Lima mit 28A Stator

Wühlmaus

Teilnehmer
Seit
18. Feb. 2010
Beiträge
71
Ort
Heilbronn
Hallo,
ich habe an meiner R80R den Serien Stator der 240W/17A Lima gegen einen 28A Stator ausgetauscht.
Schafft das die Original-Diodenplatte?
Meines wissens sind da 25-30A Dioden drin.
Verbraucher wie Serie, aber original Heizgriffe, H4-Lampe mit 10% weniger Stromverbrauch (bei gleichem Licht), AGM Batterie (Fiamm FGH), Ladespannung 14,6V.

Was meinen die Elektronik-Experten dazu?

Gruß Norbert
 
Hallo,
ich habe an meiner R80R den Serien Stator der 240W/17A Lima gegen einen 28A Stator ausgetauscht.
Schafft das die Original-Diodenplatte?
Meines wissens sind da 25-30A Dioden drin.
Verbraucher wie Serie, aber original Heizgriffe, H4-Lampe mit 10% weniger Stromverbrauch (bei gleichem Licht), AGM Batterie (Fiamm FGH), Ladespannung 14,6V.

Was meinen die Elektronik-Experten dazu?

Gruß Norbert

Hi

kurzer Zwischeruf - wozu, bei Serienmässiger Beleuchtung etc, eine 28A Lima ?

Gruß Holger
 
Hallo,
ich habe an meiner R80R den Serien Stator der 240W/17A Lima gegen einen 28A Stator ausgetauscht.
Schafft das die Original-Diodenplatte?
Meines wissens sind da 25-30A Dioden drin.
Verbraucher wie Serie, aber original Heizgriffe, H4-Lampe mit 10% weniger Stromverbrauch (bei gleichem Licht), AGM Batterie (Fiamm FGH), Ladespannung 14,6V.

Was meinen die Elektronik-Experten dazu?

Gruß Norbert

Stell doch mal Bilder der LiMa ein bzw. einen Link ein. Die Diodenplatte sollte das schaffen, interessant wäre, unter welchen Bedinungen die 28A erbracht werden.

Ladespannung: Wenn die LiMa wirklich so viel Ladeleistung haben sollte, nimm den normalen 14 Volt Laderegler - deine Batterie wird es dir danken. 14,6 Volt ist definitiv zu hoch.

Hans
 
Nun,

warum 28A, ein Versuch (der Stator kostet recht wenig, muß aber abgedreht werden auf 107mm).
Die Lima mit 17A/240W ist grenzwertig.
Wenn es im Sommer heiß ist (Provence), Stau, Stadtverkehr wird der Motor und auch die Lima immer heißer und dadurch die Lima Leistung immer weniger, so das diese Lima quasi auf Dauer läuft, heißt immer der Rotor ergregt ist, was wiederum zu folge hat das der Rotor noch heißer wird, was noch weniger Leistung bring (und zu den vielen Rotorausfällen führt).
Für LandstrassenNormalFahrer oder Kurzstreckenfahrer kein oder weniger ein Thema.
Wohl aber auf kleinsten Straßen (wenig Motordrehzahl), beim langsamen bummeln, permanent niedertourig fahren...Straßen 4ter Ordnung die halt noch Fahrlicht erfordern.

warum 14,6V Ladespannung?
AGM Batterien verlangen nach höheren Ladespannungen ggü. Säurebatterien,
AGM = ca. 14,5-15V (gemäß Hersteller), Säure maximal 14,4V.

Die Idee mit dem 28A Stator ist die Batterie wieder zügig auf das Spannungslevel =voll zu hieven, danach geht die Nutzungszeit stark zurück (Rotorerregung durch Spannungsregler Regler), die Lima wird nicht über Gebühr heiß.
Wenn dabei die original Diodenplatte mitspielt wäre tiptop.
So der Plan. Allerdings kenne ich die Ladekurve der gesamten Einheit auch noch nicht. Bislang nur kurzer Probelauf.
In dem Bild sieht man die Statoren 28A links 17A rechts.

Ladespanungen:
https://prima-geklappt.de/agm-batterie-laden/
oder
https://www.h-energy.ru/wa-data/public/site/manuals/akb/fiamm/fiamm_fgh21803-datasheetENG.pdf
hier gilt für das Laden in Fahrzeugen "boost Charge",
float Charging gilt für Standby Batterien


 

Anhänge

  • 20191201_161543.jpg
    20191201_161543.jpg
    296,8 KB · Aufrufe: 173
  • 20191130_140851.jpg
    20191130_140851.jpg
    210,3 KB · Aufrufe: 137
Ein paar Anmerkungen

Nun,

warum 28A, ein Versuch (der Stator kostet recht wenig, muß aber abgedreht werden auf 107mm).
Die Lima mit 17A/240W ist grenzwertig.
Wenn es im Sommer heiß ist (Provence), Stau, Stadtverkehr wird der Motor und auch die Lima immer heißer und dadurch die Lima Leistung immer weniger, so das diese Lima quasi auf Dauer läuft, heißt immer der Rotor ergregt ist, was wiederum zu folge hat das der Rotor noch heißer wird, was noch weniger Leistung bring (und zu den vielen Rotorausfällen führt).

Hier machst du einen entscheidenen Fehler: Im Stadtverkehr regelt der Regler nie ab (das passiert so ab 3.500 bis 3.700 1/min), d.h. egal, welche Lima verbaut ist, der Rotor ist immer im Einsatz. ABER: Bei niedrigen Drehzahlen bezieht der Regler einen deutlich kleineren Strom, als bei höheren Drehzahlen, damit weniger Leistung. Das wird auch der vermeindlich große Stator nicht verändern / verbessern.


Für LandstrassenNormalFahrer oder Kurzstreckenfahrer kein oder weniger ein Thema.
Wohl aber auf kleinsten Straßen (wenig Motordrehzahl), beim langsamen bummeln, permanent niedertourig fahren...Straßen 4ter Ordnung die halt noch Fahrlicht erfordern.

Nun muss ich dich enttäuschen, denn der Stator, der abgebildet ist, entspricht dem von Bosch mit der Endung -007. D.h. dicke Drähte (höherer Strom), aber weniger Wicklungen, d.h. späterer Ladebeginn. Im Stadtverkehr wirst du den geneteiligen Effekt erhalten, den du dir erwünscht (um das Standgas herumum wird die LKL glimmen/Leuchten). Auch der hohe Reglerabschluß bringt nichts, da nicht aktiv.

warum 14,6V Ladespannung?
AGM Batterien verlangen nach höheren Ladespannungen ggü. Säurebatterien,
AGM = ca. 14,5-15V (gemäß Hersteller), Säure maximal 14,4V.

Das ist für die Ladung richtig, für die Erhaltungsladung, d.h. Akku voll, jedoch eher ungesund. Die einfachen Regler der BMW - da gehört der von dir angesprochene auch dazu - haben nur eine Kennlinie, d.h. mit 14,6 Volt bist du immer an der Ladeschlußspannung.

Teilekunde Batterie: Nutzung, Ladung und Lagerung


Die Idee mit dem 28A Stator ist die Batterie wieder zügig auf das Spannungslevel =voll zu hieven, danach geht die Nutzungszeit stark zurück (Rotorerregung durch Spannungsregler Regler), die Lima wird nicht über Gebühr heiß.

Du gehst davon aus, dass der Regler mitbekommt, dass der Akku voll ist. Macht der leider nicht, d.h. der powert fröhlich weiter.

Wenn dabei die original Diodenplatte mitspielt wäre tiptop.
So der Plan. Allerdings kenne ich die Ladekurve der gesamten Einheit auch noch nicht. Bislang nur kurzer Probelauf.
In dem Bild sieht man die Statoren 28A links 17A rechts.

Ladespanungen:
https://prima-geklappt.de/agm-batterie-laden/
oder
https://www.h-energy.ru/wa-data/public/site/manuals/akb/fiamm/fiamm_fgh21803-datasheetENG.pdf
hier gilt für das Laden in Fahrzeugen "boost Charge",
float Charging gilt für Standby Batterien



Wie gesagt, an der Diodenplatte wird das Experiment nicht scheitern.
Hans
 
Hallo,

ich habe eine Zeitlang die 33A Wicklung zusammen mit der Benzineinspritzung gefahren. Der späte Ladebeginn ist ein Nachteil, besonders wenn das Fahrzeug lang (für hohe Endgeschwindigkeit) übersetzt ist. Bei Landstraßentempo reichte die Leistung der LIMA nicht, besonders wenn in einer Gruppe mit R60/6 gefahren wurde. Die Diodenplatte macht das mit, ist neuerdings auf 50A ausgelegt. Mittlerweile eine Behördenlichtmaschine mit 50A verbaut. Ladebeginn ab Standgas.

Gruß
Walter
 
Hans,
danke für den link.
auf Seite 4 unter Punkt 7 wird explizit geschrieben das bei einer AGM Batterie in Verwendung als Starter Batterie die Ladespannung 14,4 bis 14,8 V betragen sollte. Bislang halten damit meine AGM Batterien ca. 8 Jahre und länger.

Zum Regler.
Naja, wenn keine Last vorhanden ist, reglt er bei erreichten der Soll-Ladespanung die Erregung des Rotors ab. Kann man auch nachmessen.
Ohne Verbraucher macht das meiner schon bei 1200U/Min. Mit Licht und Gedöns halt erst bei 1700U/min. Alles bei kaltem Motor. Heiß entsprechend später wegen weniger Ladeleistung.

Zum Stator.
Es ist, wenn ich mich nicht irre, ist das der Stator, mit dem Rabi's PowerLima die Ladekontrollleuchte früh aus gehen soll (ist dort vielleicht über die Reglereinheit eletronisch fürs Auge weggeschaltet?).
Nun, ich habe dazu vorher im Forum vorher keine belastbaren Aussagen gefunden (übersehen?).
Daher, ein Versuch. Wir werden sehen.

Neben bei ist dieser Stator wirklich nicht teuer und ich bastele auch gerne und meist tut das dann auch. Nur Diodenplatte kann ich nicht abschätzen.
Nehme ich halt mal als Ersatz mit.

Danke für die Rückmeldungen.
 
Hans,
danke für den link.
auf Seite 4 unter Punkt 7 wird explizit geschrieben das bei einer AGM Batterie in Verwendung als Starter Batterie die Ladespannung 14,4 bis 14,8 V betragen sollte. Bislang halten damit meine AGM Batterien ca. 8 Jahre und länger.

Damit quälst du den Akku (Boost-Charge = Ladespannung, Float-Charge = Erhaltungsladung, wenn Akku geladen). PKW-Regler können das, unsere leider nicht. Bei den Lebenszyklen kannst du es lassen.

Zum Regler.
Naja, wenn keine Last vorhanden ist, reglt er bei erreichten der Soll-Ladespanung die Erregung des Rotors ab. Kann man auch nachmessen.
Ohne Verbraucher macht das meiner schon bei 1200U/Min. Mit Licht und Gedöns halt erst bei 1700U/min. Alles bei kaltem Motor. Heiß entsprechend später wegen weniger Ladeleistung.

Das würde ich gerne mal sehen, denn bei der Drehzahl setzt kein Regler ein, sondern schaltet durch. Wenn du die Spannung misst, dann bricht sie dir mit Licht an natürlich etwas ein. Falls du den Strom misst, ist die Frage, an welcher Stelle.

Zum Stator.
Es ist, wenn ich mich nicht irre, ist das der Stator, mit dem Rabi's PowerLima die Ladekontrollleuchte früh aus gehen soll (ist dort vielleicht über die Reglereinheit eletronisch fürs Auge weggeschaltet?).

Ich kenne derzeit keinen Regler für die 2-Ventiler, der das macht (LKL abschalten).

Nun, ich habe dazu vorher im Forum vorher keine belastbaren Aussagen gefunden (übersehen?).
Daher, ein Versuch. Wir werden sehen.

Neben bei ist dieser Stator wirklich nicht teuer und ich bastele auch gerne und meist tut das dann auch. Nur Diodenplatte kann ich nicht abschätzen.
Nehme ich halt mal als Ersatz mit.

Danke für die Rückmeldungen.

Gibt es, sogar die von mir vorrausgesagten Effekte. War, wenn ich mich erinner, im Zusammenhang mit dem Stator, der von Fernreiseteile angeboten wurde (ist wohl nicht mehr im Programm).

Auf allen einschlägigen Seiten finde ich zur Zeit den von mir favorisierten Stator, z.B. auf der Seite von Siebenrock. Man sollte sich von den A-Zahlen allgemein nicht blenden lassen.

Berichte mal von deinem Ergebnis. Wenn mein LiMa-Stand fertig ist, können wir ja mal die Leistungskurve aufnehmen (LINK). Würde mich interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

ist der 20A Stator von Siebenrock ein verbesserter 17A Stator (andere Drahtstärke/Windungszahl/??) oder wird der nur unter 20A verkauft?
Hast Du diesen im Vergleich mal gemessen?
Der Preis ist jedenfalls happig, mein 28A Stator hat nur 1/4 gekostet :schock:

Lima Test 28A machen wir gern, Du wohnst ja recht nahe.

Gruss Norbert
 
Hallo Hans,

ist der 20A Stator von Siebenrock ein verbesserter 17A Stator (andere Drahtstärke/Windungszahl/??) oder wird der nur unter 20A verkauft?
Hast Du diesen im Vergleich mal gemessen?
Der Preis ist jedenfalls happig, mein 28A Stator hat nur 1/4 gekostet :schock:

Lima Test 28A machen wir gern, Du wohnst ja recht nahe.

Gruss Norbert

Hi,
nein, ich denke, es ist der gleiche. Nur dass die 20 A vermutlich eine Bruttoangabe ist, d.h. der Strom, der für den Rotor benötigt werden, noch abzuziehen ist. Der beträgt so zwischen 3 bis 4 A. Du bekommst in dem Gehäuse einfach nicht mehr unter. Ich vermute, dass deiner ein "echter" 21 A Stator sein wird.

Gemessen habe ich bis jetzt noch nichts, der Prüfstand ist noch nicht fertig.
Wenn du nur 1/4 bezahlt hast, gehe ich mal davon aus, dass da ein Abverkauf stattfindet. Auf den meisten Seiten der Teileanbieter wird dein Statortyp nicht mehr angeboten, sonder oft nur noch der mit mehr Wicklungen.

Hans
 
warum 14,6V Ladespannung?
AGM Batterien verlangen nach höheren Ladespannungen ggü. Säurebatterien,
AGM = ca. 14,5-15V (gemäß Hersteller), Säure maximal 14,4V.

Hallo,

gerade bei AGM-Akkus, die meist, wenn nicht gar immer, nach dem VRL-Prinzip aufgebaut sind, wäre ich mit einer überhöhten Ladespannung sehr vorsichtig. Die durch das Gasen verursachten Elektrolytverluste lassen sich bei solchen Akkus nämlich nicht durch Nachfüllen destillierten Wassers ergänzen.

Zudem bezieht sich die Angabe von 14,5-15 Volt auf »cycle use«, während im Kfz eher »standby use« vorherrscht, für das aus o.g. Grund nur eine niedrigere maximale Ladespannung zulässig ist.

In dem Bild sieht man die Statoren 28A links 17A rechts.

Auf diesem Bild sieht man vor allem sehr deutlich, wie die höhere Stromabgabe erreicht wird: Der Drahtdurchmesser ist größer. Da jedoch der Platz in den Nuten derselbe ist, werden weniger Windungen gelegt. Die Folge: Der Ladebeginn ist später!

ABER: Bei niedrigen Drehzahlen bezieht der Regler einen deutlich kleineren Strom, als bei höheren Drehzahlen, damit weniger Leistung. Das wird auch der vermeindlich große Stator nicht verändern / verbessern.

Hallo Hans,

warum das? Die Stromaufnahme des Erregerkreises ist bei niedrigen Drehzahlen größer als bei höheren, da das Taktverhältnis t[SUB]on[/SUB]/t[SUB]off[/SUB] größer ist. Der Strombedarf zumindest des elektronischen Reglers selbst ist immer vernachlässigbar.

Beste Grüße, Uwe
 
[...]


Hallo Hans,

warum das? Die Stromaufnahme des Erregerkreises ist bei niedrigen Drehzahlen größer als bei höheren, da das Taktverhältnis t[SUB]on[/SUB]/t[SUB]off[/SUB] größer ist. Der Strombedarf zumindest des elektronischen Reglers selbst ist immer vernachlässigbar.

Beste Grüße, Uwe

Hi,
ich bin mir sicher, dass die Stromaufnahme mit höherer Drehzahl immer größer wird, da der Rotor"strom" ja maßgeblich für das stärkere Magnetfeld zuständig ist. Ich gebe dir Recht, dass im Fall der Abriegelung des Reglers sich der Strom einpendeln wird. Wird im Versuch dann mal nachgewiesen - oder eben widerlegt.

Hans
 
Da fällt es mir wie Schuppen aus den Haaren und ich verstehe jetzt, was Du meinst, Hans. Klar steigt bis zum Einsetzen der Regelung der Erregerstrom mit der Drehzahl!

Beste Grüße, Uwe
 
Nun,

warum 28A, ein Versuch (der Stator kostet recht wenig, muß aber abgedreht werden auf 107mm).
Die Lima mit 17A/240W ist grenzwertig.
Wenn es im Sommer heiß ist (Provence), Stau, Stadtverkehr wird der Motor und auch die Lima immer heißer und dadurch die Lima Leistung immer weniger, so das diese Lima quasi auf Dauer läuft, heißt immer der Rotor ergregt ist, was wiederum zu folge hat das der Rotor noch heißer wird, was noch weniger Leistung bring (und zu den vielen Rotorausfällen führt).
Für LandstrassenNormalFahrer oder Kurzstreckenfahrer kein oder weniger ein Thema.
Wohl aber auf kleinsten Straßen (wenig Motordrehzahl), beim langsamen bummeln, permanent niedertourig fahren...Straßen 4ter Ordnung die halt noch Fahrlicht erfordern.

warum 14,6V Ladespannung?
AGM Batterien verlangen nach höheren Ladespannungen ggü. Säurebatterien,
AGM = ca. 14,5-15V (gemäß Hersteller), Säure maximal 14,4V.

Die Idee mit dem 28A Stator ist die Batterie wieder zügig auf das Spannungslevel =voll zu hieven, danach geht die Nutzungszeit stark zurück (Rotorerregung durch Spannungsregler Regler), die Lima wird nicht über Gebühr heiß.
Wenn dabei die original Diodenplatte mitspielt wäre tiptop.
So der Plan. Allerdings kenne ich die Ladekurve der gesamten Einheit auch noch nicht. Bislang nur kurzer Probelauf.
In dem Bild sieht man die Statoren 28A links 17A rechts.

Ladespanungen:
https://prima-geklappt.de/agm-batterie-laden/
oder
https://www.h-energy.ru/wa-data/public/site/manuals/akb/fiamm/fiamm_fgh21803-datasheetENG.pdf
hier gilt für das Laden in Fahrzeugen "boost Charge",
float Charging gilt für Standby Batterien



Hallo,
wo ist denn bei dem linken Stator der Y-Anschluss?
Ich seh den nicht.
Gruß
Pit
 
Pit, du erinnerst dich? Den haste bei deinem Stator doch letztens erst im nachhinein, ausgeführt. Oder war das 'n anderer?!?


Stephan
 
Hi,
nein, ich denke, es ist der gleiche. Nur dass die 20 A vermutlich eine Bruttoangabe ist, d.h. der Strom, der für den Rotor benötigt werden, noch abzuziehen ist. Der beträgt so zwischen 3 bis 4 A. Du bekommst in dem Gehäuse einfach nicht mehr unter. Ich vermute, dass deiner ein "echter" 21 A Stator sein wird.

Gemessen habe ich bis jetzt noch nichts, der Prüfstand ist noch nicht fertig.
Wenn du nur 1/4 bezahlt hast, gehe ich mal davon aus, dass da ein Abverkauf stattfindet. Auf den meisten Seiten der Teileanbieter wird dein Statortyp nicht mehr angeboten, sonder oft nur noch der mit mehr Wicklungen.

Hans

Zum Thema kein Platz im Gehäuse für mehr Leistung:
https://www.motoren-israel.com/Shop...fuer-alle-2V-Boxer-ab-6-bis-GS-R::201801.html

Zum 20A Stator.
Ich habe früher die Erklärung von BMW zur 240W Lima so verstanden und auch nachgemessen:
Bis 1987 gab es 280 W Lima mit Stator 0,62 Ohm und Rotor 6,9 Ohm, später Ladebeginn.
Ab 1987 Paralever gab es eine 240W Lima mit Stator 0,62Ohm (ident mit 280W) und Rotor mit 3,5Ohm etwa und frühem Ladebeginn.
Der stärkere Rotor lässt die Lima früher und etwas mehr Strom produzieren, bei der Endleistung wird aber der höhere Rotorstrom wirksam und die Gesamtleistung ist geringer.
D.h. es gibt in der 240W Lima keinen verbesserten Stator zur 280W Lima sondern einen verbesserten Rotor. Dann müsste man, wenn ich mich richtig erinnere, einige Aussagen hier im Form zu Stator 240/280W richtigstellen (?). Dies habe ich aber noch nicht über BMW Ersatzteilnummergeprüft.

Zum meinem Stator
Mein Stator wird mit 28A hat 0,3Ohm Wiederstand (20A = 0,62Ohm).
 
6,9Ohm? Ups, wodran erkennt man den Rotor? Nicht das da einer meint 3,xx Ohm vorzufinden und dann meint, der wäre defekt. Nicht jeder fragt hier nach. . .


Stephan
 
Hallo,
wo ist denn bei dem linken Stator der Y-Anschluss?
Ich seh den nicht.
Gruß
Pit

Wenn der Sternpunkt (Verbindung aller drei Anschlüsse) nicht herausgeführt wurde, muß er entweder nachträglich angebracht werden oder eben ohne.

Zur angegebenen Leistung: Die 30 A, bzw. 33A auf der Homepage vom Mahle sind für eine Kompakt-Lima, wie sie auch im Auto eingebaut wird, d.h. alles in einem Gehäuse inl. Lüfter. Als Einsatzort werden osteuropüäische Traktoren. Diese werden sicherlich mit einer Übersetzung am Keilriemen angetrieben, d.h. die LiMa dreht schneller als die Kurbelwelle. Drum macht sich die Anzahl der Spulenwicklungen weniger prägnant bemerkbar als in unseren Motoren.

Hans
 
Hallo,

der Läufer mit 6,9 Ω gehört in die /5. Die vermindere Leistung wurde zunächst durch die verkleinerten Durchmesser vom Läufer erreicht, weil dieser bei der R90S mit dem Stator in Berührung kam (KW Durchbiegung).
Alle stärkeren Wicklungen haben keine Mittelanzapfung, weil die Motordrehzahl höher liegt.

Gruß
Walter
 
[...]
Zum 20A Stator.
Ich habe früher die Erklärung von BMW zur 240W Lima so verstanden und auch nachgemessen:
Bis 1987 gab es 280 W Lima mit Stator 0,62 Ohm und Rotor 6,9 Ohm, später Ladebeginn.
Ab 1987 Paralever gab es eine 240W Lima mit Stator 0,62Ohm (ident mit 280W) und Rotor mit 3,5Ohm etwa und frühem Ladebeginn.

Die Rotoren sind seit der /7 konstant die gleichen, die einzige Änderung beziehen sich auf die Statoren.
Teilekunde LiMa

Schaut man sich die Statoren über die Bauzeit an, so wird man verschiedene Leistungsangaben finden:

Statoren.jpg

Schaut man sich die Statoren der /7 an, so kann erkannt werden, dass die unterschiedlichen Leistungen im Zusammenhang zu unterschiedlichen Drehzahlen stehen. Meiner Meinung nach sind alle Statoren mit der Endung -005 bautechnisch identisch - was am Prüfstand nachzuweisen wäre.

Der stärkere Rotor lässt die Lima früher und etwas mehr Strom produzieren, bei der Endleistung wird aber der höhere Rotorstrom wirksam und die Gesamtleistung ist geringer.
D.h. es gibt in der 240W Lima keinen verbesserten Stator zur 280W Lima sondern einen verbesserten Rotor. Dann müsste man, wenn ich mich richtig erinnere, einige Aussagen hier im Form zu Stator 240/280W richtigstellen (?). Dies habe ich aber noch nicht über BMW Ersatzteilnummergeprüft.

Nein, die -005 (280 Watt) und -008 (240 Watt) Statoren sind unterschiedlich aufgebaut, wie du auf deinen Bildern sehen kannst. In wie weit sich ein alter Rotor (/5 und /6) negativ auf die Ladeleistung auswirkt, kann man sicherlich nachmessen - sofern man solch einen alten Rotor noch erhält.

Zum meinem Stator
Mein Stator wird mit 28A hat 0,3Ohm Wiederstand (20A = 0,62Ohm).

Hans
 
2 Fragen

hi,
#5
' ... Bei niedrigen Drehzahlen bezieht der Regler einen deutlich kleineren Strom, als bei höheren Drehzahlen, damit weniger Leistung. ...'

wie macht der Regler das? Der Regler schaltet (digital) den Strom des Erregers. Dieser ist immer gleich, abgesehen von den Ein - und Ausschaltmomenten.

#17
' ... ich bin mir sicher, dass die Stromaufnahme mit höherer Drehzahl immer größer wird, da der Rotor"strom" ...'

Das Magnetfeld ist nicht drehzahlabhängig. Es hängt vom Strom (Rotorwiderstand), der Windungszahl und dem Kernmaterial ab. Den größten Einfluss hat wohl der Spulenwiderstand also die Temperatur. Die höhere Leistung entsteht da die Statorwicklungen häufiger gekreuzt werden.

hi Hi lmar
 
Zurück
Oben Unten