LiFePo4 Akku??

Hallo Dirk, habe den Vorgänger von diesem Ladegerät von Louis, das müßte dann ja klappen.
Du hast die vergoldeten Stecker verlötet? Hat das denn gut geklappt?
Hab mal gelesen das das mit dem Gold verlöten nicht so stabil sein soll?
Kannst ja gerne mal ein Bild schicken oder hier posten :]

Guten Morgen Henning

Das Löten war kein Problem - allerdings habe ich einen Brenner genommen, weil mein Lötkolben für filigranere Kabel und Stecker geeignet ist. Gelbe Flamme eingestellt und den Stecker indirekt aufgewärmt (also die Flamme nicht direkt draufhalten!)(blaue Flamme ist zu heiss). Dabei habe ich immer mit dem Lot die rTemperatur geprüft. Den Rest kannste dann mit dem Lötkolben machen - das schont die Kabelisolierung.

Ladegerät ist Ok.

Hier ein paar Bilder - leider schon mit Schrumpfschlauchisolierung, so das du die Lötung nicht sehen kannst.:

DSC04647.jpgDSC04650.jpglinks vom Stecker das 16mm² Kabel, das direkt an den Anlasser geht.
DSC04651.jpgDSC04658.jpgDSC04657.jpg
Bei dem letzten Bild handelt es sich um einen Fehlversuch...verdeutlicht aber, wie gut es zu löten geht

Dirk C.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, denn hoffe ich mal das nächste Woche die Stecker und Kabel da sind und denn schauen wir mal...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Henning,

meine Brotdose hat die Regierung nie gesehen, zielgerichtet beschafft.

Die Lötung ist mMn die schwächste Stelle an der ganzen Sache, hat ja auch keine Zugentlastung. Bin mal gespannt, wie lange das hält.

Gruß

Wolfgang
 
Die Lötung ist mMn die schwächste Stelle an der ganzen Sache, hat ja auch keine Zugentlastung. Bin mal gespannt, wie lange das hält.

Zugentlastung? Welchen "Zug" willste denn anhängen?:D Wie man sehen kann, ist das ein Stecker. Der öffnet bevor irgendein ein Zug etwas abreissen kann.
Bei mir hält es nun schon 2 Jahre und kein Ende abzusehen
...Meiner Meinung ist die Brotdose die schwächste Stelle an der ganzen Sache, ist ja nicht schlagstabil. Bin mal gespannt, wie lange das hält.... :lautlachen1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich meinen LifePo und meine M-unit auch so dolle lieb habe wie ihr:gfreu:
hier mal ein paar Fotos wie ich das gelöst habe.
Elektro 018.jpg
Elektro 019.jpg
Elektro 021.jpg
Elektro 022.jpg

War ne eche fummelei, alles auf engsten Raum, wollte unbdingt kurze Kabelwege haben.
Am Wochenende werde ich mal die Kabel verlegen.

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • Elektro 020.jpg
    Elektro 020.jpg
    240,3 KB · Aufrufe: 321
Zuletzt bearbeitet:
Kästen für die M-Unit und die LivePo sind beide aus Acrylglas.

Aber die Inspiration habe ich von deinen Fotos
Hat mich irgend wie angepornt:gfreu:
 
Hallo,
da diskutiert Ihr wunderschön alle die Daten für allerlei Anlasser rauf und runter.
Nur eins finde ich nirgends: Wieviel Akku brauche ich, falls ich gar keinen Anlasser benutzen will. Wenn also nur Kickstarter zum Einsatz kommt.
Dann dient der Akku ja nur als Puffer für irgendwelche Schwankungen der Lichtmaschine und natürlich, um aus dem Stand weg erst mal Zündstrom zu haben.
Ihr merkt schon, Elektrik ist nicht mein Fach ...
Ich wäre aber für eine klare Aussage dankbar, wieviel Akku dafür erforderlich ist.
Danke im voraus
Norbert
 
Wieviel Akku brauche ich, falls ich gar keinen Anlasser benutzen will. Wenn also nur Kickstarter zum Einsatz kommt.
Dann dient der Akku ja nur als Puffer für irgendwelche Schwankungen der Lichtmaschine und natürlich, um aus dem Stand weg erst mal Zündstrom zu haben.
Moin Norbert,
das Problem, mit dem Du bei dieser Überlegung rechnen musst, ist der Stromverbrauch des Motorrades wenn Du an der Ampel oder im Stau stehst.
Dann steht Dir praktisch keine nenneswerte Ladeleistung zur Verfügung und Du musst die Zeit durch den Akku überbrücken. Immerhin braucht die Zündung im Mittel bei 3 Ampere und das Fahrlicht auch noch einmal 6,5A, dazu evtl. Bremslicht und Blinker. Wenn Dein gewählter Akku zu klein wird ist dann ganz schnell die Kiste aus. Tatsächlich könntest mit ner mittleren Taschenlampenbatterie fahren wenn die Motordrehzahl nicht unter etwa 2500/min fällt, aber das geht leider nicht immer. Also würde ich für den Zweck auch nicht unter etwa 5Ah gehen.
 
Moin,

kannst du - aber was willst du mit 30Ah im Mopped?
Das entspräche in etwa einem 50Ah Bleiakku, was die nutzbare Kapazität angeht.
Imho vollkommen überdimensioniert.

Ansonsten sind die JMT Akkus dank integriertem Balancer und BMS technisch eine sehr gute Wahl - allerdings auch recht preisintensiv.

Grüße Jörg.
 
Moin,

ooops, man sollte richtig hinschauen. :pfeif:

Hast natürlich recht: 98Wh => ca. 7,5Ah und damit passend für die Q.
Ich hatte mich schlicht von der Bezeichnung leiten lassen (und meine mich zu erinnern, daß die als die Lithiums bei Mathies/JMT/Motomike auf den Markt kamen mal mit der Kapazität konform ging) und Unfug geschrieben, was die Kapazität angeht.

Grüße Jörg.
 
In der Beschreibung lese ich aber nicht LiFePo sonder LiIon, was auch zu der Vorsicht bei Kurzschlüssen passt. Die Dinger sind ja im wahrsten Sinne des Wortes "brandgefährlich".
 
Moin,

die JMT Akkus sind LiFePO's.
Ich zitiere mal von der Matthies Website (JMT ist die Hausmarke von Matthies):

...
Technik
JMT Lithium-Ionen Batterien verwenden als Kathodenmaterial Eisenphosphat (LiFePO4) und verwenden das Lithium-Polymer Verfahren bei der Herstellung.
Dadurch können sie im Normalbetrieb weder in Flammen aufgehen noch explodieren.
Die Technik und das Herstellungsverfahren gewährleisten den höchsten Sicherheitsstandard bei Lithium Batterien.

- 12 V wartungsfreie Lithium-Ionen-Batterie
- Ladestrom empfohlen 4 A
- maximaler Ladestrom für Schnellladung 36 A
...

Nachzulesen auch bei Motomike (der Endkunden Onlineshop von Matthies).
(Und wenn man sich auf dem verlinkten Angebot nach unten durchgescrollt hat auch dort.)

Grüße Jörg.
 
Ich hab mir ja auf Grund dieses threads im Herbst die Headways gekauft, im Winter dann montiert, aber keine Probeanlassung der ST getätigt, tut ja dem Motor nicht gut.

Jetzt vor Saisonstart georgelt und georgelt (weil ich beim Einbau des neuen Valeo Anlassers versehentlich die Vergaser Bowdenzüge etwas aus der Führung an den Vergasern gezogen hab und das nicht bemerkt habe)

Die LiFePo`s haben Power ohne Ende. Ich freue mich auf die Saison 2014 und auf ein Motorrad ohne altem, hässlichen und schweren Bleiakku.
 
Servus ich habe die 120 Beiträge nicht alle nachgelesen. Was brauche ich wenn ich solche Akku s verbauen möchte? Evtl. eine Zusammenfassung und Bezugsquellen. Gruß Hubert

Lieber Hubert, wenn Du mir Deine Telefonnummer mailst, rufe ich Dich an und lese Dir gerne vor.

Dann sparst Du Dir auch das Lesen ! :---)

Gruß
Claus
 
Hi,
Ich habe mir mal die Headway-Zellen besorgt und bin echt begeistert :applaus:
Derzeit bin ich dabei mir eine gescheite Halterung zu bauen.


Gruß Thilo
 

Anhänge

  • CameraZOOM-20140619091705221.jpg
    CameraZOOM-20140619091705221.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 249
  • CameraZOOM-20140620092638732.jpg
    CameraZOOM-20140620092638732.jpg
    72 KB · Aufrufe: 216
  • CameraZOOM-20140620092732821.jpg
    CameraZOOM-20140620092732821.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 233
  • CameraZOOM-20140620094216255.jpg
    CameraZOOM-20140620094216255.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 270
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten