Hallo,
Mehrfach wurde schoon über einen fiesen Fehler gesprochen: Rotor mit 'thermodynamischem' Wicklungsbruch, d.h. erst ab einer bestimmten Drehzahl kommt ein Wicklungsbruch zum tragen, die Erregerspannung fällt zusammen und die LiMa ist "tot", LKL leuchtet. Fällt die Drehzahl, kontaktieren die Bruchstücke wieder, die LKL geht aus, LiMa funktioniert wieder.
Mal eine theoretische Frage: Wenn ich nun die beiden Anschlüsse D- und DF abhänge und ein Ohm-Messgerät daran anschliessen würde, könnten man dann den Effekt mit einem Motorlauf messen?
Hans
Mehrfach wurde schoon über einen fiesen Fehler gesprochen: Rotor mit 'thermodynamischem' Wicklungsbruch, d.h. erst ab einer bestimmten Drehzahl kommt ein Wicklungsbruch zum tragen, die Erregerspannung fällt zusammen und die LiMa ist "tot", LKL leuchtet. Fällt die Drehzahl, kontaktieren die Bruchstücke wieder, die LKL geht aus, LiMa funktioniert wieder.
Mal eine theoretische Frage: Wenn ich nun die beiden Anschlüsse D- und DF abhänge und ein Ohm-Messgerät daran anschliessen würde, könnten man dann den Effekt mit einem Motorlauf messen?
Hans
Zuletzt bearbeitet: