Lithiumionenakku

Similaun

Aktiv
Seit
26. Sep. 2012
Beiträge
796
Ort
Südl. Hamburg im Nordteil der Lüneburger Heide
Bei der Suchanfrage nicht fündig geworden möchte ich Erfahrungen mit o.g. Akkutyp erfragen. Die Saison rückt für mich näher und ich brauche einen neuen Akku.
Meiner, weil ich die R100R gebraucht gekauft habe, hat ein ungewisses Alter und hat ber. geschwächelt.
VG Heinz
 
Moin

Was bedeutet "eigensicher"?

Ich habe die Tage eine X Racer von Stein Dinse hingeholfen.

Die haben kein BMS drin, leider ist das Ding nach einer Tiefenentladung tot. War grade 4 Monate alt. Ebenso wenig können die 3 Zellen eine Ladung über 14Volt vertragen und gehen dabei auch langsam zu Grunde.

Ein BMS könnte das verhindern, ist aber bei 200€ scheinbar nicht gewollt.

Zudem könnte man mit einem BMS eine zu hohe Entnahme regeln.

Ein Beispiel.

Mein Vater baut nach ähnlichen Rückschlägen für sich selbst seine Akku´s.
Als Test haben wir mal eine Autobatterie (größe ca. 88Ah bei Blei) an meinen 2,5l Mitsubishi Diesel Pickup angeklemmt.
Nach dem Vorglühen war der Startversuch nicht möglich, da das BMS bei 800A abgeschaltet hat.
Um den trotzdem zu starten sind Supercaps (Kondensatoren) mit dazugekommen. Die entlasten jetzt auch wieder die Zellen vor einer zu großen Entnahme und das BMS steht jetzt auf 400A.


Gruß Lars
 
Eigensicher heißt, dass sie nicht thermisch durchgehen. Angeblich soll man sogar durch eine geladene Zelle einen Nagel schlagen können ohne dass sie sich entzünden. Versuchen würde ich das aber nicht.
 
Ich fahre seit 3 Jahren eine 7,5A LifePo in meiner G/S. Die hat auch nach 4-5 Wochen Standzeit bei geringfügig über 0 Grad den 38 Jahre alten, noch nie überholten Bosch zum Drehen überredet und den Motor zum Anspringen gebracht. Und das bei einer immer mitlaufenden Uhr. Theorie und Praxis sind sich manchmal nicht einig wer Recht hat :D. Die beste Erfahrung ist immer die die man selber macht.

LG
Frank
 
... und falls du mal bei kaltem Wetter doch mal eine müde Spannung vorfindest: zwei drei Startversuche. Danach ein paar Minuten warten, damit sich die innere Selbsterwärmung der Batterie auswirkt.

Danach nochmals starten!

Franz
 
... und falls du mal bei kaltem Wetter doch mal eine müde Spannung vorfindest: zwei drei Startversuche. Danach ein paar Minuten warten, damit sich die innere Selbsterwärmung der Batterie auswirkt.

Danach nochmals starten!

Franz


Genau, oder vor dem 1. Startversuch 5 Minuten das Abblendlicht einschalten.

LG
 
Lifepo4 ist meine Beste Batterie.
Nach gemischten Versuchen vor Jahren mit kleinen 3..5 AH "Schinjo" habe ich die aus dem Programm genommen. Zu viele Garantiesachen und Ãrger, was auch auf zu klein gewählte Blöcke zurückzuführen ist.
Mit 7-10 AH ist man bei den großen 2 Zylindern gut bedient.
Nach Selbstbaupacks mit 4 Headway Zellen hatte ich zeitweise einfach einen 8 er Pack drin, der auch bei Frost gut startete.( R1200 )
Zur Eingensicherheit: Die brennen nicht ab Explodieren nicht.
Ich hatte mal unbeaufsichtigt einen Pack mit 16 V ? überladen, da stank es nachdem es Plopp gemacht hatte, das Überdruckventil ist angesprochen und die Zelle war hochohmig, hat also den Strom unterbrochen.
Ich stelle selbst gute Startblöcke zusammen. Momentan habe ich A123 Zellen mit 4500 mA/h wobei davon 8 Stk dann einen Pack geben, der bekommt ein Lastmodul zur Zellenbalance.
Ich habe schon einige Freigakkus zerlegt da ist nirgends ein BMS verbaut über das der gesamte 200 A Strom eines Anlassers oder gar ein Kurzschluss Strom von 800 A läuft, der dann abgeschaltet wird. Ist viel zu teuer.
Fertigakkus von ZB Skyrich oder CS - Batteries mit 72..85 WH sind ausreichend .
Die habe ich , wenn jemanden die Selbstbaublöcke "zu gebastelt" sind.
Momentan habe ich einen Doppelpack mit Prismatischen Zellenpacks im Boxer, Balancer incl. Funktioniert mit 8 AH gut und wiegt sehr wenig.

Gute Packs wiegen etwa 1200 ...1500 gr mit 400A aufwärts..
Der Starter zieht bis zu 220 Peak bei 120A Normal.
Da brechen die ersteren Fertigpacks auf 7 Volt ein, kein Wunder dass sie nicht lange halten. 8 AH Pack halten 10 V beim Start.

Ein X Racer habe ich auch im Keller geöffnet liegen, da ist ein Balancer drin verbaut! Kein BMS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sieht man die Preissteigerung auf 52€. Einen zu verbauen ist mir zu wenig und funktioniert bei mir nur bei kleinen Einzelhubraumen. K100, k75. Nur mit Balancer.
 
Hallo,

realistisch betrachtet bekommt man für sein Geld wenig. Da ist die alte Kung Long wertvoller.

Habe für mein neues Projekt eine Lithium Motorradbatterie 12V 12Ah YTX9-BS LiFePO4 Batterie Akku Ionen Motorrad für 56€ gekauft. Mal sehen wie sie hält. Ein kleines Display obenauf, gibt den Zustand des Accus an.

P1120060a.jpg

Unser neuer "Grüner" hat mit noch ein paar Polkappen dazu gestrickt.

CIMG1955a.jpg CIMG1956a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Accurate hab ich beide getestet und zurückgehen lassen. Beide hatten nicht genug Kraft fuer die 12 er die Spannung ist zu tief eingebrochen. 154 Wh ist auch ambitioniert angegeben.
 
Habe in meiner GS die Aliant YLP12.
Wenn der Hobel nicht immer auf die erste Umdrehung anspringen würde hätte ich Angst dass sich das Moped um den Anlasser wickeln würde. 😉
Bin also seit zwei Jahren bestens zufrieden damit.
 
also ich hatte ja geschrieben, ich habe eine X - Racer Lifepo4 im Keller zerlegt, Kasten aufgschnitten und da sind 4 Zellen drin, Vier.
Ein Dreizeller mit Liopozellen hat zu wenig Vollspannung,
Ein Dreizeller mit Lifepozellen noch weniger. Die würden beide keine Stunde im Motorrad bei 14, 4x Volt halten
Lipozellen dürfen nicht über 4,2 V geladen weerden , x3 sind das dann 12,6 V MAX
 
Falsch, die X Racer kommt mit 3 Zellblöcken mit 4,2V auf den Markt. Das ist leider ungünstig um 12V Bordnetz mit bis zu 14,2V zu betreiben.

Gruß Lars
Hallo Lars

Im März 2016 die X Racer Lithium 11 (Gewicht 900g ) in die R80ST mit Powerkit eingebaut und trotz nur 4,5 Ah niemals Startprobleme oder Nachladen müssen.
Geht nun in die siebente Saison, aber ohne Winterbetrieb.
Bis jetzt habe ich den Kauf nicht bereut und würde ich jederzeit wieder einbauen.

Hier ohne Batterieabdeckung
002.jpg
 
Hallo Fritz,
wenn ich das richtig verstanden habe, hast du während der Saison und in der Winterruhe nicht nachladen müssen. Unser Husqvarna Rasenrob. mit Lith.ion.-Akku hält die Winterruhe auch ohne nachladen durch.
Wenn du die Abmessungen und den ca. Preis mitteilst, könnte ich schauen, ob der in meiner R100R Mystic und mein Budget passt.
VG Heinz
 
Die X Racer Lithium 11 gibt es leider nicht mehr ...
Wollte Die in der G/S einbauen, habe jetzt Alternative bestellt ...

Hi Chris,

und wie lautet "die Alternative"?

Ich benötige ebenfalls eine neue Batterie für die GS PD. Allerdings dürfte bei meinem Eisenschwein in punkto Handling der Gewichtsunterschied von einer Lithium gegenüber einer günstigen, kleinen AGM kaum feststellbar sein. :pfeif:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Chris,

und wie lautet "die Alternative"?

Ich benötige ebenfalls eine neue Batterie für die GS PD. Allerdings dürfte bei meinem Eisenschwein der Gewichtsunterschied von einer Lithium gegenüber einer günstigen, kleinen AGM kaum feststellbar sein. :pfeif:

VG
Guido

Hi Guido,

das wäre die Unibat Lithium eXtra 3 CBTX14-BS 5 AH CCA 300, ist aber derzeit leider auch vergriffen oder hat längere Lieferzeiten ...


eine weitere Alternative (für mich - weil ich noch einen Satz zu Hause habe) ist die 4S LiFePo4 (https://www.i-tecc.de/shop/lifepo4-...po4-starterbatterie-12v-8ah-mit-balancer?c=54) in ein Batterieleergehäuse (z. B. https://www.solar-qqq.de/batterie-leergehaeuse-fuer-lifepo4-rundzellen-lmp-lg20-24.html) zu stecken und zu verwenden ...
 
Zurück
Oben Unten