuch ...

Ab zum Ducati-Händler und 2 neue (für den Preis von einem bei BMW)
gekauft. Einen einbauen, den anderen in's Regal.
Die 2 alten feierlich entsorgen ........................................ :fuenfe:

Viel Erfolg,

Andreas
 
Habe mit dem :gfreu: gesprochen. Der dichtet jeden neuen Leerlaufschalter vor Montage extra ab. Hätte er mir ja auch vorher sagen können. mmmm

Der alte Schalter funktioniert ja auch. Ist nur undicht. Wenn ich ihn abdichte und montiere ist mein Problem gelöst.

Uund den neuen alten dichte ich gleich ab und lege ihn aufs Lager. Reklamieren ist mir zu aufwendig..
 
Original von redb@ron
Hallo Luggi,


Ab zum Ducati-Händler und 2 neue (für den Preis von einem bei BMW)
gekauft.


Andreas

Andreas, verwendet Ducati öffner oder Schliesser?
Gruß
BOT
 
Hi BOT,

kann ich auf die Schnelle nicht sagen. Ich habe seit 2006 einen von
Ducati (600 - 900 ccm Zahnriemen, SS/Monster ab 1989) drin und der
ist dicht und funzt.

Er ist imho identisch zu dem BMW-Teil, evtl. anderer Hersteller. Diese
Schalter sind Kfz-typische Normteile und auch in Pkw's verbaut. Mit dem
Muster in ein kompetentes Geschäft wie z.B. Troost fördet vllt. noch
günstigere, identische Schalter auf die Theke.

Andreas
 
Original von redb@ron
Hi BOT,

kann ich auf die Schnelle nicht sagen. Ich habe seit 2006 einen von
Ducati (600 - 900 ccm Zahnriemen, SS/Monster ab 1989) drin und der
ist dicht und funzt.

Er ist imho identisch zu dem BMW-Teil, evtl. anderer Hersteller. Diese
Schalter sind Kfz-typische Normteile und auch in Pkw's verbaut. Mit dem
Muster in ein kompetentes Geschäft wie z.B. Troost fördet vllt. noch
günstigere, identische Schalter auf die Theke.

Andreas

Also alle gleich schlecht :( dann sollten´s billiger sein als bei BMW.

Wer oder was ist Troost?

Ich könnt mir auch vorstellen, das die in irgendeinem älteren Auto als Rückfahrscheinwerferschalter verbaut wurden.....

Ach so, hab gerade den alten, jetzt abgedichteten Schalter ins Getriebe "geworfen". Ich habe das Gefühl das war nicht das letztemal....mmmm
 
Hi Luggi,

Fa. Trost ist der wohl größte Kfz-Supplier in Europa. Die führen auch
z.B. die Zahnriemen meiner Ducati original Gates für die Hälfte als Ducati
für die gleichen Riemen verlangt.

Dieser Schalter ist ein Normteil, wer das bekannt schlechte BMW-Teil
herstellt, weiss ich nicht.
Das ist wie mit Glühbirnen oder Schrauben ... übrigens: Seit Ducati
Anfang 1990 japanische Elektrikteile verwendete, stieg die Zuverlässigkeit
der Bikes sprunghaft.

VW verwendete tunesische Relaise, die jahrelang für Garantiefälle
gesorgt haben, BMW beschi....e LL-Schalter.

Gruß,

Andreas
 
Original von redb@ron
..................
wer das bekannt schlechte BMW-Teil
...................

habe gestern den "neuen" Schalter ja wieder ausgebaut.

Das Kunstoffteil mit den Elektrischen Litzen kann man im Alugehäuse verdrehen. :entsetzten:

Das habe ich beim ersten Einbau natürlich nicht geprüft....
 
Original von redb@ron
Hi Luggi,

Fa. Trost ist der wohl größte Kfz-Supplier in Europa. Die führen auch
z.B. die Zahnriemen meiner Ducati original Gates für die Hälfte als Ducati
für die gleichen Riemen verlangt.

Dieser Schalter ist ein Normteil, wer das bekannt schlechte BMW-Teil
herstellt, weiss ich nicht.
Das ist wie mit Glühbirnen oder Schrauben ... übrigens: Seit Ducati
Anfang 1990 japanische Elektrikteile verwendete, stieg die Zuverlässigkeit
der Bikes sprunghaft.

VW verwendete tunesische Relaise, die jahrelang für Garantiefälle
gesorgt haben, BMW beschi....e LL-Schalter.

Gruß,

Andreas

Tolle Sache mit der Fa. Trost, leider nur nicht für Privatkunden :(

Solange man das "Normteil " nicht bei Bosch oder andern Verdächtigen kaufen kann und es irgendwie alternative Teilenummern gibt, hilft der Hinweis zum Normteil leider nicht.
 
Hallo Luggi,

"...Tolle Sache mit der Fa. Trost, leider nur nicht für Privatkunden ..."

Das ist falsch, jedermann kann dort einkaufen. Die guten %-te gibts
aber dann erst mit Gewerbeschein.

Früher hieß der Laden "Schötz" , lange davor "Kolben - Schötz" .

Hier die Standorte zur Info.

Andreas
 
So beginnen die AGB der Fa. Trost:

Diese Bedingungen gelten nur gegenüber Personen, die bei Abschluss des Vertrages
in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln
(Unternehmer) sowie gegenüber juristischen Personen des öffentlichen Rechts und
öffentlich-rechtlichen Sondervermögen.

Damit entfallen eigentlich Geschäfte mit Privatkunden.
 
Ich hab zwar ne gewerbliche Kundennummer bei Trost, weiss aber, daß da auch viele Privatpersonen einkaufen.
 
Nachdem ich vor ein paar Wochen das Getriebe wegen gebrochener Schaltfeder gerauscht hatte war ich heute auch mit dem Leerlaufschalter dran...

Ich habe mir Ersatz aus einem Getriebe genommen, dass ich noch liegen habe und das ist eine Messing Version. Hat es die auch mal von BMW gegeben? Der :) wußte natürlich nichts - der braucht ne Nr. .... Drauf stehen tut nix. Ich würde den lieber einbauen - das weiche Alu Geschleuder gefällt mir nicht. Außerdem ruft der :) dafür stramme 27,12€ auf (Teile-Nr: 61311243097)


Original von nordlicht An meiner 90s ging das , war aber ein saumässiges gefummel , am schlimmsten fand ich die kabel hinterher..... :O
Ich nutze für solche Sachen OP-Besteck vom Flohmarkt 1-1,5€/Stck


Gruß
Horst
 
Original von Luggi
So beginnen die AGB der Fa. Trost:

Diese Bedingungen gelten nur gegenüber Personen, die bei Abschluss des Vertrages
in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln
(Unternehmer) sowie gegenüber juristischen Personen des öffentlichen Rechts und
öffentlich-rechtlichen Sondervermögen.

Damit entfallen eigentlich Geschäfte mit Privatkunden.

Hallo,

bei 4 Motorräder würde ich sagen "gewerblich". Prüft doch eh keiner nach.

Gruß
Walter
 
Die beste Frage war Öffner oder Schliesser und blieb bisjetzt unbeantwortet.

ab 10 /75 61311243097
vorher 23141352153

BMW hat 2 Verschiedene gebraucht /5 und /6 u.s.w.
 
RE: undichten Leerlaufschalter aufbewahren?

Original von Luggi
Original von Luggi
Den Leerlaufschalter habe ich wieder aus der Mülltonne geholt. Dieser scheint nur undicht zu sein und laut Detlev kriegt man den mit Kleber wieder dicht.

Aufbewahren oder doch wechschmeissen?

Ich habe ihn aufbewahrt und das ist auch gut so. :oberl:

Der neue Schalter ist auch schon wieder undicht.:schimpf:

Also den alten gereinigt mit Silikon 180 abgedichtet und zum morgigen Einbau bereit gelegt.
Dito. Seit 500km einen neuen gebrauchten drin, der sifft auch schon wieder X(

Wie dichtet Ihr den ab?
Einfach obendraufpampen?
Oder die Vergußmasse wegpopeln und durch Dichtmasse ersetzen?
 
Original von detlev
2K-Kleber nach gründlicher Entfettung oben drauf und möglichst die Metallkanten umschließen.

Das ist die nächste Eskalationsstufe. A%!

Noch is meiner dicht, bin aber auch noch nicht gefahren.

Nach Hohlenfels weiß ich mehr.
 
Juhu, mein Leerlaufschalter war jetzt auch undicht. %hipp%
Ich glaube es war ganz leichter Ölnebel dran, fast nur mit der Lupe erkennbar aber man sorgt ja vor. :]

- Ersetzt durch eine winzige M12x1,5 Edelstahlschraube mit abgedrehtem Inbuskopf, kommt man schön mit einer normalen Ratsche dran (muß man aber jetzt nicht mehr :lautlach: )
- Kabel weg
- Kupplungsschalter mit Kabel weg
- Anlasserrelais Kontakt 86a auf Masse (Kabellänge ca. 3cm)
- Motorbolzen abgedreht und angefast, alles schön gefettet, daß es die nächsten 30 Jahre überlebt
- Frisches Getriebeöl

Arbeitszeit 1,5 Stunden.
Vorschalldämpfer der G/S kann dran bleiben beim Wechsel des Leerlaufschalters.


:bier:
 
Zurück
Oben Unten