Lichtmaschine mal wieder

caferacer100rs

Teilnehmer
Seit
13. Juli 2012
Beiträge
97
Ort
Berlin
Ausgangslage: LkL immer aus -Motor läuft auf Batterie

- LM Rotor auf Wiederstand gemessen 3,8- 4Ohm ! Warm(nach Abzug Eigenwiederstand Messgerät) und hat kein Durchgang
(Rotor sieht optisch wie neu aus, auch die Kontaktringe)
-es sind neu Kohlen verbaut - man sieht noch ganz leicht die Rillen.

Aber nun kommts - der Wiederstandswert zwischen DF und D- beträgt 48 Ohm auf den Bolzen gemessen !!!!!! Soll laut Datenbank 4,3 Ohm.
Falsche Kohlen oder was ist das ? Rotor defekt?
Das Motorrad hat gut 10 Jahre gestanden und wurde von mir wiederbelebt -bis auf die Lima.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
3,8- 4Ohm ! Warm(nach Abzug Eigenwiederstand Messgerät) und hat kein Durchgang
"3.8 Ohm" und "hat kein Durchgang" ist ein Widerspruch in sich ... ?

es sind neu Kohlen verbaut
Dann lass den Motor mal ein Weilchen laufen bzw. fahr ein paar km, damit sich die Kohlen einlaufen und die evtl. vorhandende Fettschicht runterkommt.

der Wiederstandswert zwischen DF und D- beträgt 48 Ohm
Siehe oben wegen neuer Kohlen.
 
Hi,
Kabel DF abgezogen und an Masse gehalten: LKL leuchtet?

Kabel DF an D- angeschlossen: LKL leuchtet?

Beide Kabel wieder richtig drauf, mit einem Gabelschlüssel die zwei Kuferringe gebrückt: LKL leuchtet?

Jörg war schneller. Das mit dem laufen-lassen wäre dann der nächste Schritt gewesen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
"3.8 Ohm" und "hat kein Durchgang" ist ein Widerspruch in sich ... ? --Meint das kein Kurzschluss auf Masse ist.
Kabel DF an Masse - Nix. Bin jetzt gute 70 Km so gefahren -ändert sich nichts. LkL hatte ich auch schon draußen,getestet (i.O) und trotzdem ersetzt. Platine sieht ordentlich aus.
Df an D- und die Ringe brücken mache ich noch.
 
Hallo,

ich habe leider auch ein Problem mit der Lichtmaschine, wollte jetzt keinen eigenen Beitrag starten. Vielleicht kann mir doch jemand helfen.
@ hg_filder
Ich habe bei stehendem Motor DF auf D- gelegt. Da war die Lampe aus. Wenn das DF-Kabel abgezogen wird ist die Lampe auch aus. Sobald ich das DF -Kabel an DF anstecke ist die Lampe an, nur leider auch bei laufendem Motor.
Die Schleifkontakte überbrücken macht keinen unterschied. DF hat aber auch Stromdurchgang auf Masse???

Ich hatte die ganze Maschine zerlegt gehabt und wieder zusammengebaut, kann aber keinen Fehler finden.
Läufer und Regler sind neu. Die Kabel zum Regler und zur Diodenplatte sind geprüft. Die Diodenplatte habe ich gegen einer anderen getauscht.
Der Stator könnte kaputt sein, der hat vor der Aktion aber einwandfrei funktioniert.

Bei Abgezogenen Kabel kommt bei B+ aber nix an.
Von B+ auf D- sollten 13V anliegen, er zeigt er nix an...
 
Hallo,

die Übrige Elektrik funktioniert einwandfrei. Die Lima produziert aber keinen Strom. Das sieht man am eingebautem Voltmeter und wenn man entsprechend nachmisst. Ist das Normal das man von DF auf Masse Stromdurchgang hat, sprich auch bei abgezogenen blau/schwarzen DF Kabel?
Es kann schon sein das bei der Neuverkabelung irgendwo ein Fehler aufgetreten ist. Allerdings habe ich die Kabel mit den Fotos vor dem Zerlegen noch einmal gecheckt. Außerdem kommt bei B+ schon nix an (auch nicht wenn man das Dicke B+-Kabel abzieht. Meines erachtens sind wir da vom übrigen Kabelbaum weit weg. Der Regler ist ja entkoppelt.


lg.
(Wolfgang)
 
"3.8 Ohm" und "hat kein Durchgang" ist ein Widerspruch in sich ... ? --Meint das kein Kurzschluss auf Masse ist.
Kabel DF an Masse - Nix. Bin jetzt gute 70 Km so gefahren -ändert sich nichts. LkL hatte ich auch schon draußen,getestet (i.O) und trotzdem ersetzt. Platine sieht ordentlich aus.
Df an D- und die Ringe brücken mache ich noch.

Wenn DF an Masse kein "leuchten" bringt, dann zieh mal den Stecker vom Regler ab und verbinde das blaue mit dem schwarzen Kabel.Wenn nun die LKL brennt, dann ist vermutlich der Regler

Wenn immer noch nicht, dann verbinde das blaue Kabel mit Masse: Wenn nun die LKL brennt, dann ist vermutlich das schwarze Kabel vom Stecker zum Kohlehalter ist unterbrochen.

Hans
 
[...]
Ich habe bei stehendem Motor DF auf D- gelegt. Da war die Lampe aus. Wenn das DF-Kabel abgezogen wird ist die Lampe auch aus. Sobald ich das DF -Kabel an DF anstecke ist die Lampe an, nur leider auch bei laufendem Motor.
Die Schleifkontakte überbrücken macht keinen unterschied. DF hat aber auch Stromdurchgang auf Masse???

[...]

Wurden bei dir mal die Kohlen getauscht? Kannst du mal ein Bild vom Kohlehalter einstellen? Ich vermute, dass die Isolationsplättchen falsch eingebaut wurden und DF direkt Masse hat.

Hier noch ein Bildchen für die Verdrahtung: LINK

Hans
ps.: Isolier auch mal die Kohlen hin zum Rotor: Ist dann die LKL immer noch an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Wurden bei dir mal die Kohlen getauscht? Kannst du mal ein Bild vom Kohlehalter einstellen? Ich vermute, dass die Isolationsplättchen falsch eingebaut wurden und DF direkt Masse hat.

Hier noch ein Bildchen für die Verdrahtung: LINK

Hans
ps.: Isolier auch mal die Kohlen hin zum Rotor: Ist dann die LKL immer noch an?

Ich habe den Stator noch einmal ausgebaut. Es scheint alles zu passen. Ich habe die Kohlenhalterung abgenommen. Der Isolationsring und die zwei Beilagplättchen (siehe Bild) beim DF sind auch drinnen. Außerdem habe ich keinen Stromdurchgang auf Masse, wenn das Teil ausgebaut ist. Offenbar schließt sich der Kreis wenn alles eingebaut ist da D- ja auf Masse liegt (war mein Fehler). Es hat den Stromdurchgang von einer Kohle bis hin zum DF gemessen.
Wenn beide Kohlen abisoliert sind, ist die Lampe aus. Sobald ich den Isolationsstreifen herausziehe, ist die Lampe wieder an.
Ich habe mir schon überlegt ob nicht der Stator kaputt sein könnte… Allerdings haben alle drei Spulen den selben Wiederstand. Wenn eine der 3 Spulen kaputt sein sollte, dürft die Spannung dann auch nicht deswegen bei 0V-3V- sein. Dass alle 3-Spulen kaputt sind möchte ich jetzt mal ausschließen.
Die Verkabelung scheint gleich zu sein. Allerdings ist bei mir am Regler DF mit D- vertauscht. Das war aber immer so. Außerdem hat ein vertauschen der Kabel auch keinen Unterschied gebracht. Die blaue Leitung führt bei mir bis zu einer Steckverbindung. Wenn ich die ausstecke ist die LKL aus.
Ich habe einmal eine neue Diodenplatte bestellt, glaube aber nicht dass es die ist da ich mit einer anderen gegengetestet habe. Ich halte es für unwahrscheinlich dass beide kaputt sind (zumindest eine neue in Reserve schadet aber nicht).
 

Anhänge

  • lima4b.jpg
    lima4b.jpg
    173,9 KB · Aufrufe: 74
Hi,
Miss mal, ob der du am Rotor Durchgang hast von Ring zum Gehäuse des Rotors. Könnte sein, das dein Rotor hin ist.


Hans
 
Nach dem ich die RS wegen dem wiederkehrenden LIMA Problem (SH Regler + SH Powerblock Induktion DZ) jetzt gut 4 Jahre einfach ignoriert habe,ging ich auf Grund übermäßiger Freizeit und auch weil alle anderen Motorräder komplett sauber und durchrepariert waren, mal wieder an die RS ran.
Diesmal alles ganz systematisch --- sie Sprang recht schnell auf ner 75AH Batterie an aber es kam nix von der Lima und die Kontrollleuchte ging auch nicht. Also Lima durchgemessen -bisschen hoher Wiederstand zwischen den Schleifringen aber das war evtl. nur Oxitation, Regler geprüft,Verkabelung Regler Lima geprüft alles soweit nachvollziehbar und OK.
Noch die Tacho/DZ -Einheit demontiert und die kalte Tiefgarage verlassen.

Nächsten Tag die Tachoeinheit zerlegt und nach den tollen Unterlagen in der DB identifizert, durchgeprüft ,Leuchtmittel getesten - alles einwandfrei. Wieder zur Tiefgarage gefahren und angefangen, sowohl bei laufendem als auch stehendem Motor zu messen -Regler gegen Instrumentestecker-Zündschloss garnix.
Zwei ganz kleine Spritzer Kontaktreiniger auf die Schleifringe gegeben- und auf einmal so bei 3500 Umin - sprang mein angeklemmtes Messgerät an - die Lima arbeitet und der Regler auch-große Freude- die aber nicht lange hielt.
Motor nach ein paar Minuten abgestellt und eine Kaffee getrunken (Thermoskanne)in der kalten Tiefgarage. Motor wieder gestartet - Lima und Regler arbeiten nicht-;(. Motor wieder hochgedreht 3500 Umin- sprang alles wieder an und funktionierte bis in den Leerlauf runter- das konnte ich mehrmals wiederholen -die Lima kam nach dem Abstellen immer erst ab dieser Drehzahl. Das reichte mir für diesen Tag-- Feierabend.

Nächster Tag- ich wollte schon SH anschreiben und den Regler verschicken- ist mir die immernoch offene Frage der Ladekontrolleuchte eingefallen. Wieder in die kalte Tiefgarage gefahren- diesmal wieder Regler gegen Instrumentenstecker gemessen mit laufendem Motor , Lima brauchte wieder erst die Drehzahl bevor sie "angesprungen" ist- Unterlagen von SH und Verkabelung geprüft usw. nix auf dem blauen Anschluss. Also angefangen die Verkabelung auf Durchgang zu prüfen --- bis mir kurz vor dem Instrumentenstecker ein Stück Isolierband aufgefallen ist - alles abgepolkt und............... :schock:mmmm.
Was für ein Ars..... hat da mal dran rum gepfuscht
:sack:.
IMG_20210209_150929.jpg
IMG_20210209_150940.jpg
Genau das blaue für die Limakontrolle ist ab- das reichte mir erstmal wieder, es war auch nicht so gemütlich in der TG- die nächsten Tage geht es weiter.
InkedIMG_20210208_140429_LI.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefahr erkannt Gefahr gebannt. Tat doch gar nicht weh.

Der Teufel steckt manchmal/meistens im Detail.

Jetzt macht das sowieso keinen Spaß zu fahren

Gruß Friedel
 
Und ab 3500 Umdrehungen hat sich die Lima eigenerregt, oder warum kamen dann Ströme!?
 
Heute mal weiter gemacht,Kabel geflickt und noch ein Röhrchen drüber gekokelt. Ladekontrolle leuchtet bei Zündung an-erlischt kurz nach dem Start - Batterie wird geladen (war auch nicht voll). Danach noch etwas versucht den Leerlauf präzieser einzustellen- läuft so bei ~ 700 Umin. Wenn der Motor unter 800 Umin kommt fängt die Ladekontrolle an zu glimmen und wird dann immer heller- geht aber ab ~850 sofort wieder aus. Das Verhalten konnte ich mehrfach reproduzieren - ist das normal beim SH Regler oder sind die Schleifringe der Lima immer noch nicht richtig blank?
Zum Abschluss wollte ich noch die Anschlüsse kontrollieren - schubs drehte die Mutter des Masseanschluss (links von Vorne gesehen) Bürstenträgers durchmmmm.
Das Kabel was dort drauf steckte, geht auf Masse und es hat scheinbar keinen Einfluss ob es drauf steckt oder nicht- konnte keine Veränderung beobachten.
Nach der SH Beschreibung kommt da Masse drauf -mehr wird aber nicht beschrieben? Hatte gerade die Zündung abgeblitz und alle es passte alles so schön ( S mitten im Fenster)- muss das Massekabel da zwingend an den Bürstenträger ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Setzt mal bitte den Leerlauf auf 1.000 1/min, so wie es richtig ist bei einem Motor mit leichten Schwung.

Ansonsten: Ja, das Verhalten ist richtig so. Du benötigst eine bestimmte Mindestdrehzahl, um die LKL zu erlöschen zu bekommen.

Hans
 
:gfreu:Ok - mach ich dann mal in die Richtung -war auch bei 650-700 Umin nicht so leicht vernünftig hin zu bekommen. Bleibt nur die Frage mit dem Anschluss vom Bürstenträger - bevor ich mir die Arbeit mache und das alles wieder zerlege.
 
"
Zum Abschluss wollte ich noch die Anschlüsse kontrollieren - schubs drehte die Mutter des Masseanschluss (links von Vorne gesehen) Bürstenträgers durchmmmm.
Das Kabel was dort drauf steckte, geht auf Masse und es hat scheinbar keinen Einfluss ob es drauf steckt oder nicht- konnte keine Veränderung beobachten.
Nach der SH Beschreibung kommt da Masse drauf -mehr wird aber nicht beschrieben? Hatte gerade die Zündung abgeblitz und es passte alles so schön ( S mitten im Fenster)- muss das Massekabel da zwingend an den Bürstenträger ?
 
Ohne den Anschluß sollte es doch gar nicht funktionieren?!? Dann wäre der Kreis doch nicht geschlossen. . .

Es sollte aber möglich sein, nach Demontage der Lima-Stators, die Schraube wieder festzukriegen. Einkleben oder so. Halt auf Abstand ziwschen Wicklung und Schraube (Masse!) achten.


Stephan
 
IMG_20210208_140907.jpg
Es geht um D- .. der Bolzen ist fest aber die Mutter scheint hin zu sein -wird nicht mehr fest und lässt sich auch nicht runter drehen.
 
Anhang anzeigen 275103
Es geht um D- .. der Bolzen ist fest aber die Mutter scheint hin zu sein -wird nicht mehr fest und lässt sich auch nicht runter drehen.

Aufmachen und schauen, ab das Gewinde defekt ist. Wenn ja, kannst du das Kabel auch an einer anderen Stelle mit Masse verbinden (z.B. mit einem Ringanschluss an der linken Inbusschraube).

Hans
 
Zurück
Oben Unten