Loch in Gummibalg an Schwinge - Paralever

Jepp, deswegen sammelt der geneigte 2V-Kradler auch weiche, intakte, alte Gummis. :D

Aber doch nicht für alle Lebenslagen hoffe ich. Ich sehe schon Leute mit 2ventiler.de beklebten Helmen die Parkanlagen und Autobahnklos absuchen...
...ich geh mal lieber die Birne weiter kühlen
 
:schock:;(:entsetzten:
Oh!
Leute, ihr macht mir Angst!

Ich glaub ich werde den Fahradflicken nehmen. Im Sommer schiebe ich die Q zum Schrauber meines Vertrauens. Da bin ich im Urlaub und er kann sich in Ruhe 2 wochen damit beschäftigen. Sonst stirb er vor langer Weile.

Trotzdem Danke für die Tipps.
Gruß Axel
 
:schock:;(:entsetzten:
Oh!
Leute, ihr macht mir Angst!

Ich glaub ich werde den Fahradflicken nehmen. Im Sommer schiebe ich die Q zum Schrauber meines Vertrauens. Da bin ich im Urlaub und er kann sich in Ruhe 2 wochen damit beschäftigen. Sonst stirb er vor langer Weile.

Trotzdem Danke für die Tipps.
Gruß Axel
Was heisst im Sommer? 2016??
:schock: O.K. man muss diverses aufschrauben..pfriemeln....*begnadete Hände können das ;) zuschrauben* Schwingeneinstellung prüfen* wie war das mit dem 8er Bohrer? Oder wars n 5er?
zuschrauben.......Prüfen?
Willst Du auf den Herbst verzichten?
;)
eben.
Gutes Gelingen!
Karl
 
Ganz im ernst, habe da meine manschette vor ca 20000km mit Sekundenkleber geflikt.

Natürlich sauber gemacht mit Nitro und etwas angeschliffen, wundert mich selbst aber der murks hält.
 
habe es bei der ST ernsthaft probiert, aber es war nichts zu machen.

Reimund

Hinterrad raus, Hinterradantrieb lösen und etwas nach hinten ziehen, dann kann man den Kardan etwas nach hinten schieben und das Kreuzgelenk geht weit genug auseinander.

Das geht bei der G/S und bei der R 50, müsste also auch für alles dazwischen gelten.

so hat es mir mal der Herr R. aus W. erklärt.

Christoph

und bei der R50 geht dem Schwingenausbau noch der Ausbau von Kotflügel samt Sitzbank und anderem Gerödel voran.:schimpf:
 
Es gibt ja auch welche hier die sich das eben nicht ohne weiteres zutrauen. ohne hebebühne und warmer werkstatt möchte ich das auch nicht mehr machen müssen. Aber ein profischrauber macht das doch ruck zuck. Jetz hat der eh weniger zu tun. Da muss man nicht den nächsten Sommer für abwarten. Und im frühjahr hat der eh die bude voll...
 
Hinterrad raus, Hinterradantrieb lösen und etwas nach hinten ziehen, dann kann man den Kardan etwas nach hinten schieben und das Kreuzgelenk geht weit genug auseinander.

Hallo,

und was ist dann mit der Dichtung zwischen Schwinge und HAG? Und sollte einem bei dem Manöver die Schiebeverzahnung komplett auseinanderrutschen ist ein ohnehin fragwürdiger Zeitvorteil gegenüber dem Komplettausbau der Schwingen-/HAG-Einheit endgültig dahin.

Was ist denn am Aus- und Einbau der Schwingenlagerbolzen so schrecklich, daß so Viele das unbedingt vermeiden wollen?

Gruß dabbelju
 
und was ist dann mit der Dichtung zwischen Schwinge und HAG?
Hi W,
die hats beim Paralever nicht - hier sitzt auch n Gummibalg wegen zweitem Kreuzgelenk.

Würde aber auch Schwinge ausbauen, scheute mich auch das zu tun, bevor ich die mal draussen hatte. Geht recht fix und easy. Neben dem neu Staburagsen schadet sicher ein Blick auf den WeDi´s im Hag. Das schwitzen am GetriebeWeDi sollte sich ja auch bei der "Schnellwechselmethode" begutachten lassen. Obs dann die eigenen Hände sind die das tun, oder die des vertrauten Schraubers, spielt ja keine Rolle.

schöne Grüsse
Dirk
 
Ich würde auf alle Fälle Gummi runter machen

meiner war auch undicht und siehe da , eine "Dehn"schraube lag unten drinn und die anderen waren schon locker:entsetzten:

So kam ich von 3.000 km Tour zurück
 
Zwei Schlauchschellen, vier 6 er Schrauben und ein bißchen Fummelei, fertig.

Schwinge ausbauen könnte man natürlich gleich mit Pflege der Schiebeverzahnung (Staburagsen) verbinden mmmm

Nöö, sind 4 Schrauben M8X1 Feingewinde

Und Meister P... : Die werden nur locker, wenn sie nicht richtig angezogen sind.

Ich verwende die Schrauben mehrfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

und was ist dann mit der Dichtung zwischen Schwinge und HAG? Und sollte einem bei dem Manöver die Schiebeverzahnung komplett auseinanderrutschen ist ein ohnehin fragwürdiger Zeitvorteil gegenüber dem Komplettausbau der Schwingen-/HAG-Einheit endgültig dahin.

Was ist denn am Aus- und Einbau der Schwingenlagerbolzen so schrecklich, daß so Viele das unbedingt vermeiden wollen?

Gruß dabbelju

Die Dichtung bleibt drinne. Ist eh bloß eine Papierdichtung ausser sie war dick mit Hylomar o.Ä. verpappt.

Wenn die Muttern nicht ganz runtergedreht werden, besteht keine Gefahr, dass die Schiebeverzahnung auseinanderrutscht und trotzdem ist vorn genug Platz, dass der Gummi durchgeht.

Wenn man Hinterkotflügel einer R50 (nicht /5) mal runtergebaut hat, um die Schwinge rauszukriegen, weiss man was dran schrecklich ist.

Christoph
 
Hi W,
die hats beim Paralever nicht - hier sitzt auch n Gummibalg wegen zweitem Kreuzgelenk.
schöne Grüsse
Dirk

Hallo Dirk,

weis ich, danke. Nur, der Stangl schrieb was von G/S und R 50; und die haben nun mal keine Paraleverschwinge.

Und bei der Para-Schwinge macht die Methode noch weniger Sinn, weil der Aufwand mit den zwei Lagern zwischen Schwinge und HAG mindestens genauso groß ist wie mit den beiden eigentlichen Schwingenlagern vorn.

Schöne Grüsse Werner
 
Hallo Dirk,

weis ich, danke. Nur, der Stangl schrieb was von G/S und R 50; und die haben nun mal keine Paraleverschwinge.

Und bei der Para-Schwinge macht die Methode noch weniger Sinn, weil der Aufwand mit den zwei Lagern zwischen Schwinge und HAG mindestens genauso groß ist wie mit den beiden eigentlichen Schwingenlagern vorn.

Schöne Grüsse Werner

im Beitrag auf den sich das bezog (ursprünglich Nr. 12), ging es um eine ST.
Also bitte nicht auf die Paralever anwenden.

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Sommer schiebe ich die Q zum Schrauber meines Vertrauens. Da bin ich im Urlaub und er kann sich in Ruhe 2 wochen damit beschäftigen.

45min. Incl. Schmieren der Längsverzahnung. Wenn mir einer käme und die Karre für sonne "Pillepalle-Aktion" 2 Wochen lang warm und trocken parken wollte, würde ich ihm Standgebühr abknöpfen......
 
45min. Incl. Schmieren der Längsverzahnung. Wenn mir einer käme und die Karre für sonne "Pillepalle-Aktion" 2 Wochen lang warm und trocken parken wollte, würde ich ihm Standgebühr abknöpfen......

... naja.
Als ich die Q das letzte Mal dort hatte, war er froh das mal jemand nicht sagte Termin - GESTERN -
Das eigentlich Schrauben wird bei ihm auch nicht länger dauern
 
Sacht mal ihr Spezis:
Brauch man für die Demontage der Schwinge spezielles Werkzeug?
Vorhanden sind die üblichen Sachen
- Drehmomentenschlussel bis ca. 30Nm bis ca. 100Nm
- die üblichen Ring / Gabelschlüssel
- Steckschlüssel ....

Ich glaub mal gelesen zu gaben dass die Schrauben Kardanwelle / Antriebsflansch Getriebe keine normalen Skt. Schrauben sind sondern TORX M8x1 10.9.

Ist das so?
Wenn ja, passt das ein normaler Ringschlüssel?
Kommt man da mit einer entsprechenden Nuss + Momentenschlüssel ran?

Fragen über Fragen.

Schon mal Danke für die Tipps.

Gruß Axel
 
Axel,
nochmal als Tipp. Die 27er Stecknuss von Toolcraft (gibt's bei Conrad Elektronik) passt von der Wandstärke her fast schon von Haus aus sehr gut, um die Kontermutter der Schwingendlager zu lösen bzw. festzuziehen. Ich musste sie nur geringfügig abschleifen. Der Preis geht auch in Ordnung.

Federbein und Strebe müssen los, dann den Paralever mit geeigneten Bändern hochbinden. Ich nehme dazu schmale Packgurte.

Zum Lösen der Schrauben am Kardan brauchst du einen 10er Schlüssen (Vielzahn). Zum Anziehen auf Drehmoment verwende ich einen Drehmomentschlüssen mit Aufsatzschlüssel von Stahlwille. Hier wird dann ein Umrechnen des Drehmoments nötig, weil der Hebelarm durch den Aufsatz länger wird.

Siehe hier

Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
.....Zum Lösen der Schrauben am Kardan brauchst du einen 10er Schlüssen (Vielzahn). Zum Anziehen auf Drehmoment verwende ich einen Drehmomentschlüssen mit Aufsatzschlüssel von Stahlwille. Hier wird dann ein Umrechnen des Drehmoments nötig, weil der Hebelarm durch den Aufsatz länger wird.

Siehe hier

Gruß
Reimund

Alternativ nimmt man einen geraden Doppelringschlüssel 10 x YZ und eine Inbusnuss YZ. Inbusnuss auf Drehmomentschlüssel und los geht's. Wer einen 3/8" Drehmomentschlüssel hat, kann das ganze auch mit einem 10er Ring-Maulschlüssel machen, denn das 10er Maul passt direkt auf den 3/8" Vierkant. Umrechnung für beide Varianten analog zum sündhaft teuren Stahlwille-Werkzeug.

Pardon, ich sehe gerade, dass Wilhelm meine Variante 2 schon beschrieben hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
O mann so viel Text fuer einen gummi werde meine Frau mal fragen ob ich auch mal wieder staburaxen darf
 
Alternativ nimmt man einen geraden Doppelringschlüssel 10 x YZ und eine Inbusnuss YZ. Inbusnuss auf Drehmomentschlüssel und los geht's. Wer einen 3/8" Drehmomentschlüssel hat, kann das ganze auch mit einem 10er Ring-Maulschlüssel machen, denn das 10er Maul passt direkt auf den 3/8" Vierkant. Umrechnung für beide Varianten analog zum sündhaft teuren Stahlwille-Werkzeug.

Pardon, ich sehe gerade, dass Wilhelm meine Variante 2 schon beschrieben hatte.


Kopie+von+IMG_1799_rs.jpg
 
Zurück
Oben Unten