Lenkkopflager, aber welches

Gummikuhfan

Sehr aktiv
Seit
11. Mai 2009
Beiträge
2.984
Ort
50705 Köln
Hallo Leute,

habe schon die Suche bemüht. Wenn man da LKL oder Lenkkopflager eingibt, ist man wahrscheinlich bis zur nächsten Saison beschäftigt.

Wollte meiner Q etwas Gutes tun und ihr Kegelrollenlager im Lenkkopf verpassen. Welche nimmt man da. Bitte nicht die von Herrn Schwarz. Soviel Feingefühl habe ich nicht, oder heißt das Zeug Geld!?

Dann habe ich noch etwas von Nilos-Ringen gelesen. Machen die Sinn? Wenn ja, welche nehmen?

Fürs erste mal genug Fragen. Aber ich weiß, hier wird man gehelft! :hurra:
 
Erstmal: Warum willst Du ihr neue Lager verpassen? So aus Jux und Dollerei oder hakt es?
Wenn ich LKL verbaue, dann nehm ich Qualitätslager aus dem Industriebedarf, kosten weniger als beim :gfreu: und sind sicher nicht schlechter. Mit Nilosringen hab ich keine Erfahrungen, ohne aber auch keine Probleme.
Und hast Du überhaupt das passende Werkzeug für den Lagertausch?
 
Nilos-Ringe kenne ich aus Industrie-Anwendungen, wo viel Staub die sonst nicht ausreichend geschützten Lager beaufschlagen kann.
Das ist aber bei der Q nicht der Fall, also überflüssig.
 
Oh, Schweißgerät, das hört sich ja wild an.

Meine Q fängt bei ca 150km/h an, mit dem Lenker zu wackeln. Hat sie früher nicht gemacht. Da bei Fahrwerksunruhen immer sofort LKL geschrien wird, wollte ich sie wechseln und dachte, es wäre keine große Aktion. Hätte versucht, die Lagerschalen mit dem Dremel zu knacken, ähnlich wie festsitzende Auspuffmuttern. Die neuen Lager dann mit Gewindestange(n) auf bzw in den Sitz gezogen. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. ?(
 
Wenn die Q wackelt, kommen verschiedene Faktoren in Betracht, gerne auch kombiniert. Die wichtigsten sind Lenkkopflager lose (kann man nachstellen, auf Rastpunkte kontrollieren), Schwingenlager und Reifen (eckig gefahren recht ekelhaft, Luftdruck prüfen!). Prüf erstmal diese Punkte durch.
Falls Du dennoch das LKL wechseln willst, dann schau, ob Du Dir den passenden Abzieher leihen kannst (Kukko 21-6 mit Gegenstütze 22-2), ein Kumpel mit Hydraulikpresse ist auch ganz nützlich. Kannst natürlich auch mit dem Dremel machen, aber das bedarf etwas Feingefühls. Die Methode mit dem Schweissgerät ist nur was für erfahrene Leute, da zieht man mit dem Schutzgasgerät in die Lagerschale eine Schweissraupe. Wenn die abkühlt schrumpft das Lager und fällt von alleine raus. Man schaffts aber auch ganz leicht, den Lagerring mit dem Rahmen zu verschweissen, wenn man nicht aufpasst.
 
Hallo Jürgen,
die Kukko- Werkzeuge kann ich Dir leihen.
Gruss
BOT
 
Um Deine Frage zu beantworten:
Ein Kegelrollenlager, 320/28 X ist die Bezeichnung des Lagers. Wenn das von einem renomiertem Hersteller wie FAG, SKF, INA oder so kommt, kannst Du nix falsch machen!
Das kriegst Du bei jedem Lagerhändler.
Lass m.E. die Finger von der Bucht in diesem Falle!
 
NILOS-Ring und seine Notwendigkeit

Da dieser NILOS-Ring schon seit Urzeiten (/5) verbaut wird und er nie entfiel (auch bei der K100 ff nicht) wird er schon notwendig sein. Von der Gabelseite her kommt jede Menge Dreck, Staub und Spritzwasser. Und das wollen wir doch von unserem empfindlichen LKL fernhalten, oder?
Wed
 
AW: NILOS-Ring und seine Notwendigkeit

Da dieser NILOS-Ring schon seit Urzeiten (/5) verbaut wird und er nie entfiel (auch bei der K100 ff nicht) wird er schon notwendig sein. Von der Gabelseite her kommt jede Menge Dreck, Staub und Spritzwasser. Und das wollen wir doch von unserem empfindlichen LKL fernhalten, oder?
Wed

Wo bitte sitzt der Nilos Ring jetzt genau? :nixw:
Also ich habe in allen Qen, die ich bis jetzt gesehen habe, immer nur normale Kegelrollenlager 320/28X vorgefunden! ?(
Oder ist damit der Blechring unter dem unteren Lager gemeint?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
da wir gerade dabei sind: Weiß jemand die genaue Bezeichnung für Kegelrollenlager für ein R69/S Fahrwerk. Also ich meine die LKL`s.
Maße? Oder evtl. eine Bezugsadresse?
Besten Dank schon mal.
Gruß
Pit
 
AW: NILOS-Ring und seine Notwendigkeit

Wo bitte sitzt der Nilos Ring jetzt genau? :nixw:
Also ich habe in allen Qen, die ich bis jetzt gesehen habe, immer nur normale Kegelrollenlager 320/28X vorgefunden! ?(
Oder ist damit der Blechring unter dem unteren Lager gemeint?

Genau dieser Blechring ist es. NILOS ist, denke ich, ein Warenzeichen. Moment (GoogleGoogleGoogle........). So, jetzt bin auch ich wieder schlauer geworden. Gehört zur ZILLER GmbH & Co KG in Hilden (Metallische Dichtungen für Wälzlager). Habe mir bisher über den Namen noch keine Gedanken gemacht.
Da wird übrigens auch die Wirkungsweise erklärt und wie vor der Montage der Ring mit und mit welchem Fett zu füllen ist.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Bild sind links 2 Nilosringe zu sehen , die muß man aber extra bestellen , zumindest bei Koyo Lagern .
Wenn du was ordentliches willst, laß die Finger von osteuropäischen und chinesischen Lagern .
Schick ne PN wenn du das Einziehwerkzeug brauchst .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 

Anhänge

  • 17.12.11 002.jpg
    17.12.11 002.jpg
    87,7 KB · Aufrufe: 170
... Wenn die Q wackelt, kommen verschiedene Faktoren in Betracht, gerne auch kombiniert. Die wichtigsten sind Lenkkopflager lose (kann man nachstellen, auf Rastpunkte kontrollieren), Schwingenlager und Reifen (eckig gefahren recht ekelhaft, Luftdruck prüfen!). ...

Hi zusammen,

erst mal danke für die Informationen.

Also wie schon geschrieben, bei ca 150km/h wackelt es. Fahre allerdings auch seltenst BAB, so dass es nicht wirklich stört, möchte es trotzdem gerne beseitigen.

Also da ich auch ein Knauser bin, wird bei mir das ganze Profil des Reifens benutzt. Ist ja schließlich auch komplett bezahlt. :aetsch:

Schwingelager habe ich letztes Jahr genau nach Vorschrift eingestellt. Bei eingebauten Rad und Stoßdämpfern kann man wahrscheinlich garnicht überprüfen, ob da zuviel Spiel ist?

Da ich, wie schon geschrieben, das LKL im Verdacht hatte, habe ich nach bekannter Methode, Maschine auf den Hauptständer und dann an den Gabelholmen gewackelt, kein Spiel feststellen können. Habe das Lager trotzdem etwas nachgespannt, so, dass die Gabel noch auf die Seite dreht, in die sie angestubst wird.

Jetzt seid ihr wieder dran.
 
QUOTE=Gummikuhfan;336998]

Habe das Lager trotzdem etwas nachgespannt, so, dass die Gabel noch auf die Seite dreht, in die sie angestubst wird.

Jetzt seid ihr wieder dran.[/QUOTE]

Dann hast Du es doch gut gemacht ))):
Musst Du halt jetzt nur noch testen.
BOT
 
Hallo,
LKL bei eingebautem Vorderrad geprüft?
Ich war der Meinung mein LKL ist ok.
Bis das Vorderrad ausgebaut war. Plötzlich :entsetzten:war da eine Rastung mittig deutlich zu spüren.
)(-: Grüße an den Chefmechaniker*
 
Hallo,

danke erst mal für die Infos. Werde demnächst dann mal das Vorderrad ausbauen und prüfen, ob das LKL Rast- oder Ratterstellen hat. Allerdings werde ich noch eine Weile warten. Bei zwei Grad Celsius, einhundert Prozent Luftfeuchtigkeit und praktisch keine Möglichkeit der Heizung (wer hat noch einen Gasheizstrahler oder andere Gasheizung für mich? :pfeif: ) habe ich keine Lust, am Mopped zu basteln.

Schöne Feiertage! %hipp%
 
Das steife Fett in den Lagern (hoffentlich ist noch welches drin:D) macht die Kippversuche ja auch nicht leichter.
Schöne Feiertage
BOT
 
Hi,

sauber gemacht hatte ich die Lager vor drei / vier Jahren mal und mit neuem Lithiumfett wieder eingebaut. Die Lagerflächen sahen alle gut aus. Das Fett hatte übrigens die Konsistenz von Kerzenwachs! :lautlachen1:
 
An der K100 RS von einem Bekannten war das Fett so sehr verharzt und zäh, dass die Fahrt damit wie mit einem zu strammen Lenkungsdämpfer war. Nach dem Lagertausch wie weggeblasen.
Schöne Feiertage
Wed
 
Hallo,
LKL bei eingebautem Vorderrad geprüft?
Ich war der Meinung mein LKL ist ok.
Bis das Vorderrad ausgebaut war. Plötzlich :entsetzten:war da eine Rastung mittig deutlich zu spüren.
)(-: Grüße an den Chefmechaniker*

:fuenfe:
Jo, fast so bei meiner R100R, mit Rad kein Spiel, keine Rastung, wegen Rep., Rad und
Gabelbeine ausgebaut, Rastung sehr deutlich.
Gruß Beem. ;)
 
Hallo,
wegen Rahmenwechsel bin ich auch gerade bei den Lagern. Ich war erschreckt, wie schwer die Lenkung ging, als das Rad raus war. Das Wälzlagerfett hatte die Konsistenz von Deitermann. Den Nilos-Ring auf der unterseite verwende ich wieder. Oben ist so ein Ring im Abdeckdeckel drin. Lager habe ich von BMW/HPN. Wer hier spart, knausert am falschen Ende.

Was ist eigentlich das besondere an den Lagern von Emil Schwarz?
http://www.emilschwarz.de/dev/index.php?id=100
 
Was ist eigentlich das besondere an den Lagern von Emil Schwarz?
http://www.emilschwarz.de/dev/index.php?id=100
Die schwarzschen Lager haben einen Außenring mit Untermaß. Diese werden mittels einer speziellen Vorrichtung verspannungsfrei eingeklebt und dadurch sollen sich Fertigungsungenauigkeiten im Bereich des Rahmenlenkkopfes eliminieren lassen. Ein eingepresstes Originallager muss dem Lagersitz folgen und kann daher schief sitzen oder sogar oval verformt werden. Ich habe bei den BMW Lenkköpfen da aber noch keine Probleme gehabt.
 
Danke Allwissende,

mußte ja, wie geschrieben, meine S-Verkleidung abbauen, da ich die Uhr nicht mehr fest bekam. Da war auch schnell das Vorderrad ausgebaut. Und siehe da, LKL war viel zu fest eingestellt. So lange gelöst, bis sich der Lenker leicht bewegen ließ. Es gab keinerlei Rastmarken oder ungleichmäßige Bewegung. Dann wieder alles zusammengebaut. Bei dem Bombenwetter gestern gleich eine Probefahrt gemacht. Natürlich auch ein paar Meter auf der Bahn. Was soll ich euch sagen, da wackelt nichts mehr! :hurra:

Danke für die vielen Tipps und die Werkzeugangebote. Werde, wenn nötig, drauf zurückkommen. :rotwein:
 
Die schwarzschen Lager haben einen Außenring mit Untermaß. Diese werden mittels einer speziellen Vorrichtung verspannungsfrei eingeklebt und dadurch sollen sich Fertigungsungenauigkeiten im Bereich des Rahmenlenkkopfes eliminieren lassen. Ein eingepresstes Originallager muss dem Lagersitz folgen und kann daher schief sitzen oder sogar oval verformt werden. Ich habe bei den BMW Lenkköpfen da aber noch keine Probleme gehabt.

Hallo,
jetzt kommt auch noch mein Senf dazu. Aus zuverlässiger Quelle weiß ich, dass an den Rahmen der 2-Ventilerboxer erst nach dem Schweissen auf einem Spezialbearbeitungszentrum die Passung für das Steuerkopflager und die Schwingengewinde bearbeitet wurden und zwar in einem Aufspannvorgang! Das bedeutet, dass die beiden Lagersitze im Steuerkopf zueinanderfluchtend und rechtwinkelig dazu die Schwingengewinde bearbeitet wurden. Ergo können die Lagersitze nicht zueinander versetzt sein. Ich hatte auch noch nie einen Rahmen mit diesen Symptomen. Wenn natürlich bei einer Rahmenreparatur in diesem Bereich etwas gemacht wurde ..........
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten