Lithium batterie?? Unterm Heck?

sigi_r1100r

Aktiv
Seit
26. Nov. 2014
Beiträge
102
Guten Tag Mädls

Wer hat von Euch bereits Erfahrungen mit Lithium Batterien?

Kumpel von mir kaufte sich eine bei Polo und die ist sehr klein und wiegt nichts????

Leider ist die Kuh noch nicht startbereit aber ich habe meine zweifel.

Habe an meiner 1100r eine Hawker und die hat richtig dampf und hält bis jetzt auch am längsten von allen die ich hatte und die bereits 4 Jahre anstatt 2 Jahren egal was für Preis und Marke.

Bin kein Vielfahrerund Ladeerhaltungsgerät habe ich auch.

Egal!!! aber diese Lithium Batterie?? Benötige für meinen R100 Umbau auch wieder eine Batterie.

Hat bereits wer erfahrungen mit den Leichtgewichten? Denn Billig sind sie nicht. Wiegen aber so viel wie nur die Verpackung meiner Hawker.

vielen Dank und ein gutes Neues nachträglich

Sigi
 
Unterm Heck?? Warum?

Gewichte immer so tief wie möglich.

Also z.B. unterm Getriebe wäre meine Empfehlung.

Der Hofe hat dafür einen schönen A2-Halter (ich weiß... Hofe... aber ich habe keine Probleme mit ihm, weder mit dem Kontakt noch mit der Lieferung...;) klappt alles sehr gut. )

Auspuff "under seat" ist auch passé, heute ist deswegen alles "under engine"
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wollte auch schon anfangen mit dem "underengine":lautlachen1:Halter.

Aber wenn ich sage die Batterie wiegt nichts dann wiegt sie nichts.

Deswegen unterm Heck.

Das Problem ist nur ich traue der Sache nicht. Und deswegen meine Frage nach den Erfahrungen.

Nicht über die Gewichtsverteilung sondern über die Leistung will ich bescheid wissen)(-:

Wie lange könnte ich definitiv starten wenns zb. mal nicht sofort anspringt.

Nach längerer Standzeit, nach dem Winter, Nach der Kneipen, nach ????
 
Lies mal 20% von den geschätzt 700 Beiträgen zu dem Thema, dann musst Du Dich nur noch entscheiden.

Gruß Ulli
 
Hallo Sigi,
gib Headway in die erweiterte Suche, da findest Du genug Bestätigungen.
Kurz: 4er Satz headways kaufen, möglichst die roten 25 C (ich habe noch alte 10 C), einbauen, glücklich sein. Funzt bei mir mit 1000er 7rock und valeo auch mit längerem Orgeln.
Wolfgang aus S.
 
Ich häng mich hier mal ganz frech rein.

Eine Frage an die Kollegen die schon die Headway Module verbaut haben.
Habt einen Balancer mit verbaut oder wirklich nur die vier Module in reihe plug & n play gegen die original Batterie getauscht?

Gruß David
 
Hallo,

kleine Frage am Rande: zieht so eine LiFePo auch den alten Boschanlasser durch, gibt es da Erfahrungen mit ?

Gruß
Ingo
 
hat sie bei mir getan, klaglos. Der hohe Strom ist für die LiFePo´s kein Problem. Schau zu, dass Deine Verkabelung den Strom auch transportiert. Dass der Bosch langsamer als der Valeo läuft liegt an der unterschiedlichen Konstruktion der Anlasser. Habe erst vor kurzem auf Valeo gewechselt. Hätte ich gewusst, um wieviel leichter die Q damit anspringt (7rock Powersatz) hätte ich es schon früher gemacht.
Also: die Lösung heißt LiFePo UND Valeo.

Gruß aus dem sonnigen Stuttgart
Wolfgang
 
Hab mir auch so ein Ding gebaut. Da ich ein spezielles Ladegerät für alle Arten von Lithium-Akkus besitze, dass über einen eingebauten Balancer verfügt, werde ich die Zellen aber noch mit einem BMS-Kabel verbinden.
Dann kann man auch einen "Lipo Beeper" verwenden.

20160121_143604.jpg
 
Vorsicht bei einigen BMS Systemen: Es gibt da Typen, die den Abgabestrom begrenzen bzw bei Überstrom abschalten. Einmal anlassen versuchen und schon ist das Ding aus.
 
Mahlzeit,
Jetzt muss ich auch mal was sagen:

Man muss ja schon unterscheiden ob es sich um Lithium-Ionen Batterienhandelt, wie es sie bei den Ketten und im Motorradzubehör gibt, oder Li-Fe-Po.
Erstere sind kleiner und viel leichter als Blei-Säure Batterien, haben die Elektronik implementiert, liefern hohe Startströme bei kleiner Kapazität, sind also auch schnell geladen. So genannte Plug 'n Play Lösung.

Letztere gibt es als einzelne Zellen oder auch im Pack (4 Stück für 12V) und benötigen zum Laden einen Balancer! Sie haben eine enorme Leistungsdichte. Sind aber eher für Bastler.

Dauerhaltbarkeit theoretisch gut, ob aber so gut wie Reinblei (Hawker) bleibt abzuwarten.

Achtung bei Temperaturen um 0° und weniger: Eklatanter Abfall der Leistungsfähigkeit!

Gruß, Ralf
 
Hallo,

ich habe auch eine Frage zu den Li-Fe-Po's.

Ich möchte diese unter dem Tank verbauen, muss ich mir da Sorgen wegen der Hitzeentwicklung machen? Also, werden die warm/heiß?.

Vielen Dank und Grüße
dille
 
Hallo Ralf,
es gibt aber hier auch Leute die LiFePo4 ohne Balancer benutzen.
Ich habe das auch so vor, jedoch mit einem Anschluss für einen externen Balacer.

Grüße, Nils
 
meine Erfahrung:
LiFePo4 Headway rot zieht den Bosch-Anlasser problemlos durch. Hab die ohne Balancer verbaut, Nachladen war auch nach Monaten Standzeit bis jetzt nicht nötig.
Gruß
Torsten
 
Dann werden sie wohl nicht so lange halten, abgesehen von der Feuerwahrscheinlichkeit ...

Gruß, Ralf
 
Hi,

das wird problemlos funktionieren ohne Balancer, wenn Du ein passendes Ladegerät hast, dann kannst Du ja am Anfang jede Woche mal mit dem Balancer laden und/oder überprüfen.
Ich persönlich würde mir da keine Gedanken machen, ab und an mal die einzelnen Zellen messen, wenn es zur Beruhigung beiträgt.
Grüße
Nico

BTW, für die 4 Zellen reicht der billigste Imax B6 Klon als Ladegerät.
 
Hi Ralf,

die Lifepos sind da problemlos. Und Lipos sind auch nicht so schlimm wie Ihr
Ruf, hier sollte aber öfter mal nachgemessen werden.
Diese werden hier aber nicht diskutiert.
Grüße
Nico
 
Hallo,

ich habe auch eine Frage zu den Li-Fe-Po's.

Ich möchte diese unter dem Tank verbauen, muss ich mir da Sorgen wegen der Hitzeentwicklung machen? Also, werden die warm/heiß?.

Vielen Dank und Grüße
dille
Ich habe die schon unterm Tank verbaut, keine Probleme, jeweils rechts und links je zwei Zellen am Rahmenrohr befestigt.

Dann werden sie wohl nicht so lange halten, abgesehen von der Feuerwahrscheinlichkeit ...

Gruß, Ralf
LiFePo4 Zellen gelten als "eigensicher", d.h. sie können sich nicht entzünden. Wenn sie nicht zyklisch geladen werden und auch die Ladeendspannung nicht erreicht wird, werden sie zwar nie zu 100% voll, aber sie sollen dafür sehr viel länger halten und sei benötigen dann auch keinen Balancer. Mit den 13,8Volt der BMW Lima laufen sie optimal ohne Balancer.
 
Hallo, Nico

Ich glaube am Anfang ging es um "Lithium" von Polo, also Lithium-Ionen-Batterien.
Da ist, wie ich schon sagte, der Balancer ja eh mit drin. Da sich die Antworten auf LiFePo bezogen (gibbet nich bei Polo, oder), wollte ich halt auch mal was anmerken.

Reichlich Strom abgeben können die alle!

Gruß, Ralf
 
Nutzt von euch jemand einen LiPo Checker / Alarm zum Überwachen der einzelnen Zellen?
 
Zurück
Oben Unten