Löten oder doch irgendwie anders???

Dotcom

Aktiv
Seit
13. Sep. 2012
Beiträge
1.752
Ort
Immekeppel
Hallo zusammen,

ein Problem, was der ein oder andere vielleicht nachvollziehen kann.
An Sohnemanns Astra gab es, beim Betätigen der Zentralverriegelung, null Reaktion an der linken, hinteren Tür.

Fehlersuche ergab, Kabelbruch in der Gummimanschette Karosse/Tür.
Diese befindet sich unten, ganz unten und da ist nahezu null Platz.

DSC_0184.jpg

Irgendwie hab ich es aber hinbekommen, 2x 0,75er durchs Gummi geschoben und verlötet

DSC_0188.jpg

Die Lötstellen hab ich jetzt nicht fotografiert, sondern schnell den Schrumpfschlauch drüber, die sehen nämlich nicht rühmlich aus und entsprechen so garnicht meinem Anspruch an was Gelötetem, aber für eine dritte Hand war einfach kein Platz da.

Okay, manchmal geht's einfach nicht anders, außer ich hätte vielleicht die Tür ausgebaut, für mehr Platz.
Oder täusche ich mich und es gibt ein "Warum hast du nicht..... - Ding" mmmm
 
Das stimmt, Hans, damit wär's einfacher gewesen.

Ich werde mir da mal was zulegen, um beim nächsten Mal gewappnet zu sein.
 
AW: Löten oder doch irgendwie anders???

Hmmm, da das Kabel mit Sicherheit durch die Türbewegung gebrochen ist, denke ich das es nicht die beste Idee. Du hast jetzt durch das Löten an der Bruchstelle eine starre Verbindung. Es gibt doch im Netz so verschiedene Verbindungsbeispiele ohne Löten.
Gruß
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich wird die Restlebensdauer des Autos begrenzt sein; da würde ich mich deswegen nicht verrückt machen.
 
Ist ein altes Opel-Problem, hatte das schon mal am Zafira eines Kumpels repariert.
Geb mal bei Google "opel astra kabelbruch hintere tür" ein und du findest jede Menge Beiträge und Videos. Da gibt es fertige Reparatursätze, die zwar auch mit dem Restkabelbaum verbunden werden müssen, aber die Reparaturstelle liegt dann nicht in dem Bereich, in dem die Kabel bewegt werden.
 
Vermutlich wird die Restlebensdauer des Autos begrenzt sein; da würde ich mich deswegen nicht verrückt machen.

Baujahr 2009!
Idealerweise sollte er noch ein wenig durchhalten.

Ist ein altes Opel-Problem, hatte das schon mal am Zafira eines Kumpels repariert.
Geb mal bei Google "opel astra kabelbruch hintere tür" ein und du findest jede Menge Beiträge und Videos. Da gibt es fertige Reparatursätze, die zwar auch mit dem Restkabelbaum verbunden werden müssen, aber die Reparaturstelle liegt dann nicht in dem Bereich, in dem die Kabel bewegt werden.

Genau so hab ich es im Vorfeld gemacht und dann die Ursache gefunden.
Reparatursatz kostet ca. 100,-€, das wollte ich mir sparen.
Sollte sowas nochmal passieren weiß ich ja jetzt, wo ich zu suchen habe.

Bin jetzt auf der Suche nach einer Zange, ausreichend fürs Gelegenheitscrimpen ab 0,5, und einem Set mit Stoßverbinder etc.
 
Hallo zusammen,

bei Schleppkabel oder Leitungsstrecken die dauerhaften Bewegungen unterworfen sind ist es wichtig die Biegung oder Verdrehung auf eine möglichst lange Strecke zu verteilen. Beim Löten wird das mit Lot getränkte Stück der Litze aber steif. Damit konzentriert sich die Verwindung auf die Ränder des gelöteten Bereichs. Das sind die nächsten "Sollbruchstellen".

Gruß vum Pälzer aus Rhoi'hesse', Thomas
 

Anhänge

  • IMG_20200224_175857.jpg
    IMG_20200224_175857.jpg
    223,8 KB · Aufrufe: 60
Schon klar. Deswegen, wenn denn schon gelötet wird, die Stelle festlegen. Wobei das dann auch niGS nutzt, wenn die Stelle auch vibriert. Bei meiner Uli rappelt ja die ganze Kiste. Und zwar nicht nur grob, sondern auch sehr fein. Und damit war's dann mit den Lötstellen. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten