Löthilfe

Weils grad um löten geht :D

Bei mir sind 2 Klemmleisten, die in Abhängigkeit von der Schlüsselstellung 12V haben. Schlüssel nach links: nur die untere Leiste, und Schlüssel nach rechts haben beide Leisten 12V. Alles schön getrennt und damit kann man auch ohne Licht fahren, Combat-Mode sozusagen. (Ist ein umlackiertes chinesisches Militär-KRad.)

Jedenfalls hingen die Kabel an der Klemmleiste und eins war schon so dünn geworden, dass man es von Hand abreißen konnte.
Jetzt ist alles gelötet: Die Kabel sind zusammen auf ein Stück Kupferdraht gelötet, und dann in der Klemmleiste verschraubt. Sowas ähnliches wie Adernendhülsen.

P1160462.JPG


Das dicke Ding wo zwei rote Kabel dran sind ist meine einzige Sicherung (20A). Das alte gelbe Ding war das Blinkrelais.

P1180927.JPG
 
... und ich dacht immer,
Löten am Mopped,
das geht nimmer :oberl: ...

... Mir wurde durch Fachkundigem mund mal eingetrichtert, dass imMotorradbau nicht gelötet werden soll.Weil das immer irgendwann zu drahtbruch führt. ...

Wenn die Lötstelle sich nicht bewegen kann, z.B. weil irgendwo am Rahmen befestigt oder im Kabelbaum eingewickelt (hat BMW bei den späten Paraleverkabelbäumen auch so gemacht) oder mit steifem Schrumpfschlauch unbeweglich gemacht, passiert gar nix.
Trotzdem bin ich kein Freund davon...

Hallo zusammen,

es ist ja nicht nur die Bewegung, die das Löten im KFZ-Breich verbietet, sondern auch das zusätzliche andere Metall. Es entsteht, wenn Flüssigkeit in irgend einer Form dazukommt, ein galvanische Element. Am Übergang wird sich dann das "schlechtere" Metall zersetzen und so zum Kabelbruch führen. mmmm
 
So 'ne Metallleiste wäre gar nicht schlecht als Sammelmassepunkt. Da hat man ja immer zu wenig von. Massepunkte, mein ich. . .


Stephan
 
Das Thema aus aktuellem Anlass nochmal hochgespült !!!:hurra:

Beim unserem Kung oder nicht Elektronic-Lieferanten ist solch eine Löthilfe sogar für die nur Hörenden unter uns im Mittwochs-Angebot der Woche !!!:oberl:

gruss jörg , und ja es hat noch P+K
 
Hallo zusammen,

es ist ja nicht nur die Bewegung, die das Löten im KFZ-Breich verbietet, sondern auch das zusätzliche andere Metall. Es entsteht, wenn Flüssigkeit in irgend einer Form dazukommt, ein galvanische Element. Am Übergang wird sich dann das "schlechtere" Metall zersetzen und so zum Kabelbruch führen. mmmm
ich war bisher auch der fan von guten steckern. nun bei meinem umbau habe ich jedoch schnell gemerkt dass stecker einfach zu viel platz brauchen. da hab ich auch alles verlötet, isoliert und gewickelt. welche option zum löten würdest du dann empfehlen?
 
Zurück
Oben Unten