Lufi- Deckelschraube

Zander

Aktiv
Seit
05. Nov. 2012
Beiträge
404
Ort
Land Brandenburg
Es war mir vorerst fast zu plöd (PLÖD).........aber hat einer gedacht ich krieg die lange Lufideckelschraube in das gegenüberliegende Muttergewinde.....und somit festgezogen ? Gibt es da irgendeinen Trick oder muß man da einfach nur mit ein bißchen Glück treffen?

Forum.jpg Danke Zander
 
Das hat mit Glück nix zu tun, das muss man können:D

Nein, ist mitunter schon mal ein bisschen fummelig, aber nach ein paar mal machen geht das gut.
Gruss
BOT
 
Hallo,

auf der anderen Seite mit den Fingern durch den Schnorchel fingern, und Schraube einfädeln :bitte:.
 
Na, dann bin ich ja beruhigt. Dachte schon ich bin der einzige, bei dem es nicht gleich klappt.

Denn fummle ich weiter.........Danke Zander
 
Es war mir vorerst fast zu plöd (PLÖD).........aber hat einer gedacht ich krieg die lange Lufideckelschraube in das gegenüberliegende Muttergewinde.....und somit festgezogen ? Gibt es da irgendeinen Trick oder muß man da einfach nur mit ein bißchen Glück treffen?

Anhang anzeigen 69683 Danke Zander

Schaue durch das große Loch unterhalb der Deckelschraube, dann siehst Du sowohl den Anguss mit dem Innengewinde als auch die Spitze Deiner Schraube. Dann fädelst Du sie ein. Easy.
Gruß
Wed
 
Ich habe diese Schraube durch eine Inbusschraube gleicher Länge ersetzt - gibt´s im gut sortierten Schraubenhandel, leider nicht in VA.
Mit dem Inbusschlüssel läßt sich die Schraube gut führen und anfädeln, ohne daß ich den rechten Schnorchel abbauen muß - mit einem Schraubenzieher an der Originalschraube geht das natürlich nicht...

Gruß, André
 
Mit der "Fingerimrechtenlochmethode" geht das ratzfatz.

Vorausgesetzt die Finger haben nicht die Form von Mettwürsten...:D
 
Ich habe diese Schraube durch eine Inbusschraube gleicher Länge ersetzt - gibt´s im gut sortierten Schraubenhandel, leider nicht in VA.
Mit dem Inbusschlüssel läßt sich die Schraube gut führen und anfädeln, ohne daß ich den rechten Schnorchel abbauen muß - mit einem Schraubenzieher an der Originalschraube geht das natürlich nicht...

Gruß, André

Hallo, habe auch eine Inbusschraube im Einsatz, wie Andre beschrieben.
Wesentlich besser als die Schlitzschraube. Gibt es auch in V2A Ausführung.
Habe ich hier www.inox-schrauben.de bekommen.
Gruß Maci
 
Ich hab das Gefummel so abgestellt:
Eine Gewindestange passend abgeschnitten, in den rechten Deckel geschraubt und geklebt. Von links kommt dann eine Hülsenmutter drauf. Fällt optisch kaum auf, erleichtert aber das Schrauben deutlich.
 
Wo ist da das Problem?
Wenn der Luftfilterkasten angebaut wird, sind doch die Luftrohre noch nicht montiert. Dann kann man von der linken Seite aus ganz einfach durch die Öffnung für das Luftrohr mit ner Taschenlampe reinleuchten und findet das Gewinde für die lange Schraube ganz easy.
 
Mache ich auch immer so, einfach und effektiv. Funzt immer sehr leicht.

Grüße, Ton :wink1:

Wo ist da das Problem?
Wenn der Luftfilterkasten angebaut wird, sind doch die Luftrohre noch nicht montiert. Dann kann man von der linken Seite aus ganz einfach durch die Öffnung für das Luftrohr mit ner Taschenlampe reinleuchten und findet das Gewinde für die lange Schraube ganz easy.
 
Wo ist da das Problem?
Wenn der Luftfilterkasten angebaut wird, sind doch die Luftrohre noch nicht..........QUOTE]

Ja, ich hatte den Lufideckel nicht gleich rangekriegt und dann erst an anderer Stelle weiter gefummelt......man will ja vorwärts kommen.....und was liegt näher als erstmal die Luftrohre zu montieren :-)

Ein übler Fehler wie sich später rausstellte..............Danke Zander
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das ist schon Klasse. Wir machen aus jeder einzelnen Schraube unserer BMWs mehrere mehrseitige Threads. So geht uns bis ins hohe Alter der Gesprächsstoff nicht aus :hurra:

Wann kamen eigentlich die Schlitzschrauben an der Stelle? Ich kenne hier nur Inbus-Schrauben.

Gruß
Berthold
 
Hallo Michael,

da muss ich wiedersprechen!
Meine /5 (und ich bin mir ziemlich sicher, dass da nicht umgebaut wude) und alle anderen die ich kenne haben Inbusschrauben!
/5 Fahrer an die Front und bitte schreiben was bei euch eingebaut ist!

Gruß
Berthold
 
Zur Schräubchenkunde: dann müssen die bei BMW zwischenzeitlich bei der 90S wieder auf Schlitzschrauben umgerüstet haben......
 
Hallo,

als die /5 1969 herauskam war Inbus angesagt. Die älteren deutschen Motorräder hatte bis dahin meist Schlitzschrauben und diese noch in Senkkopf. Warum soll dann die 1. Schraube kein Inbus sein? Nachher hatten die Kostenrechner die Überhand, schon wieder eine Sparmaßnahme gefunden!

Gruß
Walter
 
Hallo,

was mir schon immer wieder einmal aufgefallen ist, ist das in den Werkstatthandbüchern öfter mal Bilder von Vorserienmaschinen zu sehen sind. Ging ja wahrscheinlich auch nicht anders. Das Werkstatthandbuch musste ja mit den ersten Maschinen zusammen zu den Händlern und ich denke früher war die Zeit um so ein Werkstatthandbuch zu erstellen nicht unbedingt kurz.

Gruss
Berthold
 
Meine /5 von 1972 hatte die Schlitzschraube M6x178 verbaut. Die Inbusschraube setzte erst ab /6 ein.
Gruß
Wed
 
Mußte zum Schluss lachen, da es in einer Schraubendiskussiopn endete.
Ansonsten hab ick die Gewindestange von MM "installiert". Gute Idee und erinnert an die MZ.

Danke Forelle
 
Amüsiert mich auch, dass wir jetzt einen Schraubenfred draus gemacht haben. :lautlach:
Ich habe schon an etlichen /5 geschraubt; die hatten grundsätzlich nur Schlitzschrauben...
 
ich habe auf den anguss mit innengewinde noch ein stück (100mm) alurohr mit sachten hammerklöpfen aufgeschoben !!!zum verlängern und zielen:D . macht sinn wegens der k+n zum besichtigen und reinigen gegebenenfalls gruss und auf schnellen frühling !
jörg
 
Zurück
Oben Unten