Hallo Hans,
allzu groß scheint die Blase gar nicht zu sein, die da vermeintlich geplatzt ist. Die an die LiMa eines Vierrad-Kfz angebauten Regler mit intergrierten Bürsten finden dort doch ganz andere Betriebsbedingungen vor als einer, der an die LiMa unserer Mopeten angebaut wäre. Im Vierrad streicht die Kühlluft des Generators zuerst über Regler, Dioden und Schleifringe, er ist also der unter der Motorhaube herrschenden Umgebungstemperatur ausgesetzt. Der Einfachkeit halber nehmen Bosch & Co nun an, dass auch die Batterie diese Temperatur einnimmt, und legen die Reglerkennlinie entsprechend aus:
Unter dem LiMa-Deckel unserer BMWs bewegt sich leider so gut wie keine Kühlluft, sodass dort deutlich höhere Temperaturen herrschen dürften. Gehe ich recht in der Annahme, dass wir hier etwa 80 - 100°C haben? Der Regler würde hierbei, dem Diagramm entsprechend, eine um etwa 0,5 V niedrigere Ladespannung einstellen mit der Folge, dass die Batterie nicht ausreichend geladen würde.
Beste Grüße, Uwe
Hallo Uwe,
du schreibst selbst, dass es sich hier um einen Auto-Regler handelt, die im Generator eingebaut ist. Wie kommst du zu der Annahme, dass diese Temperaturkennlinie auch für extern angebrachte /5-Regler gilt? Unter europäischen Bedingungen wäre der in Frage kommende Wertebereich ja auch recht klein: Von -10 bis +35 Grad. Und wie sieht es mit dem elektronischen Regler aus? Gibt es für den auch eine Temperaturkennlinie?
Schicke doch mal 'nen Link.
Gruß aus Spandau