LKL und LED - wieder mal ....

alzheimer

Aktiv
Seit
16. Apr. 2008
Beiträge
188
Hallo Wissende,

mit folgender elektrischen Frage hadere ich gerade:

Beim Umbau der Brotdose meiner R 80 G/S habe ich die LKL durch die elektronische Anzeigen-Einheit von Joerg H. ersetzt und gleichzeitig den für die LiMa-Vorerregung notwendigen Vorwiderstand durch den fertig konfektionierten „KWS“ vom bekannten BMW-Händler ersetzt (war einfach bequem so).
Nach einiger Zeit geht mir jetzt das Geflacker der LED-LKL auf die Nerven und ich möchte die Joerg H. Elektronik rauswerfen und auf eine „einfache" LED zurückrüsten.
Wie schließe ich die an ?
Bei der eingebauten elektronischen Anzeige wurde ja für die LKL-LED nur Plus (grünblau) und Minus (braun) benötigt.
Ohne die elektronische Anzeige ist die originale LKL ja zwischen grünblau und blau geschaltet.
Nach meinem Verständnis muss die „neue elektroniklose nur-LED“ genauso geklemmt werden, da sie ja trotz des Vorwiderstandes den Spannungsunterschied zwischen blau und grünblau anzeigt.
Oder reicht es jetzt mit dem Vorwiderstand die LED-LKL nur zwischen grünblau und Masse zu schalten??? Das ist doch Unsinn oder denke ich falsch?

Vielen Dank für eure Antworten!

Grüße!
Gert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
wenn das Teil von Jörg flackert, wird vermutlich auch die LED flackern. Welche Farbe be Jörgs LED geht denn an? Unter- oder Überspannung?

Hans
 
zum geflacker

das kannst du mit einem Kondensator unterdrücken.
ab ich hier irgendwo gelesen und direkt mit eingebaut. Geht suuuuper. da flackert nix mehr.
 
Ein Kondensator alleine genügt nicht, um die Spannungsspitzen zu 100% zu begrenzen. Ich habe noch eine Drossel in Reihe geschaltet. Also erst die Drossel und dann den Kondensator.
 
Hi,
wenn das Teil von Jörg flackert, wird vermutlich auch die LED flackern. Welche Farbe be Jörgs LED geht denn an? Unter- oder Überspannung?

Hans

Hallo Hans,

das hängt vom Betriebszustand ab.
Nach winterlichen Start erstmal rot (Unterspannung), bei Nachtfahrt mit Verbrauchern auch leicht rotes Flackern (nachts sieht man es ja besonders gut) und bei Tagfahrt ohne Verbraucher und höherer Drehzahl (4500)
geht dann die gelbe Flackerei los (die man natürlich bei Sonne nicht sieht...).

Bestimmt hat das auch alles mit meinen Verlusten im Kabelbaum zu tun (Jörg schreibt ja selbst, dass bis 0,5 V Unteranzeige durch Kabelbaum bei Anschlussvariante 1 (ohne Relais) möglich sind).

Jetzt ist das Ding schon ausgebaut und ich klemme die rote LKL-LED parallel zwischen grünblau und blau wie gedacht und angeraten.

Vielen Dank an die hilfreichen Antworter!

Grüße!

Gert
 
Zurück
Oben Unten