mein Senf zu LiFePo:
Ich habe mir 4 Headway Zellen zu je 18 EU beim LiFePo-shop bei Herrn Hoffmann gekauft mit M6 oben und unten. Oberrohr ging nicht, da oval und ca 2 mm zu schmal. Bastellösung mit 1,5 er Alu aus dem Baumarkt, Kabelbindern und einem speziellen Haken aus 3 mm Rundmaterial, der von der Federbeinaufnahme unter dem Blech durch zur linken Befestigung des Heckrahmens geht.

Blech mehrfach anpassen müssen wegen dem Winkel in Richtung hintere Kotflügelbefestigung. Ausprobieren wegen Höhe für Sitzbank. Isolierband aufs Alu kleben, damit sich nichts von der bauen Folie der Zellen durch scheuert. Kabelbinder versetzt wegen Platzbedarf. Anordnung ermöglicht einzelnes Messen der Zellen, falls man Bedenken wegen dem Ladezustand hat. Herr Hoffmann hat gemeint, da er die Zellen aussucht nach gleicher Spannung sei balancieren wahrscheinlich nicht notwendig. Ich hatte die Zellen zuerst mal 6 Monate liegen. In dieser Zeit keine messbare Selbstentladung. Bisher erst ca. 200 km Erfahrung. Dabei mindestens 20 Startvorgänge. Heute sprang die Kuh nur auf einem Topf an- Ergebnis längeres Georgel. Ein Schwimmerventil war hängen geblieben.
Die LiFePos haben alles klaglos mitgemacht. Warnung von Herrn Hoffman: Ladespannung begrenzen! Da ich eine SH Regler habe, der bei 13,6 zu macht keine Gefahr. Behördenregler sind fast tödlich. Weiterer Tipp: Wenn es den LiFePos zu kalt ist, erst mal Zündung mit Licht einschalten zum vorwärmen. Warnungen von Flugmodelbauern könnt ihr vergessen, die nudeln die Dinger immer leer bis zur Tiefentladung. Und im Winter stehen meine Kühe sowieso im Stall. Zum Moped: R80ST mit 7rock 1000er Satz. (Ich weiss nicht mal ob ich einen Bosch oder Valeo habe, sorry) An den Kabeln musste ich nichts machen. Passt alles original.
Batteriekasten ade! frei Sicht durchs Dreieck (bis auf die Federbeinaufnahme).

Einziger Nachteil: kein Werkzeugfach mehr.

Mann muss aufpassen beim Schrauben, da der Pluspol nur ca 8 mm von der Schraube für den Heckrahmen entfernt ist. Bei Bedarf kann ich auch Maße angeben
Ich weiß, dass meine Bastelkonstruktion für fans von cnc-gefrästen Teilen ein Graus ist, aber es funzt bei Gesamtaufwand von vielleicht 6 Stunden. Wenn es sich bewährt wir meine Paralever auch umgerüstet. Da brauch dann die halbe Zeit und da ist die Gewichtsersparnis noch besser.
Heute war es in Stuttgart sogar auf den Fildern zu heiß zum Möppi fahren.
Gruß
Wolfgang aus S