Lenkkopflager erneuern.

Danke für die Tipps,

das salzwasserfeste "Top 2000 Super Longtime" finde ich
nur von der Firma AUTOL, da der Rest der Bezeichnung passt,
müsste es das richtige sein, oder?

Gruß!
Hubertus
 
Hi,

blaues Marine-Fett geht gut. Gibts n einigen Bauhäusern die Bootszubehör führen, sonst in Bootsläden in Gladbeck, Ascheberg usw.

Willy
 
Hallo,
ich verwende einfach Radlagerfett. Schwarz von Molykote. Das verharzt auch nicht.
Gruß
Pit

Hätte ich vorrätig, gleichzeitig aber auch Bedenken, dass es sich zu schnell wieder verflüchtigt,
was an den meisten Verwendungsstellen egal wäre, beim Lenkkopflager
aber nicht, weil der Aufwand, da zum Nachfetten ran zu kommen ziemlich groß ist.
 
Hätte ich vorrätig, gleichzeitig aber auch Bedenken, dass es sich zu schnell wieder verflüchtigt,
was an den meisten Verwendungsstellen egal wäre, beim Lenkkopflager
aber nicht, weil der Aufwand, da zum Nachfetten ran zu kommen ziemlich groß ist.

Da brauchst Du Dir wirklich keine Gedanken drum zu machen, das Zeug bleibt an Ort und Stelle und nachfetten ist dort, wenn überhaupt, nur alle paar Jahrzehnte notwendig.
 
Hätte ich vorrätig, gleichzeitig aber auch Bedenken, dass es sich zu schnell wieder verflüchtigt,
was an den meisten Verwendungsstellen egal wäre, beim Lenkkopflager
aber nicht, weil der Aufwand, da zum Nachfetten ran zu kommen ziemlich groß ist.

Hallo,
ich habe vor kurzem meine Schwinge am Gespann ausgebaut. Da war noch so viel Fett drin, damit hätte ich noch jahrelang fahren können. Wo soll das denn hin?
Gruß
Pit
Ha, Hubi war schneller
 
Ein kurzer Erfahrungsbericht zum Lagerausbau:

Soeben mit einem Kukko Abzieher 21/6 gemacht.
Arbeit von 5 Minuten und ohne großen Aufwand. Ein Traum.
Hier lohnt sich das teure Werkzeug absolut!!! :applaus:
 
Der Wechsel des LKL steht auch bei meiner 90/6 an. Hatte eine immer schlechter werdende Kurvenpräzision registriert und sodann eine leichte Rasterung in Mittellage festgestellt. Klarer Fall, neues LKL ist fällig.
Früher - als ich noch unbedarft war - hätte ich die Lagerschalen ohne viel Federlesens mit Meißel und Hammer aus dem Rahmen gehauen, heute traue ich mich solch gefühlloser Methodik nicht mehr. Ist der Kukko-Satz 21-6 und 22-2 auch für /6-Lager die erste Wahl?

Gruß

Andreas
 
Die LKL sind ab der /5 für alle 2V-Boxer und auch K100/K75 gleich. Demzufolge ist auch der KUKKO-Abzieher für alle derselbe. Die Abstützhülse zur Lackschonung am Rahmen variert natürlich.
Gruß
Wed
 
Moin,

zu dem Thema mal ne Frage: Bei einem bekannten Motorradteilehändler gibt es ein Werkzeug zu kaufen für rund 30€ zur Demontage LKL.
Es soll nur bei etwas herausstehenden Lagerschalen (bei mir der Fall) funktionieren.

Hat da jemand Erfahrung mit gemacht?

Da auch bei mir vermutlich nur einmal im Leben des LKL getauscht wird (ja, ich fahr halt zu wenig...) würde sich der Kukko sicher kaum lohnen.

Bei der oberen Lagerschale kann ich aber schon recht gut einen Ansatz von brinellierung erkennen und da der Rahmen gerade nackt vor mir steht will ich da nun doch ran....Schwingenlager würde ich in dem Zuge auch gerne machen, geht das mit dem Werkzeug auch?

Gruß, Kay
 
Moin,

zu dem Thema mal ne Frage: Bei einem bekannten Motorradteilehändler gibt es ein Werkzeug zu kaufen für rund 30€ zur Demontage LKL.
Es soll nur bei etwas herausstehenden Lagerschalen (bei mir der Fall) funktionieren.

Hat da jemand Erfahrung mit gemacht?

Da auch bei mir vermutlich nur einmal im Leben des LKL getauscht wird (ja, ich fahr halt zu wenig...) würde sich der Kukko sicher kaum lohnen.

Bei der oberen Lagerschale kann ich aber schon recht gut einen Ansatz von brinellierung erkennen und da der Rahmen gerade nackt vor mir steht will ich da nun doch ran....Schwingenlager würde ich in dem Zuge auch gerne machen, geht das mit dem Werkzeug auch?

Gruß, Kay

Hi Kay,

schau mal hier:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...des-LKL-Jetzt-ist-alles-draussen-juchhu/page2

Da steht beschrieben, wie man unter der vertretbaren Opferung eines
Ringschlüssels 30€ sparen kann.
 
Hi Jörge,

danke dir für den Hinweis, ich habe das tatsächlich schon gelesen gehabt :gfreu: aber so recht überzeugen kann mich das Tool dort, aus den dort genannten Gründen, nicht so recht. Ich hätte wenn auch nur 'ne Flex zum Herstellen, da kann ich schon genauso meinen alten mal abgebrochenen großen Schlitzschraubendreher zweckentfremden.

Vielleicht mache ich mir da auch zuviel Gedanken, hätte ich hier nich die Bedenken gegen das "rauskloppen" gelesen hätte ich es sicher ebenso gemacht :D

Aber andererseits ist das Tool bei Bayer ja auch recht günstig, mal sehn, vielleicht hole ich es mir und werde dann berichten wie es damit geht.

Allein der, wie ich finde, geniale Einfall mit den MDF Scheiben in dem Thread hier war für mich schon Gold wert!!!

Gruß aus HH,

Kay
 
Moin moin Kay

Welches Teil von Beyer meinst du?
Ich muss auch mal wieder ein LKL rausholen und in naher Zukunft auch beim zweiten Rahmen.
 
Hallo Mathias,

darf ich das hier verlinken? Sonst bitte löschen lieber Admin und ordentlich Popohaue...:D

### alles richtig gemacht, Hans ###


Ich meine den hier:

http://www.bmwbayer.de/Austreiber-fuer-Lenklagerschale-BMW-R2V-K2V-K4V-und-F650-Modelle

Ansonsten bei den Modellen zB die BMW /6 Modelle wählen, dann Telegabel auswählen, kommt recht weit oben kostet 31, irgendwas €. Schimpft sich Austreiber Lenkkopflager.

Es wird aber schon klar darauf hingewiesen das das nicht bei jeder Q klappen soll.

Bei mir stehen die Lagerschalen allerdings tatsächlich etwas heraus, daher dachte ich das könnte passen.


Gruß, Kay
 
Wenn die Lagerschalen bündig d.h. ohne Überstand im Steuerkopf sitzen, mache ich nach der mühevollen Demontage mit dem/der BIAX 2 gegenüberliegende Vertiefungen am Übergang vom Grund der Lagerbohrung zur nach innenlaufenden Schräge.
Die Vertiefung nur in der Größe der KUKKO-Abzieherklaue.
Gruß
Wed
 
Hallo Kay,

hab noch ein Paar LKL liegen. Wenn du mir die abkaufst leih ich dir meinen KUKO Abzieher. Kostet dich 10 Euronen Porto. Sie sind aber ein wenig teurer da es sich um -SKF- oder -FAG- Lager handelt, also kein China Schrott.


Gruss in die alte Heimat Peter
 
Wenn die Lagerschalen bündig d.h. ohne Überstand im Steuerkopf sitzen, mache ich nach der mühevollen Demontage mit dem/der BIAX 2 gegenüberliegende Vertiefungen am Übergang vom Grund der Lagerbohrung zur nach innenlaufenden Schräge.
Die Vertiefung nur in der Größe der KUKKO-Abzieherklaue.
Gruß
Wed

Hi Wed,

ich bin zu doof, was ist ein BIAX ???

Gruß, Kay
 
Du bist nicht zu doof.
BIAX ist das unter den Maschinen mit biegsamer Welle und den unterschiedlichsten Fräseinsätzen für Arbeiten wie z.B. Brennräume im Zylinderkopf nacharbeiten was FLEX für Trennschleifer oder INBUS für Schrauben mit Innensechskant ist.
Hier der Link (hoffe damit nicht gegen Forenregeln verstoßen zu haben):
http://www.biax-germany.com/biax/produkte.php?category=biegsame_wellen
Aber ich bin auch nicht ganz klug: Was ist eine MDF-Scheibe?
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Wed,

das Ding ist ja cool! Wieder was gelernt! Dankeeee!:D Teuer???

MDF? MittelDichteFaserplatte. Also eine Art sehr feine Spanplatte aber auch stabiler. Man sieht das in einem Beitrag weiter vorne (JIMCAT / Fritz), die kleinen braunen Teile die an den Enden der Gewindestange stecken.

Halt Holz und somit für viele (wie mich) viel einfacher zu bearbeiten als Metall...

Hierfür meiner Meinung nach perfekt da auch relativ weich und macht somit nichts am Rahmen/Lagersitz kaputt...

Gruß, Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnäppchen ist es zwar nicht gerade, dafür aber Profiqualität für das Gewerbe und sein Geld wert.
MDF als Holzfaserplatte ist mir geläufig, dachte aber hierbei an Metallteil. Muss mir den Beitrag mal anschauen.
Gruß
Wed
 
Hej Matte,

da ich das ja auch gerade suche: schau mal bei ebay unter Suchbegriff "320/28X", nimm den Filter "Deutschland" raus und "Europa" wählen. Es gibt zZt 2 Anbieter preislich interessant für SKF, das günstigste aus England für knapp 15-16€ das Lager und knapp 5-6€ Versandkosten....

Würde sich ja für uns Hamburger anbieten das zusammen zu ordern?!?


Gruß, Kay
 
Hallo zusammen,

durch diesen Fred habe ich wieder viel dazu gelernt. Vor allem verstehe ich jetzt warum mein lieferant für Lager (Schleer in Freiburg) so jammert. Der empfolene VK für das SKF 320/28 X/Q ist im Moment 42,96. Mein EK (Netto) ist 28,12. Und das ist Grosshandel, da muss man einen Gewerbeschein mitbringen. Wahrscheinlich gibt es in ein pahr Jahren gar keine Geschäfte mehr, nur noch Online Handel im Welt Weit Wepp

Gruss Peter
 
Moin moin

habe auch gerade im www einige Anbieter für dieses Lager gesucht und es ist unglaublich wie die Preisunterschiede sind.
Arbeite selbst im Einzel- und Versandhandel (Modellbau) und bin einiges gewohnt. Dass es auch bei solchen SKF-Teilen so ist, überrascht mich ?(
 
Hallo miteinander,
habe die gleichen Erfahrungen gemacht und dann beim
eicon05.gif
gekauft, steht SKF drauf, waren so ca. 30,-/Stück. Der Tipp von meinem Nachbarn hier zu kaufen
http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=11020216
ist sehr gut. Habe aber auch gehört, dass SKF in Billiglohnländern fertigen läßt, sonst wäre der Preisunterschied zur deutschen Produktion nicht zu erklären. Mein Großhändler in Mainz wollte damals ca. 45,-/St. mit der Garantie M.i.G..

Gruß Egon

P.S. Hallo Manfred, :wink1:hinter den Bergen, da Du ja jetzt Erfahrung mit dem Wechseln der LKL und das passende Werkzeug hast, lade ich mich mal bei Dir ein, diese bei meiner ST zu wechseln.
 
Moin moin

Welcher Innenauszieher passt denn nun am Besten?
Ich lese hier im 2V immer mal 21-5 und dann wieder 21-6.

Kann man den Auszieher für die LKL auch bei anderen Lagern an unseren 2Vlern verwenden? Habe selbst eine 94iger GS.
 
Zurück
Oben Unten