LOLA RENNNT nimmer.

.....
Nach zwei "explodierten" -zumindest verreckten xxx - Motoren und einem weiteren / erneuten Neuaufbau des Motors mit Köpfen aus Erding und Siebenrockzylindern und zugehörigen Kolben .....

.....Weshalb das? .....

...Oder benutze ich die Pretziosen einfach nur falsch ???
?(:nixw::nixw::nixw:
ratlos:
Ralf

Ob Du sie falsch benutzt?
Dazu müsstest Du uns erheblich mehr erzählen:
Was wurde jeweils umgebaut? War der Rest Original? Bei welchem KM-Stand? Wieviele KM später gingen die Motoren kaputt? Fahrweise? Drehzahlen? usw. usf.

Ich verstehe, dass Du Dich ärgerst über das verbratene Geld, aber wenn Dir, so wie Du schreibst, bereits offenbar der 4. Motor (oder der 3.?) verreckt (in welchem Zeitraum?) dann stellt sich logischerweise die Frage nach dem Nutzungsprofil!
 
Hmmm... Will niemandem zu nahe treten, aber der Gedanke an einen Umstieg auf Nippon-Produkte lässt möglicherweise auf eine Affinität zu hohen Drehzahlen schließen. Dauerhaft mögen das die großvolumigen OHV-Motoren nicht wirklich. :pfeif: Und kräftiges Tuning mit anschließender kräftiger Ausnutzung der gewonnenen Mehrleistung zehrt am Material. :raser:
OK, genug Allgemeinplätze.
Erstmal mein Beileid an Ralf. Und ich befürchte, dass Nippon Dich langweilen könnte. So ganz ohne Schrauben, komplett emotionsloses "Nutzen - Wegstellen - Nutzen"... :D Etwa so wie das, was viele über die Ziegelsteine schreiben. :&&&:

Grysze, Michael
 
Hallo Ralf,

wär schade ! X(
Mein Tipp:


Schiess Dir nen günstiges vierzylindrisches Superbike (für die wilden Sachen -> ersetzen durch für den Alltag ) in der Bucht (Suzuki, Yamaha, Kawa etc, ). Gibts schon mit wenigen Km für wenig Geld.

Bau Dir deine BMW in Ruhe mit viel Zeit wieder auf, lass vorher alles um den Ölkreislauf herum überprüfen oder am Besten besorg Dir einen anderen Rumpfmotor!
Manchmal steckt die Tücke im Detail und bei manchen Motoren hast du immer egal was du machst die A-Karte. !

Gruß
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
der FRUST muss raus.
Nach zwei "explodierten" <Name entfernt, Peter > Motoren und einem weiteren / erneuten Neuaufbau des Motors mit Köpfen aus Erding und Siebenrockzylindern und zugehörigen Kolben habe ich so ""laangsam"" die Nase gestrichen voll von der bewährten ZweiVentilerTechnik -ZVT- von BMW.
...

... das ist ja der grund warum die originalheimer sagen, man soll nix am moped verändern ;)
.
 
Ich will nicht in die Details einsteigen, aber Alltagsrenner sind unsere BMW 2V definitiv nicht.
Die Basistechnologie ist schon beim Erscheinen der /5 nicht mehr Stand der Technik gewesen. Man kann trotzdem mit allerlei Aufwand Renner daraus machen, wie Hans Schlotter, Gregor Kraus, Hermann Rabenbauer uva. auch heute noch zeigen.
Wenn man frisierte Motoren aber im Alltag wie auf der Rennstrecke fordert, werden sie das auf Dauer mit Problemen quittieren.

@Ralf
Ich bin mit dir noch nicht gefahren und kenne dein Pflichtenheft nicht.
Vielleicht hast du einfach nur außergewöhnlich viel Pech gehabt; vielleicht hast du aber auch nur die falschen Erwartungen und wirst mit einem moderneren Konzept glücklich.

:nixw:
 
Hallo Ralf,

aus technischer Sicht: Wenn Du den Problemen auf die Spur kommen willst, mußt Du die technischen Einzelheiten der gescheiterten Motoren posten. Nur dann können Kollegen mit ähnlichen Konfigurationen ihre Erfahrungen zum Besten geben…

Mein Umbau z.B. verhält sich seit über 20.000 km völlig alltagstauglich (79 PS, 97 Nm).

Gruß,
Florian
 
kannst du es dir nicht denken?

keinesfalls blosse annahmen,
die sich nicht auf fakten stützen.

Im Weiteren: ich denke, wir sind alle erwachsen genug, um auch mal Kritik an den von uns - möglicherweise auch unbegründet - geliebten 2V akzeptieren, zumindest dulden zu können.


:kue:

Mein lieber Ralf,

jetzt lass bitte mal die Kirche im Dorf;;-) .
1. Welche Fakten (außer, dass etwas defekt ist :pfeif:) liegen denn bislang vor?
2. Dass unsere "geliebten 2V-Kühe" negative Kritik verdient haben, steht doch noch gar nicht fest:oberl:
 
Hallo Ralf,

ich wollte Dich mit meinem Vorschlag nicht ärgern. Ich hab nur an das übliche 2VDilemma gedacht (das ich gut kenne).
Man fährt enge Mittelgebirgsstrecken mit den Jungs hat Spaß und hält wahrlich niemanden auf. Dann geht es ins freiere Geläuf auf die Bahn und ich mach dann halt ab so circa 150 den Hahn zu.
Mehr an Dauergeschwindigkeit will ich meiner Q auf ihre alten Tage halt nicht mehr zumuten. Ist aber für die Anderen langweilig weil noch 3. Gang Bereich.
Daran hatte ich gedacht ! Weil ich es so kenne und manchmal selbst mit dem Gedanken liebäugle vielleicht doch was flotteres in die Garage dazu zu stellen.

Also überleg was Dir wichtig ist!

Gruß

Kai
 
kannst du es dir nicht denken?

keinesfalls blosse annahmen,
die sich nicht auf fakten stützen.

Im Weiteren: ich denke, wir sind alle erwachsen genug, um auch mal Kritik an den von uns - möglicherweise auch unbegründet - geliebten 2V akzeptieren, zumindest dulden zu können.


:kue:


Mit Deinem Beitrag hat Du den Motorenrevisor in Verruf gebracht ohne auch nur einen Fakt zu nennen.

Dir sind zweimal Motoren "geplatzt", was immer das heissen mag. Mehr ist nicht bekannt!

Da kannt Du keine Zustimmung zu Deiner Ansicht über 2-Ventiler erwarten.:---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den Vorschlag gut die Kuh erstmal zu zerlegen, die genaue Schadenursache zu finden, durchatmen und den Rest der Saison was billiges japanisches mit viel Bumms zu fahren.
Ich kenne das selber von mir. Ich fahre schon seit fast immer nur getunte Motoren. Wenn ich dann mal wieder so richtig die Schnauze voll hatte von teuren Schäden und viel Schrauberei bin ich mit einem Serienmotor gefahren. Das fand ich dann so unendlich langweilig, daß ich in den sauren Apfel gebissen habe und mir den nächsten optimierten Motor ans Bein gebunden habe. Mittlerweile bin ich ruhiger geworden und die Tuningmaßnahmen sind nicht mehr so drastisch. Die Kombination aus etwas weniger Drehzahl und Geschwindigkeit scheint sich auszuzahlen.
 
Bei 20.000 im Jahr, würde ich mir keinen 2V antun, und schon garkeinen "gemachten". Das geht dann mit nem moderneren Mopped wesentlich entspannter und billiger.

Gruss
Claus
 
Hallo Claus,

ich bin am Anfang mit meiner G/S in 4 Jahren 100 000 km gefahren.
Nie langsam und oft in südlichen Gefilden.
Den Motor hab ich letztes Jahr ohne größere Änderung ( nur Pleuellager, Köpfe) mit Siebenrock bestückt und wieder eingebaut. Hatte in vorher zum Vermessen gegeben. Der "Altmeister" meiner Werkstatt des Vertrauens hat sich über den minimalen Verschleiss gewundert. Sogar die Pleuelager waren nur ne Vorsichtsmaßnahme!

So what??

Gruß
Kai
 
Kai, was willst Du mir sagen ?

Weiss jetzt nicht wann am Anfang war. Mit meiner G/S war ich damals (so um 1985) auch gut 20 tkm im Jahr unterwegs. Heute würde ich wohl auf Honda oder KTM zurück greifen.

Meine Q geht rrrrrichtisch gut. Nachrechnen tue ich nicht. Der letzte Umbau ist nun 5 Jahre her und hat heute so 20 tkm auf der Uhr. Wären das 100 tkm, weiss ich nicht was schon längst alles platt gewesen wäre.

Also nix gegen unsere Qühe, aber bei 20 tkm p.a. auf einem Mopped - dann lieber was zeitgemässeres.

Aber, das kann ja jeder halten, wie er will.:D

Grüsse
Claus
 
Kai, was willst Du mir sagen ?

Weiss jetzt nicht wann am Anfang war. Mit meiner G/S war ich damals (so um 1985) auch gut 20 tkm im Jahr unterwegs. Heute würde ich wohl auf Honda oder KTM zurück greifen.

Also nix gegen unsere Qühe, aber bei 20 tkm p.a. auf einem Mopped - dann lieber was zeitgemässeres.

Aber, das kann ja jeder halten, wie er will.:D

Grüsse
Claus

Hallo Claus,

damals war circa 5 Jahre später wie bei Dir !! :D
Was ich Dir sagen wollte: Ein Moped das Langstrecke bewegt wird (und nur so macht man die KM) hat bei vielen Kilometern weniger Verschleiss als ein Eiskaffe-Biergarten-Racer aus Berlin Mitte der nur 2000 km im Jahr Kurzstrecke läuft!!
Vorrausetzung ist halt ne anständige Wartung und Pflege sowie Material ohne Macken.
Zu den KTMs: Ich kenn allein zwei Leute die bei 15 000 km schon brachiale Motorschäden hatten (Ready to race????). Reparieren tut die auch niemand mehr, gibt nur Tauschmotoren.
Honda dagegen halt ich von der Qualität noch am wertigsten! Da sind wir uns einig.

Gruß

Kai
 
Ralf: ich habe langsam das Jahr 2017 in toto in Verdacht (Du weißt, warum).
Boah, das ist echt ärgerlich, und für mich darfst Du da auch mal so richtig laut & deutlich ":schimpf:" sagen!

Ich ruf Dich an.

@andere: dem Ralf hier Tierquälerei zu unterstellen, ist hanebüchen.
 
Man kann eine Kamera vorm Mopped aufstellen und dann filmen, wie man es anschreit und ihm die übelsten Schimpfwörter an den Tank wirft, weil es nicht funktioniert.

Das ganze dann noch hochladen und hier zur Schau stellen. Ein Pranger-Fred für unwillige Kühe. :D
 
Zurück
Oben Unten