• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Lufigehäuse thermisch vom Getriebe trennen????

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.058
Ort
Hochsauerland
Hallo,
bin heute beim Durchforsten von Motorrad Classic Heften auf eine Beschreibung der thermischen Abkopplung vom Lufigehäuseunterteil bei unseren Boxern gestoßen. Hat das schon mal jemand gemacht?

Klar ist kühle Luft sauerstoffreicher als erwärmte. Aber wie warm muss das Gehäuse sein, damit sich die Luft so eklatant erwärmt, daß es nachteilig für den Verbrennungsprozeß ist. Könnte mir vorstellen, daß die Luft so schnell durch das Gehäuse rauscht, daß sie gar keine Zeit hat, sich großartig aufzuwärmen. Macht sich vielleicht bei Touren durch die Sahara bemerkbar, aber im frischen Sauerland....Wie ist Eure Meinung dazu?
 
... ich habe einen alten Tausieder von seinen Innereien befreit und in den Luftfilter eingesetzt. Das ganze wird mit Nordseewasser durchströmt, sodaß es immer schön kalt ist ..... ;)
 
Walter dürfte dazu etwas beitragen können, weil er für seine Einspritzer die Temperatur braucht und misst.
Rein rechnerisch sieht es so aus, dass bei einer Erhöhung der Temperatur der angesaugten Luft von 20°C auf 50°C 10% der Luftmasse für die Verbrennung fehlen.
 
Das sehe ich ganz entspannt. Erstens habe ich am Luftfiltergehäuse 24 Löchlis.
Zweitens kommt die Luft über den Anlasserdeckel rein. Und da ich selten stehe kommt hier nur gekühlte Luft rein. Und je schneller desto kühler.
Alles logo, oder?:D

Manfred
 
Hallo Andi

ich kenne den Artikel darüber. Interessant, wenn ich mich recht erninnere sind das sogar Leistungsmessungen dabei. Wollte mich auch mal mit dem Thema befassen..

Gruss
Bernhard
 
Hallo Leute,

ich hab auch in der Motor Classic den Artikel gelesen. Fand das auch interessant.
Seibstverständlich reagiert jeder "ungeregelte" Vergasermotor auf barometrische sowie Temperaturänderungen. Man merkt es auch ohne Messung , dass die Q bei kühlem Hochdruckwetter am Besten läuft.
Meine G/S mit Orriginalmotor lief auch nach Montage eines Ölkühlers (bitte keine erneute Kühlerdiskussion) merklich besser (kühleres Gehäuse , Einbildung ???).
Ich bin allerdings skeptisch ob der thermisch entkoppelten Luftfilter irgend etwas bringt, da ich niicht glaube dass es effektiv machbar ist.
Immerhin besteht der L aus Aluminium, muss über Schrauben befestigt werden (Getriebehalterung) und der maximale Luftspalt kann konstruktiv nur einige mm betragen. Die Motor und Getriebegehäuse strahlen zudem Wärme ab (an meinem Holzofen bekomme ich auch warme Finger wenn ich nicht die Hand drauf lege).
Spätestens nach 50 km Strecke dürfte das Filtergehäuse "auf Temperatur" sein und der Gewinn durch die Maßnahme im Bereich der Messungenauigkeit.
Vielleicht hilft eher eine Wasserkühlung des Luftfiltergehäuses mit eigenem Kühler? (Vorschlag an die Harcoretuner-fraktion!).
eicon11.gif


Gruß Kai
 
... Vielleicht hilft eher eine Wasserkühlung des Luftfiltergehäuses mit eigenem Kühler? (Vorschlag an die Harcoretuner-fraktion!).
eicon11.gif


Gruß Kai

Das ist doch Spielerei. Da muss eine Flasche mit Flüssigsauerstoff unter die Sitzbank; die Herausforderung ist die Druckregelung, damit die Kolben nicht weißglühend brennen. :D
 
Nachdem hier keiner so richtig was weiß, schlage ich vor wir machen´s wie in der großen Politik und setzen eine Expertenkomission ein (hochbezahlt natürlich :D)

Wenn diese in ca. 1 Jahr zu einem Ergebnis gekommen ist, das in etwa die seit Jahrzehnten vorhandenen Binsenweisheiten in Buchdicke zusammenfasst, soll das Ganze dann in ein Gesetzgebungsverfahren münden.

Wenn dieses Gesetz dann nach weiteren 3 Jahren beschlossen ist, wird von Seiten der EU dagegen geklagt....mmmm

:&&&:
 
Nachdem hier keiner so richtig was weiß, schlage ich vor wir machen´s wie in der großen Politik und setzen eine Expertenkomission ein (hochbezahlt natürlich :D)

Wenn diese in ca. 1 Jahr zu einem Ergebnis gekommen ist, das in etwa die seit Jahrzehnten vorhandenen Binsenweisheiten in Buchdicke zusammenfasst, soll das Ganze dann in ein Gesetzgebungsverfahren münden.

Wenn dieses Gesetz dann nach weiteren 3 Jahren beschlossen ist, wird von Seiten der EU dagegen geklagt....mmmm

:&&&:
:applaus::applaus::applaus:
 
Kühle Luft anzusaugen macht nicht nur ansatzweise, sondern generell Sinn. Beim 2V bieten sich da nur offene Ansaustutzen an. Alles was an Luft durchs warme Gehäuse angesaugt wird, wird schön vorgewärmt und hilft wohl nur im Winter gegen vereiste Vergaser. Das Lufigehäuse thermisch vom Motor abzuisolieren halte ich für schwer machbar.

Gruß
Claus
 
Die Erwärmung der Ansaugluft bei der R65 Standartansaugmimik mit Rundluftfilter beträgt ca 20°C-25°C bei 20°C Umlufttemperatur.
Versuch mit NTCs, Messpunkt Hutze oben und am Rundbogen.
 
Hallo,

im Rahmen der Verbesserung der Einspritzung habe ich letztes Jahr einmal die Temperaturen im gelochten Luftfilterkasten gemessen. Immer ~18°C mehr gegenüber der Außenluft, ~25°C nach dem abstellen von Motor zum Tanken. Daraus ergibt ein Leistungsverlust von ca. 6%.
Den Luftfilterkasten kann man nach unten und vorn mit Pertinax 2mm oder glasfaserverstärkten Kunststoff isolieren. Den Bereich vom Anlasser würde ich nicht isolieren. Dann schmort der Anlasser im eigenen Saft bei Öltemperatur. Wenn schon müßte man unter den Anlasser die Isolierung aufbringen.
Durch einen verbesserten NTC Widerstand habe wir die Lufttemperatur nun besser im Griff. Das Abmagern nach dem abstellen vom Motor tritt nicht mehr auf.

Gruß
Walter
 
Hi,

mal eine Frage vom interessierten Laien,

kann sich die Luft bei dem Durchsatz (pi mal Daumen ca. 1000l/min (das ist ein Kubikmeter) bei 4000 U/min) und der kurzen Strecke so stark erwärmen?

Gruß Holger
 
Hallo,

nach meinen Messungen wird eine konstante Temperatur nach ~6min. oder ~10 km Landstraße erreicht. So lange braucht es um nach dem Tanken wieder auf die Ausgangstemperatur zurückzukommen. Das Gehäuse ist aus Alu und recht zerklüftet. Unter der Anlasser herrscht Öltemperatur. Besser gelöst ist es bei den 4V Motoren. Dort sitzt das Luftfiltergehäuse hinter dem Motorgehäuse und holt sich die Frischluft vor dem Motor.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

... ich geh halt immer vom Plattenluftfilter aus, da wird ja auch nicht "durch" den Motor angesaugt, sondern drüber weg, das dürfte dann ja etwas besser sein.

Gruß Holger
 
Das kommt mir (rein gefühlsmäßig) viel vor. Bist Du sicher, daß dein Fühler nicht einen Teil der Strahlungswärme (vom Gehäuse) mitmißt?


ich habs mir verkniffen, den alten Spruch "wer misst misst mist", zu bemühen ;;-), aber ich denke da ist was dran.

Gruß Holger

P.S. aber zur Zeit ists ja eh kalt, da kommt also genug Leistung raus ;)
aus dem Haus X(
 
Ich denke nicht, dass sich die Lufttemperatur im Ansauggehäuse so stark erwärmt, dass das einen meßbaren Einfluss auf die Motorleistung hat.
Anders sähe es aus, wenn die Luft über die Zylinder und/oder Zylinderkopf geführt und dann in den Motor eingeleitet würde.
Anders sieht das bei aufgeladenen Motoren aus - hier wird die Verbrennungsluft aber auch die Kompression auf höhere Temperaturen gebracht.

Bernd
 
Ich denke nicht, dass sich die Lufttemperatur im Ansauggehäuse so stark erwärmt, dass das einen meßbaren Einfluss auf die Motorleistung hat.
Anders sähe es aus, wenn die Luft über die Zylinder und/oder Zylinderkopf geführt und dann in den Motor eingeleitet würde.
Anders sieht das bei aufgeladenen Motoren aus - hier wird die Verbrennungsluft aber auch die Kompression auf höhere Temperaturen gebracht.

Bernd

Kalte Kompression ist besser als heiße Kompression....


.... zumindest bei Olivenöl.:&&&:
 
Da hast du Recht - die Frage ist hier aber, wo die Luft komprimiert wird. Beim Saugmotor erfolgt das wohl eher im Zylinder bei der Verdichtung. Beim "Kompressor" wird die Luft schon bei der Verdichtung aufgeheizt.

Bernd
 
Ich weiss ja nicht was Luggi fährt - mit meinem alten VW Turbodiesel (bei dem die Zündung im "Nebenzimmer" stattfindet) konnte ich 100% gefiltertes Frittenöl fahren.

Da gab es auch keine Probleme mit Feinstaub - es wurde nur Grobstaub emittiert.

Bernd
 
Hat einer der Diskutanten schon mal überlegt, welche Zeit es braucht um sagen wir mal 1 Liter Luft von 18° auf 20°C aufzuwärmen? Bis die Luft um 2°C aufgewärmt wird, ist die schon lange wieder durch den Auspuff viel viel Wärmer entwichen.

Nur mal so als Denkanstoß.

Gruß mr.foss
 
Strahlungswärme und Lufttemperatur am NTV sicher quantitativ zu erfassen ist kaum möglich. Ein guter Messaufbau ist gefragt...
 
Mal eine ähnlich gelagerte Frage. Weiß zufällig einer von den missenden welche Teperatur aus dem Schlauch der Kurbelwellengehäuseentlüftung am Anschluss der Luftfilterkastens maximal zu erwarten wäre?


Gruß Marco
 
Zurück
Oben Unten