Letzte wirklich Kickstartfähige BMW // Magnetzündung?

Hallo,
es ging anfangs ums ankicken. Versuchs mal bei -20Grad.
Bei solchen Temperaturen bin ich auch froh, einen E-Starter dran zu haben.
Und ich hatte noch nie bei richtigen Minusgraden Probleme sie zu starten. Aber mit Kicker wirds schwierig.
Gruß
Pit
 
Hallo,

Glückwunsch an alle Spezialisten, die trotz 5-Gang und leichter Schwungscheibe ihre Kuh angetreten bekommen! Ich kann' s nicht und habe, obwohl bekennender Leichtbau-Fanatiker, (Valeo-)-Anlasser und 12 AH-Batterie drin.

Zur "fetten" Batterie im Gespann:

Gurgled mal nach "Optima Red Top" -Batterien! Bin ich im Internet drauf gestoßen, als für meinen 1947er-Buick (5250 ccm Gußeisenmonster) mal wieder ein Akku fällig war. War bislang ein häufiges und teures Ärgernis, weil schon nach 2-3 J.und nur beginnend schwächelnder Batterie der Saft nicht mehr zum Anlassen reichte. Schiere Größe nutzt da offenbar nicht unbedingt etwas; zuletzt war ein Klotz von 6 V / 150 AH von Bosch drin, der nach wenigen Sekunden in die Knie ging, trotz vorsorglicher Füllung der Schwimmerkammer mit frischem Sprit ("Vergaser" ist hier wörtlich zu nehmen, da in der Höllenhitze unter der Haube alsbald alles Benzin verdampft ist).

Für die Red Top wird ein extrem geringer Innenwiderstand versprochen, Erschütterungsfestigkeit, sehr lange Haltbarkeit und weitere, schöne Dinge. Nach einem halben Jahr Einsatz kann ich zunächst den ersten Punkt bestätigen. Trotz nur 50 AH gegenüber zuvor 150 (Und mit 9,5 kg weit unter halbem Gewicht) wird der Anlasser durchgezogen, daß es eine wahre Freude ist, auch eine halbe Minute lang, bis wieder Sprit in die Schwimmerkammer gepumpt ist.

Das Ding kommt jetzt leihweise in mein MZ-Gespann, damit es den Winter über zu tun hat und trotz schlapper Lima meine Heizgriffe etc. versorgt werden. Für 12 Volt-Anlagen gibt es laut Datenblatt einen Akku mit 44 AH und 14,4 kg. Im Gespann m.E. "tragbar", und der BMW-Motor mit Bosch-Anlasser dürfte nach obiger Auto-Erfahrung kein ernstzunehmender Gegner sein.

Wäre m.E. eine Alternative.


Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hallo Leute,
ich habe meine damalig 60/5 mit 4Gang und später mit 5Gang immer (auch bei - 20 C°) mit dem Kickstarter angetreten.
- Schiebervergaser 3 Sec. fluten. Zweimal kaltdurchtreten. Zündung an, Kick drauf und sie lief an. Wenn nicht brauchte ich mehr Kraft und Druck aber dann lief sie. Sehr selten habe ich den E-Starter benutzt.

Inzwischen habe ich eine 75/6 mit SR-Powerkit. Da gibt es nicht die geringste Chance den Kickstarter zu bewegen. Wogegen ich einem Bekannten mit seiner 90/6 und ebenfalls 1000ccm (aber deutlich niedrigere Verdichtung) immer wieder vorführe wie mit einem gekonnten Kick sie (fast) immer anläuft.

Ich wollte mich aber nicht geschlagen geben bis ich den Kickstarthebel an meiner Q abgerissen hatte.

Antretenkönnen fehlt mir sehr (Oldstylefetischismus) aber meine hochverdichtete und superagressive Motorenkonfiguration möchte ich noch weniger missen.

Ich hörte mal das mit einem 4-Ganggetreibe das Antreten zwar besser gehen würde aber ich wurde ausdrücklich gewarnt mit diesem Drehmoment so ein Getriebe einzubauen. Georg Bayer erzählte mir wie er schon erlebte wie ein 4-Ganggetriebe auseinanderflog.

Alle obengenannten Motoren hatten die schwere Schwungscheibe.
 
Hallo,
es ging anfangs ums ankicken. Versuchs mal bei -20Grad.
Bei solchen Temperaturen bin ich auch froh, einen E-Starter dran zu haben.
Und ich hatte noch nie bei richtigen Minusgraden Probleme sie zu starten. Aber mit Kicker wirds schwierig.
Gruß
Pit
hallo pit
die wenigsten fahren heute in good old germany noch bei -20°. und die, dies woanders in der welt trotzdem tun, wissen meist auch wie man son ding mit dem kicker ankriegt. ist dann manchmal zur not auch nicht anders möglich. ich werde in mein 5-gang r100r wintergespann auf jeden einen kicker einbauen. ich schreib hier nix mehr darüber wie ich mein moped ankick, man wird ja durchaus mal für besch..rt gehalten wenn man behauptet, daß mans kann :D
netten gruss
jan
und kein schnee in sicht...mmmm
 
An alle die sich fragen wie gut der Powerdynamo / VAPE inner Kuh funktioniert: Ich fahre son teil nun seit mehreren 10tkm in meiner R80/5.

Ladeleistung is absolut ausreichend für die Standardverbraucher, gut laufen tut der Motor auch und es gibt eine Reihe an Zündkennlinien aus denen man mittels Dip-Schalter an der Steuereinheit auswählen kann (nicht alle davon sind für Kühe sinnvoll).

Entscheidender Nachteil, dieser absolut zuverlässigen Anlage, ist aber dass es erst ab ca. 300Upm einen Zündfunken gibt. Das ist mit dem Kickstarter, wonach hier ja gefragt wurde, zumindest bei kaltem Öl und einem halbwegs Großvolumigen und / oder hochverdichtetem Motor kaum zu schaffen.
Auch der frisch überholte Boschanlasser tut sich selbst mit einer Autobatterie nach dem Winter äußerst schwer (Sommers, bei häufiger Benutzung absolut kein Problem!!!). Allerdings stand der Hobel dann ja auch mindesten 4 Monate im Froster.

Abhilfe laut Powerdynamo: eine zusätzliche Stromversorgung der Zündung aus der Batterie, wobei ich mir nicht mehr sicher bin ob zusätzlich wirklich hieß, dass wenn der Motor läuft kein Strom mehr aus dem Bordnetz gezogen wird. Kostete damals jedenfalls 75€ extra dieses Set, was mir als Sommerfahrer zu viel war.

Hoffe das hilft irgendjemandem ;)

Grüße,
Steven
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo pit
die wenigsten fahren heute in good old germany noch bei -20°. und die, dies woanders in der welt trotzdem tun, wissen meist auch wie man son ding mit dem kicker ankriegt. ist dann manchmal zur not auch nicht anders möglich. ich werde in mein 5-gang r100r wintergespann auf jeden einen kicker einbauen. ich schreib hier nix mehr darüber wie ich mein moped ankick, man wird ja durchaus mal für besch..rt gehalten wenn man behauptet, daß mans kann :D
netten gruss
jan
und kein schnee in sicht...mmmm

Hallo Jan,
bin auch enttäuscht über die Winterlandschaft. Ich glaube, das AET fällt im nächsten Jahr aus. :D
Den Kicker hab ich auch am Getriebe. Im Sommer kann ich damit starten, mache das aber selten, da die Lagerung im Getriebe ja nicht so toll zu sein scheint. Ansonsten, um den OT einzustellen.
Auf Schnee wartend grüßt
Pit
 
Hallo,


bei den 5-Gang-Getrieben ist das Problem nicht nur die Lagerung des Kickstarters, sondern auch die Festigkeit der Kickstarterwelle. Bei meiner auf 1000ccm gepimpten G/S wurde so oft gekickt, dass der Kickstarter mehrere Zentimeter vom Getriebegehäuse wegstand (Torsion der Kickstarterwelle). Da musste ich dann die Welle tauschen. Aber lieber ein Kickstarter "für alle Fälle" als versuchen müssen, die Q anzuschieben.


Grüsse

Martin
 
Entscheidender Nachteil, dieser absolut zuverlässigen Anlage, ist aber dass es erst ab ca. 300Upm einen Zündfunken gibt. Das ist mit dem Kickstarter, wonach hier ja gefragt wurde, zumindest bei kaltem Öl und einem halbwegs Großvolumigen und / oder hochverdichtetem Motor kaum zu schaffen.


Grüße,
Steven

moinsen
da gibt es ja leider einige anlagen die erst bei anlasserdrehzahl funken geben, und das manchmal nicht mal in der betriebsanleitung steht. bist du sicher daß man 300upm kicken kann?? ich hätte jetzt eher auf 80upm getippt.
netten gruss
jan
 
Namd!

also erstmal: nagelt mich bitte jetzt nicht auf die 300upm fest, vielleicht waren es auch nur 200. Ist immerhin schon 5 Jahre her und ich finde leider auch die E-Mails dazu nicht mehr, bzw. habe ich das möglicherweise telefonisch erfahren.

Unabhängig von der genauen Drehzahl die man nun beim Kicken erreicht (hängt ja auch vom Kickenden ab) habe ich es bislang erst bei warmem Motor erfolgreich geschafft den Motor anzubekommen. Eine einzelne Zündung schafft man auch bei kaltem manchmal... aber eine ist halt zu wenig ;)


edit: habs gerade wieder gefunden: "(Die Magnetzündung benötigt ungefähr 300 Umdrehungen/Minute zum Starten. Rennzündungen mit innenliegendem Rotor brauchen sogar 500 Umdrehungen."
http://www.powerdynamo.biz/deu/kb/testing.htm)


Frohes Neues zusammen!
Steven
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten