Hallo,
Glückwunsch an alle Spezialisten, die trotz 5-Gang und leichter Schwungscheibe ihre Kuh angetreten bekommen! Ich kann' s nicht und habe, obwohl bekennender Leichtbau-Fanatiker, (Valeo-)-Anlasser und 12 AH-Batterie drin.
Zur "fetten" Batterie im Gespann:
Gurgled mal nach "Optima Red Top" -Batterien! Bin ich im Internet drauf gestoßen, als für meinen 1947er-Buick (5250 ccm Gußeisenmonster) mal wieder ein Akku fällig war. War bislang ein häufiges und teures Ärgernis, weil schon nach 2-3 J.und nur beginnend schwächelnder Batterie der Saft nicht mehr zum Anlassen reichte. Schiere Größe nutzt da offenbar nicht unbedingt etwas; zuletzt war ein Klotz von 6 V / 150 AH von Bosch drin, der nach wenigen Sekunden in die Knie ging, trotz vorsorglicher Füllung der Schwimmerkammer mit frischem Sprit ("Vergaser" ist hier wörtlich zu nehmen, da in der Höllenhitze unter der Haube alsbald alles Benzin verdampft ist).
Für die Red Top wird ein extrem geringer Innenwiderstand versprochen, Erschütterungsfestigkeit, sehr lange Haltbarkeit und weitere, schöne Dinge. Nach einem halben Jahr Einsatz kann ich zunächst den ersten Punkt bestätigen. Trotz nur 50 AH gegenüber zuvor 150 (Und mit 9,5 kg weit unter halbem Gewicht) wird der Anlasser durchgezogen, daß es eine wahre Freude ist, auch eine halbe Minute lang, bis wieder Sprit in die Schwimmerkammer gepumpt ist.
Das Ding kommt jetzt leihweise in mein MZ-Gespann, damit es den Winter über zu tun hat und trotz schlapper Lima meine Heizgriffe etc. versorgt werden. Für 12 Volt-Anlagen gibt es laut Datenblatt einen Akku mit 44 AH und 14,4 kg. Im Gespann m.E. "tragbar", und der BMW-Motor mit Bosch-Anlasser dürfte nach obiger Auto-Erfahrung kein ernstzunehmender Gegner sein.
Wäre m.E. eine Alternative.
Grüßle, Fritz.
