LiMa Y-Anschluss: Kann man das Geheimnis der Wirkung lüften?

Hallo Hans,

allzu groß scheint die Blase gar nicht zu sein, die da vermeintlich geplatzt ist. Die an die LiMa eines Vierrad-Kfz angebauten Regler mit intergrierten Bürsten finden dort doch ganz andere Betriebsbedingungen vor als einer, der an die LiMa unserer Mopeten angebaut wäre. Im Vierrad streicht die Kühlluft des Generators zuerst über Regler, Dioden und Schleifringe, er ist also der unter der Motorhaube herrschenden Umgebungstemperatur ausgesetzt. Der Einfachkeit halber nehmen Bosch & Co nun an, dass auch die Batterie diese Temperatur einnimmt, und legen die Reglerkennlinie entsprechend aus:


Unter dem LiMa-Deckel unserer BMWs bewegt sich leider so gut wie keine Kühlluft, sodass dort deutlich höhere Temperaturen herrschen dürften. Gehe ich recht in der Annahme, dass wir hier etwa 80 - 100°C haben? Der Regler würde hierbei, dem Diagramm entsprechend, eine um etwa 0,5 V niedrigere Ladespannung einstellen mit der Folge, dass die Batterie nicht ausreichend geladen würde.
Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,
du schreibst selbst, dass es sich hier um einen Auto-Regler handelt, die im Generator eingebaut ist. Wie kommst du zu der Annahme, dass diese Temperaturkennlinie auch für extern angebrachte /5-Regler gilt? Unter europäischen Bedingungen wäre der in Frage kommende Wertebereich ja auch recht klein: Von -10 bis +35 Grad. Und wie sieht es mit dem elektronischen Regler aus? Gibt es für den auch eine Temperaturkennlinie?
Schicke doch mal 'nen Link.

Gruß aus Spandau
 
Richtig. Diese Temperaturcharakteristik nimmt explizit Bezug auf die elektrochemischen Vorgänge in der Batterie. Das heißt, je näher der Regler bei der Batterie verbaut ist, desto genauer wird deren Temperatur erfasst und desto genauer wird die Ladespannung an den erforderlichen, für die Batterie optimalen Wert eingestellt.

Bei den in die Generatoren angebauten oder integrierten Reglern kann das naturgemäß nur annähernd zutreffen.

Beste Grüße, Uwe
 
Richtig. Diese Temperaturcharakteristik nimmt explizit Bezug auf die elektrochemischen Vorgänge in der Batterie. Das heißt, je näher der Regler bei der Batterie verbaut ist, desto genauer wird deren Temperatur erfasst und desto genauer wird die Ladespannung an den erforderlichen, für die Batterie optimalen Wert eingestellt.

Bei den in die Generatoren angebauten oder integrierten Reglern kann das naturgemäß nur annähernd zutreffen.

Beste Grüße, Uwe

Naja,
die elektochemischen Vorgänge (Laden-entladen) können dem Regler wurscht sein, wenn er auf die Temperatur reagiert. Da der Regler unterm Tank sitzt, kriegt er eigentlich auch nicht mit, wenn die Batterie kocht. Selbst wenn sie brennt und dem Fahrer Feuer unterm Arsch macht, reagiert der Regler nicht! Der Fahrtwind treibt die Hitze nach hinten oder nach oben - wo der Fahrer sitzt. Wenn der Fahrer wirklich eine heiße Batterie spürt, wird er wohl die Fuhre anhalten -der Regler wird nichts verändern.
Also wie ich das so sehe, ist die Temperaturregulierung des /5 Reglers unwirksam auf alle wesentlichen Vorgänge der Elektrik. Wie sieht es jetzt mit den elektronischen Reglern aus? Welche Temperaturführung gibt es da? Ich bin gespannt.

Gruß aus Spandau Rainer
 
Hallo Rainer,

ich denke mal, jeder andere, der diesen Thread interessiert mitliest, hat die Zusammenhänge zwischen der Umgebungstemperatur, der elektrochemischen Vorgänge im Akku und der hierauf abgestimmten Ladespannung verstanden. Du jedoch scheinst es nicht zu können oder aber nicht zu wollen - was für mich keinerlei Rolle spielt. Es ist mir wurscht. Ein viertes Mal erkläre ich es nicht mehr. Gute Nacht!
 
Hallo Uwe und alle anderen interessierten Forumisti,

ich bin außerordentlich interessiert, habe deinen Gedankengang aber noch nicht verstanden. Bitte erkläre doch noch mal, wie die Lima von unseren Boxern temperaturabhängig geregelt wird. Bisher habe ich nur unzusammenhängendes gelesen. Deine unterschiedlichen Argumentationen geben für mich keine einheitliches Bild.
Das, was der Bernhard schreibt, bestätigt meine Kenntnisse/Vermutungen.
Wie geht es nun richtig?

Rainer
 
Wie gesagt, ich werde es kein weiteres Mal erklären - es sei denn, es wird noch von anderen gewünscht.

Dir jedoch, lieber Rainer, empfehle ich das Studium der Grundlagenliteratur. Insbesondere lege ich Dir die bereits zitierten Technischen Unterrichtungen von Bosch ans Herz, explizit die Ausgaben von 1974 und von 1998/99. Auch das Kraftfahrzeugtechnische Handbuch, ebenfalls von Bosch, hilft weiter.

Beste Grüße, Uwe
 
Sorry, auch wenn ich mit der Art und Weise der roten Rita nicht konform gehe, hat er doch einen Punkt der in Deiner Argumentaion nicht stimmt (stimmen kann?) angesprochen.
Dass die Lichtmaschine und der Regler in einem Auto die gleiche Temperatur wie de Batterie haben sollen ist nicht wirklich nachzuvollziehen.
Bei meinem Wagen z.B. ist die Batterie ganz vorne rechts halb im Fahrtwind, weit weg von der Lichtmaschine die dicht am Motor hinter dem Kühler sitzt.
Und spätestens bei vielen Mercedes sitzt die Batterie sogar im Innenraum.
In einem Fall ist die Lichtmaschine mit Sicherheit viel wärmer als die Batterie, im anderen Fall oft viel kälter als die Batterie.
Ich bin deshalb der Meinung, dass der Temperaturausgleich der Regler im wesentlichen nur dazu dienen soll, die Ladespannung auch bei grösseren Temperaturschwankungen nicht über maximal empfehlenswerte Spannung ansteigen zu lassen.
Ich bitte um Korrektur sollte an meiner Argumentation etwas auszusetzen sein

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir jedoch, lieber Rainer, empfehle ich das Studium der Grundlagenliteratur. Insbesondere lege ich Dir die bereits zitierten Technischen Unterrichtungen von Bosch ans Herz, explizit die Ausgaben von 1974 und von 1998/99. Auch das Kraftfahrzeugtechnische Handbuch, ebenfalls von Bosch, hilft weiter.

Beste Grüße, Uwe

Nana Uwe,

von den Bosch-Heften habe ich auch einige, habe sie aber nicht auswendig gelernt. Ich sogar eine Ausgabe gefunden, die sich auf unseren außenliegenden Regler - sogar den elektronischen bezieht: Elektronik(2) vom 28.2.78.
Da steht ganz prosaisch: "Bei sommerlicher Hitze ist die Reglerspannung etwas erniedrigt, damit der Wasserverlust der Batterie in Grenzen bleibt....!"
Aus einer folgenden Tabelle lässt sich ausrechnen, dass pro 13 Grad höherer Außentemperatur die Spannung um 0,1V zurückgeht.
(Wer nachrechen will: bei einer Temperaturschwankung von -20 bis 60 Grad sind es 0,6V)
Das kann man nachvollziehen, die Leute von Bosch können sich doch verständlich ausdrücken. Andererseits ist die Veränderung so gering, dass man sie kaum bemerkt. Da braucht man gar nicht die Generator-Kühlluft bemühen oder die elektrochemische Redox-Reaktion in der Batterie.

Gruß aus Spandau Rainer

PS.: Zum eigentlichen Thema habe ich allerdings das angekündigte Oszillogramm noch nicht gesehen. RP
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die Lichtmaschine und der Regler in einem Auto die gleiche Temperatur wie de Batterie haben sollen ist nicht wirklich nachzuvollziehen.

Hallo,

das habe ich auch nicht gesagt. Ich zitiere mich:

Hallo Hans,

allzu groß scheint die Blase gar nicht zu sein, die da vermeintlich geplatzt ist. Die an die LiMa eines Vierrad-Kfz angebauten Regler mit intergrierten Bürsten finden dort doch ganz andere Betriebsbedingungen vor als einer, der an die LiMa unserer Mopeten angebaut wäre. Im Vierrad streicht die Kühlluft des Generators zuerst über Regler, Dioden und Schleifringe, er ist also der unter der Motorhaube herrschenden Umgebungstemperatur ausgesetzt. Der Einfachkeit halber nehmen Bosch & Co nun an, dass auch die Batterie diese Temperatur einnimmt, und legen die Reglerkennlinie entsprechend aus...

Betse Grüße, Uwe
 
Nur der vollständigkeit halber: ich bezog mich darauf:

Im Vierrad streicht die Kühlluft des Generators zuerst über Regler, Dioden und Schleifringe, er ist also der unter der Motorhaube herrschenden Umgebungstemperatur ausgesetzt. Der Einfachkeit halber nehmen Bosch & Co nun an, dass auch die Batterie diese Temperatur einnimmt, und legen die Reglerkennlinie entsprechend aus:


mfg GS_man
 
Hallo Miteinander,
sind Goldwaagen so billig geworden?
Übrigens, da schwindet bei mir die Motovation, mich mit dem Thema auseinander zu setzen.:D
 
Hallo,

ich klinke mich auch aus, zumal die Diskussion inzwischen heftig am Thema vorbei geht und ich alles zum Thema Regler gesagt habe, was ich weiß und auch mit Quellenangabe belegen kann.

Gerne komme ich zurück, wenn es Neues zum Y-Aschluss gibt.

Beste Grüße, Uwe
 
Zum Thema Temperatur noch eine Anmerkung.
Ist ein Bleiakku z. B. mit einer Ladeschlussspannung von 14,4 V angegeben, gilt dieser Wert üblicherweise für 25 °C.
Wird er bei 0 °C betrieben, kann man ihm bis 15,0 V geben; ist er dagegen 40 ° warm, ist bei 14,0 V Schluss.
 
Zurück
Oben Unten