• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

LiFePo4 Akku??

Hallo, Philipp,

fahre seit mehreren Jahren LiFePO von Modellbaufuchs.de. Achtung: nicht LiPO, die können "explodieren". Wiegen 690 Gramm, haben ganz wenig Ah (7???, müsste ich nachsehen), und starten den 1000er ganz locker, keine elektrischen Heizgriffe oder sonstiges Zubehör.

Vorteile:
sehr leicht
sehr klein (kann man gut verstecken)
startet auch nach Monaten Stehen ohne Erhaltungsladung sicher (bei mir wichtig, da meine Garage im Keller ist, sonst komm ich nicht hoch...). darf halt keine Uhr oder sonstige Kriechströme dran sein.

Nachteile:
mag wohl kalte Septembernächte drausssen nicht, deshalb jetzt steckbar wie beim Modellauto in Butterbrotdose im Heck untergebracht. So kann man den Akku nachts sicherheitshalber ins Hotel mit reinnehmen, dann ist er morgens warm und stark.
Die Ladebilanz der Lima muss wegen der geringen Ah sehr gut sein. Isle of Man letztes Jahr war so viel Stop-and-Go Stadtverkehr bei der Touristenrunde, daß Akku wegen zu niedriger Drehzahlen irgendwann leer war. Immer ein oder zwei Gänge tiefer war die kurzfristige Abhilfe, neuere Lima mit besserer Ladebilanz wird der nächste Umbau. Tour und Hausstrecke sind kein Problem.
Modellbaufuchs sagt, Kälte wäre kein Problem. Werde das im kommenden Winter oder vorher aus dem Kühlschrank mal mit gesichert vollem Akku testen.

Ansonsten: unauffällig. Ohne Balancieren etc.

Gruß

Wolfgang
 
Huhu Admin : Dankeschön.

@Wolfgang. Cool, lieben Dank für die ausführliche Info. ich nehme an du hast dann diese hier verbaut:

Muss es denn unbedingt ein A123 sein oder darf auch ein "normaler" akku sein? so wie der hier, oder genügt da der Startstrom nicht?

Balancer anschluss heisst ich kann den einfach ignorieren? Wozu dient denn ein Balancer? Hab da in Netz relativ gar nix gefunden was es halbwegs erklären würde und bin elektrisch eher mit zwei linken Händen ausgestattet :):) ...


Grüße

Philipp
 
Morgen Pilipp,
frag mal Jörg aka GdG, der hat sich näher mit dem Thema befasst und kann gut erklären.

Schönes Wochenende wünscht :bitte:...
Ingo
 
Hi Jungs, danke fürs Feedback.

@ CK1: haste mal ein Bild wie das bei Dir aussieht? Wie isses denn mit starten? Rauchen die Drähtchen nicht ab? Und muss ich an der LIma ode rdem Laderegler was verändern?

LG und vielen Dank

Philipp
 
hier

DSCN0505.jpg


siehst Du den akku direkt nach dem einbau. batteriehalter quer, die originalgröße passte nicht rein wegen dem ausgleichsbehälter vom federbein. gehalten wird er mit zwei stärkeren kabelbindern und die roten anschlusskabel sind mit schwarzem tape abgedeckt. wollte mal ne kleine abdeckung bauen ....

warum sollen die kabel abrauchen ? die sind doch für den max. strom des akkus ausgelegt.

weitere bilder in meiner galerie.

gruß
claus
 
dann bau die doch mal ins obere rahmenrohr ein. das wäre mal innovativ für die 2v-szene.

gruß
claus
 
Wäre auch mein Plan gewesen. Passt aber wohl nicht laut Jörg. die Dinger haben 38mm Durchmesser...


aber ich find ein gutes Plätzchen :):)
 
Hallo Philipp,

ich bin seit diesem Jahr auch mit LiFePo4-Akkus unterwegs und bin damit vollauf zufrieden. Lima ist original, Laderegler auch. Die Ladespannung paßt bei diesen Akkus zu der Serienelektrik.
Allerdings habe ich Einzelzellen gekauft und selbst einen Pack daraus gemacht. Zellen sind von ECC Repenning, mit 8Ah und davon 4 in Serie:
http://www.eccbatteries.com/de/produkte/lithiumzellen.html
Sehr ähnliche gibt es auch von Headway, ich wollte aber Regional einkaufen:D Preislich auch ähnlich wie die Headway und günstiger als die fertigen Akkus.
Super an diesen Zellen ist das Gewinde in der Stirnseite (M6), damit kann man leicht die Anschlüsse machen und die Zellen verbinden.
Balanceranschlüsse habe ich nicht herausgeführt, ist auch nicht nötig. Falls die Zellen nach längerer Zeit auseinanderdriften sollten kann ich sie ja ausbauen und einzeln laden (ich werde sie zum Winter mal durchmessen).
Vorteil beim selberbauen: man kann selbst das beste Format bestimmen, ich habe eine längliche Form mit zwei nebeneinander und zwei hintereinander. Damit konnte ich sie unter dem Tank verstauen und die Plus- und Minusanschlüsse liegen relativ nah beieinander.

Mein Fazit bisher: nie wieder Bleiakku im Moped!
Schöne Grüße,
Michael
 
ich habs schon mal hier irgendwo geschreiben, mit der original elektrik unserer qühe bekommt man den lifepo4 nicht richtig voll. eine ladeschlussspannung 14,6 v sollte man schon erreichen.

gruß
claus
 
Bei meinen ECC-Zellen ist die maximale Ladespannung mit 3.65V angegeben. D.h. da darf man nicht drüber kommen weil sonst die Zellen schaden nehmen. Wenn die Ladespannung etwas niedriger ist (schwankt ja eh dauernd je nach Drehzahl der Lima...) wird er evtl. nicht ganz voll, geht aber sicher nicht kaputt.
Ich hatte das vorab direkt mit dem Hersteller geklärt. Wichtig wäre außerdem eine Kontrolle gegen Tiefentladen (Entladespannung 2,0V). Also vernünftige Spannungsanzeige im Moped oder gelegentlich nachmessen und intakte Lima.
Bislang startet sie mit dem Valeo jedenfalls einwandfrei.
Die Lebensdauer wird mit perfekter Ladeelektronik sicher besser sein, aber das kann man im Moped eh nicht umsetzen.

Grüße,
Michael
 
Der Zelldrift setzt beim LIFEPO4 vor allem am Rande der Ladezustände ein.
Wenn die zellen nit tiefentladen und nicht sehr voll geladen werden. Bleibt der drift in engeren Grenzen und man muß nicht so sehr auf das Balancing achten.
Insofern ist man mit dem normalen Regler (und dem Voltmeter zur vermeidung von Tiefentladungen) gar nicht so schlecht bedient.

Axel
 
Balancer anschluss heisst ich kann den einfach ignorieren? Wozu dient denn ein Balancer?
Grüße

Philipp

Hallo Philipp,

der Balancer hat die Aufgabe die einzellnen Zellen aneinander an die Ladeschlußspannung anzupassen. Dazu dient ein zusätzlicher Stecker am Akkupack der Zugriff auf jeden Pluspol der Zellen gestattet und auch einen Anschluß zum Minuspol hat. So kann jede Zelle einzeln abgegriffen werden.
Wenn man die Zellenspannung eines Akkuspacks vergleicht, wird man immer leichte Spannungsunterschiede messen. Die werden größer wenn der Akku altert.
Wenn nun ein Akku mit unterschiedlicher Zellenspannungslage entladen wird kann es passieren, dass eine Zelle die weniger Spannung hatte tiefentladen wird, was zu vermeiden gilt.
Deshalb ist der Einsatz eines Balancers beim Laden vorteilhaft, da er alle Zellen des Akkupacks auf ein gleiches Spannungslevel bringt. Das balancergesteuerte Laden dauert allerdings etwas länger, da die Zellen mit höherer Spannungslage immer wieder entladen werden um um ein gleiches Niveau für alle Zellen zu bekommen. Wenn sich dann keine Veränderung mehr ergibt wird der Ladevorgang beendet.

Der Balancer ist nicht unbedingt erforderlich, er kann jedoch auf die Lebensdauer des Akkupacks positiv auswirken.

Das sind die Erfahrungen die ich Sachen Elektomodellflug gemacht habe.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Philipp,

mein Akku ist wohl der kleine mit 5Ah (159 Euro). Da kommen je zwei plus und minus-Kabel mit je 2,5 mm² raus. Von da habe ich mit 4 mm² bis Anlasser etc weitergebaut. Da raucht nix. Startstrom geschätzt 60 A kurzzeitig auf 2 x 4mm², das ist nicht viel.

Bin über Artikel in der MO auf Modellbaufuchs gestossen, damals war die Auswahl an Anbietern noch nicht so groß wie heute. Der Chef von Modellbaufuchs macht telefonisch sehr gute Beratung und fährt selber Mopped. Bin sehr zufrieden. Ist am Ende wohl ziemlich egal was Du nimmst.

Gute Fahrt


Wolfgang
 
uiuiui, soviel geile infos.
Danke an euch speziell slash für den interessanten Ausflug in die Balance :)

Mit 4mm² muss ich mich wohl erst anfreunden ... bei mir komme so fette Kable an der BAtterie an, da sind 4mm² echt niedlich dagegen.

Damit muss ich echt erstmal klarkommen ... 4mm² sind in etwa 2,5mm Durchmesser? Boah das ist ja gar nix .... das raucht doch weg beim ersten starten oder?

Ich hätte jetzt rein gefühlsmäßig irgendwie 7 oder 8mm Durchmesser gewählt :):)

Hach ich freu mich bis ich endlich den Bleihaufen da raus nehmen kann ....

:) Fehlt nur der Valeo von Detlev :):) Der ist sich er auch nächste Woche da ...

Ich werd dann auch mal versuchen, den akkupack in eine PET flasche einzuschrumpfen (teste ich natürlich vorher mit nem Stück hoolz oder so). Mal sehen, das muss gehen :):)

LG

Philipp
 
Hallo Phillipp,
bitte denke an den Startstrom des Valeos, der liegt in der Spitze bei über 160A. Einen Akku, der mindestens eine Spitzenstrom von über 160A kann, wäre bei der Auswahl zu berücksichtigen, sonst ist die Lebensdauer des Akkus nicht so hoch.
 
Moin,

ich fahre seit 1 1/2 Jahren die Headway 38120.
8 Ah mit Cap 20, also 160 Ampere max Entladung.
Starten meinen Bosch Anlasser ohne Probleme.
Auch längere Startversuche laufen gut.
Im ersten Jahr habe ich sie ohne Eadetechnik benutzt.
Im Frühjahr waren 2 Zellen tot. Jetzt benutze ich 1,5 Ampere Last-
module von Lipopower. Wenn eine Zelle voll ist, schaltet sich
ein Widerstand parallel dazu, dadurch haben die anderen
Zellen Zeit weiter zu Laden, ohne das diese weiter geladen wird.
Ob´s hilft werden wir sehen.

Gruß


Matze
 
Hallo Matze,
laut WHB /7 zieht der Bosch Anlasser bis zu 320A in der Spitze (Anlasserkurzschlußstrom).
Deshalb halte ich die Kombi, die Du verwendest gewagt.
 
Hallo, Bernhard,

sind 320 A realistisch??? Mein alter Bosch hatte 1 PS, also 736 W, geteilt durch 12 V gibt gute 60 A. Dann die Angabe fünfmal so hoch im WHB? Der Valeo zieht doch gewiss deutlich weniger.

@Philipp
Laut Datenbank darf ein Kabel mit 4mm² Leiterquerschnitt 42 A Dauerstrom haben (die Betonung liegt auf "Dauer"). Da ich zweimal 4² habe, könnte ich also 84 A Dauerstrom problemlos verkraften. Auch wenn mein Valeo 160 A zieht (sh Bernhard), das aber eben nur sehr kurzzeitig, wenige Sekunden, ist das wohl die Erklärung, warum das in der Praxis trotzdem sauber funzt. Wer lange orgeln muss, hat ganz andere Probleme...

Schaltplan BMW nennt 16² für Anlasserkabel und Massekabel. Das könnte dann hochgerechnet 168 A Dauerstrom ab. Das ist weniger als 320, aber eben nur kurzzeitig.

Hat schon mal jemand den wirklichen Anlasserstrom gemessen? Soll unter Elektrofachleuten Möglichkeiten mit parallel geschaltetem Widerstand und Spannungsabfall an selbigem geben, um hohe Ströme zu messen. Gibts da eine Bauanleitung? Oder hat jemand ein Messgerät? Zum nächsten Boxerkunsttreffen mitbringen, dann wissen wir es mit Statistik ganz genau. Und könnten den höchsten und niedrigsten Strom in den Klassen Bosch und Valeo prämieren...

Gruß

Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
ja wir haben vor einiger Zeit schonmal gemessen. Leider habe ich nur einen Valeo zur verfügung,der Spitzenstrom lag bei über 160A. Hat auch Luse messen können. Die Akkus müssen natürlich für den Spitzenstrom ausgelegt sein, sonst kann es eine böse Überraschung geben. Elektromotoren verhalten sich halt anders als Widerstände.
Beispiel aus der Praxis:
Drehstrommotor 400V 5,5KW nach Faustformel 12A bei Vollast. Im Moment des Einschaltens können je nach Ausführung des Motors (Rundstab oder Stromverdrängungsläufer) das Fünffache des Nennstromes also 60A
fliessen. Deshalb kann man diese Motoren nicht mit einem Leitungsschutzschalter 16A mit B Charakteristik absichern, da braucht man schon Automaten mit C Kennlinie.

Wenn Du die Möglichkeit hast den Innenwiderstandes Bosch Anlassers zu messen, könntest Du spasshalber mal den Spitzenstrom ausrechnen.
DEn höchst gemessen Strom habe ich an Georg Walkers Maschine mit 380A gemessen, da waren die Magnete des Valeos abgefallen.
 
mein Senf zu LiFePo:

Ich habe mir 4 Headway Zellen zu je 18 EU beim LiFePo-shop bei Herrn Hoffmann gekauft mit M6 oben und unten. Oberrohr ging nicht, da oval und ca 2 mm zu schmal. Bastellösung mit 1,5 er Alu aus dem Baumarkt, Kabelbindern und einem speziellen Haken aus 3 mm Rundmaterial, der von der Federbeinaufnahme unter dem Blech durch zur linken Befestigung des Heckrahmens geht.LIfePO-49.jpgLIfePO-50.jpg

Blech mehrfach anpassen müssen wegen dem Winkel in Richtung hintere Kotflügelbefestigung. Ausprobieren wegen Höhe für Sitzbank. Isolierband aufs Alu kleben, damit sich nichts von der bauen Folie der Zellen durch scheuert. Kabelbinder versetzt wegen Platzbedarf. Anordnung ermöglicht einzelnes Messen der Zellen, falls man Bedenken wegen dem Ladezustand hat. Herr Hoffmann hat gemeint, da er die Zellen aussucht nach gleicher Spannung sei balancieren wahrscheinlich nicht notwendig. Ich hatte die Zellen zuerst mal 6 Monate liegen. In dieser Zeit keine messbare Selbstentladung. Bisher erst ca. 200 km Erfahrung. Dabei mindestens 20 Startvorgänge. Heute sprang die Kuh nur auf einem Topf an- Ergebnis längeres Georgel. Ein Schwimmerventil war hängen geblieben.
Die LiFePos haben alles klaglos mitgemacht. Warnung von Herrn Hoffman: Ladespannung begrenzen! Da ich eine SH Regler habe, der bei 13,6 zu macht keine Gefahr. Behördenregler sind fast tödlich. Weiterer Tipp: Wenn es den LiFePos zu kalt ist, erst mal Zündung mit Licht einschalten zum vorwärmen. Warnungen von Flugmodelbauern könnt ihr vergessen, die nudeln die Dinger immer leer bis zur Tiefentladung. Und im Winter stehen meine Kühe sowieso im Stall. Zum Moped: R80ST mit 7rock 1000er Satz. (Ich weiss nicht mal ob ich einen Bosch oder Valeo habe, sorry) An den Kabeln musste ich nichts machen. Passt alles original.
Batteriekasten ade! frei Sicht durchs Dreieck (bis auf die Federbeinaufnahme).LIfePO-47.jpg Einziger Nachteil: kein Werkzeugfach mehr. LIfePO-44.jpgMann muss aufpassen beim Schrauben, da der Pluspol nur ca 8 mm von der Schraube für den Heckrahmen entfernt ist. Bei Bedarf kann ich auch Maße angeben

Ich weiß, dass meine Bastelkonstruktion für fans von cnc-gefrästen Teilen ein Graus ist, aber es funzt bei Gesamtaufwand von vielleicht 6 Stunden. Wenn es sich bewährt wir meine Paralever auch umgerüstet. Da brauch dann die halbe Zeit und da ist die Gewichtsersparnis noch besser.

Heute war es in Stuttgart sogar auf den Fildern zu heiß zum Möppi fahren.

Gruß
Wolfgang aus S
 
Wahrscheinlich sind schon alle Fragen des OP geklärt, und ich habe neue hübsche Lösungen hier gesehen. Die Technik setzt sich halt durch, die Preise sinken.
Dennoch zur Abrundung hier meine Erfahrungen - aber mit einer 1100er, 700W LiMa ;;-). Das Thema Ladung (Kurzstrecken / Drehzahl) bleibt halt bei der 2V-Lima ein gewisses.
 
So meine leiben,

mage vielen Dank für dei Telefongespräche, Tipps, Lichtmaschinen und die Bilder.

SO lernt man was und nicht anders. Ich werd das nächste Woche mal in die Tat umsetzen :):)

@Clapton: 100 Punkte, genau so hab ich mir das gedacht. nur mit nem Schrumpfschllauch drumrum. Hab hier schon einen von den Erdferkeln aus dem Tiefbau liegen - ohne Kleber innen.

Jetzt fehlt nur noch.... Muße, Material, Valeo und die Lieferung vom reichelt :):)


Ich werde bereichten und bebildert posten :)

Viele Grüße und nochmals danke an alle.

Philipp
 
...lass Dich nicht verrückt machen. Manchmal ist nichts wissen ein ruhiges Leben.

Gruß

Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten