Luftpolster der Gabel einstellen

Soweit ich es in Erinnerung habe, sind die Federn gleich lang. Die Windungen unterscheiden sich natürlich.

Gesetzt den Fall, in der ST-Gabel wäre etwas zu viel Gabelöl eingefüllt. Wie würde sich das beim Fahren zeigen?

Grüße,

Franz
 
Die Gabel würde "progressiver", d.h. weniger stark eintauchen z.B. beim bremsen, bei viel zu viel Öl bis hin zum rausschießen der Gabeldichtringe.
 
Moin Moin,
Kennt einer den optimalen Luftpolsterwert bei der /7-Gabel mit Wirth-Progressivfedern im ausgefederten Zustand?
Also so wenn die Kiste aufgebockt steht.

Die Angaben seitens der Hersteller sind ja im auf Anschlag getauchten Zustand und ohne Federn zu messen. Würde das gern montiert überprüfen bzw einstellen.
Habe mir dazu aus einer nutzlos rumfliegenden Dremel-Aufsatz-Oberfräse, einem Messingrohr i=2mm, Gummischlauch und einer 50ml Spritze einen Tiefenanschlag gebastelt. Der Oberfräsenaufsatz klemmt das Messingrohr variabel ein und lässt sich plan auf die Öffnung in der Gabelbrücke setzen.
Gedacht ist die Messingrohrlänge auf den optimalen Ölpegel einzustellen und überschüssiges Öl abzusaugen.
Irgendwo hab ich sowas auch mal zu kaufen gesehen aber weiss nicht mehr wo.

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
So was ähnliches hatten wir vor ein paar Tagen, schaut mal hier rein:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?47303-Gabel-Luftpolster-Mythos-oder-Wirklichkeit

Gruß Egon

P.S. Wem das zu viel ist, möge mal die Werbung von Wirth lesen:

Gabelfedern von Wirth
Progressiv gewickelte Gabelfedern zur Verbesserung des Fahrverhaltens

- Fahrwerksverbesserung progressive Gabelfedern härter als das original!
- Kein Durchschlagen mehr weniger Bremstauchen, keine Schwammigkeit.
- Luftunterstützung fällt weg. kein Durchblasen der Simmeringe mehr, besseres Ansprechen.
- Bei hoher Laufleistung idealer Ersatz für erschlaffte Originalfedern.
- Getestet und empfohlen von führenden Motorradfachzeitschriften.
- Leichter Selbsteinbau mit ausführlicher Anleitung.
 
Luftunterstützung gibt es bei unseren Gabeln nicht, dazu braucht es Ventile auf den Gabelrohren durch die ein geringer Überdruck auf das Gabelinnere gegeben wird.
 
Nabend. Wollte gerade bei meiner CS das Luftpolster in der Gabel messen, weil ich das Gabelöl gewechselt habe. Ablauf: Federn raus, 200 ml pro Seite rein, Gabel entlüften (10-15 Mal hoch und runter), komplett zusammenschieben, festmachen, messen --> 210 mm :entsetzten:! Wie geht das? Es müssen lt. WHB 210 ml rein und dann sollte das Luftpolster doch 150mm sein. Was ist hier falsch? Deutet das auf eine defekte Gabeldämpfung hin?

So, ich geh wieder messen! Danke schon mal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Entlüften ist es sinnvoll, die Gabel nicht zu verschliessen. Und genaues Messen ist nur möglich, wenn die Rohre senkrecht stehen.
 
Also: Federn raus, Moped hinten anheben bis die Gabel senkrecht steht und dann messen.

Manfred
 
Hallo,

die Luftunterstützung wird stark überschätzt. Bei einer geschätzten Kolbenfläche je Seite von 5cm² ergibt sich bei der Halbierung des Luftvolumens ein Kraft von 5kg. Das macht den Bock nicht fett. Die Gabel hat eine Tragkraft von 150kg.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Luftunterstützung wird stark überschätzt. Bei einer geschätzten Kolbenfläche je Seite von 5cm² ergibt sich bei der Halbierung des Luftvolumens ein Kraft von 5kg. Das macht den Bock nicht fett. Die Gabel hat eine Tragkraft von 150kg.


Woher hast Du die Zahlen?

Ich komme für den Querschnitt einer 36er Gabel auf 10cm²? pi x r²
 
federn waren raus (einfedern war jetzt nicht ganz richtig). Ich fand nur den Unterschied schon recht krass. So und jetzt die evtl. Lösung. Man sollte die Faltenbälge abbauen, oder?
 
Hallo,

die Luftunterstützung wird stark überschätzt. Bei einer geschätzten Kolbenfläche je Seite von 5cm² ergibt sich bei der Halbierung des Luftvolumens ein Kraft von 5kg. Das macht den Bock nicht fett. Die Gabel hat eine Tragkraft von 150kg.

Gruß
Walter


Moin, ich wollte nur beide Seiten gleich befüllen, ob dabei die Luftunterstützung sinkt oder steigt, war mir primär egal. ich lass morgen das Öl nochmal raus, fülle 210 ml nach und fertig.
 
Eben nicht. Gerade wenn du kwasi einen Ölwechsel machst, ist es mit einfach Öl einfüllen nicht getan. Da musste schon messen. Denn es kommt nie alles Öl raus.

Messen geht aber einfach und mit bisken Übung ist auch das angleichen nicht so schwer.

Vorher einige Male mit der Gabel pumpen, damit die Luft rauskommt. Das sollte auch mit eingebautem Rad funktionieren.



P.S.: Bei den /5 Modellen sollte man bei einer eventuellen Montage der kwasi Gabelbrücke, unten der Bügel für's Schutzblech, auf die Einschraubtiefe der Gewindestifte in die Gabel achten. Einen Millimeter zu weit und die Gabel wird blockiert. . .


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gabelfreaks,

da hab ich ja die letzten 25 Jahre immer was falsch gemacht, ojee!
Ich hab nie die Gabel oder die Standrohre ausgebaut, ich hab auch nie die Federn ausgebaut oder das Motorrad auf den Kopf gestellt.
Wie auch ??
Ich hab immer nur 20 Minuten dafür gebraucht -> ganz schlecht!
Ich hab die großen Mutter oben abgeschraubt, das Öl abgelassen, ein bisschen gespült, dann unten zu, neues Öl rein, mit nem Schweissdraht auf Gleichstand geprüft, zugeschraubt, probiert und entweder etwas dazugegeben oder, wenn zu hart oder zu wenig Überlappung mit nem Schlauch und ner Spritze etwas herausgezogen, fertig.
Das Luftvolumen war mir egal solange die Gabel funktioniert wie sie soll.
Sagt mir bitte was daran Falsch ist.

Gruß Kai
Homo dilettanus
 
Hallo Gabelfreaks,

da hab ich ja die letzten 25 Jahre immer was falsch gemacht, ojee!
Ich hab nie die Gabel oder die Standrohre ausgebaut, ich hab auch nie die Federn ausgebaut oder das Motorrad auf den Kopf gestellt.
Wie auch ??
Ich hab immer nur 20 Minuten dafür gebraucht -> ganz schlecht!
Ich hab die großen Mutter oben abgeschraubt, das Öl abgelassen, ein bisschen gespült, dann unten zu, neues Öl rein, mit nem Schweissdraht auf Gleichstand geprüft, zugeschraubt, probiert und entweder etwas dazugegeben oder, wenn zu hart oder zu wenig Überlappung mit nem Schlauch und ner Spritze etwas herausgezogen, fertig.
Das Luftvolumen war mir egal solange die Gabel funktioniert wie sie soll.
Sagt mir bitte was daran Falsch ist.

Gruß Kai
Homo dilettanus

welches maß hast du denn genommen? Oder hast du Füllmenge nach WHB und dann ausgeglichen?
 
Hallo,

natürlich hab ich mich an der Vorgabe orientiert (220 ~. Da die Variation um 5 bis 10 ml jedoch kaum was ausmacht, ist Gleichstand wichtiger wie die exakte reale Füllmenge.
Alles andere ist Anpassung an das Fahrergewicht und den Fahrstil. Da sind wir nicht alle gleich, oder ??? Mit nem vollen 38 liter Tank oder nem Dackel im Tankrucksack muss die Gabel etwas "härter" sein.:D
Wichtig ist bei den alten Gabeln, dass diese mindestens 20 bis 25 % Negativfederweg behalten, sonst wird es wackelig ab 150 km/h.

Gruß
Kai
 
Eben nicht. Gerade wenn du kwasi einen Ölwechsel machst, ist es mit einfach Öl einfüllen nicht getan. Da musste schon messen. Denn es kommt nie alles Öl raus.

Messen geht aber einfach und mit bisken Übung ist auch das angleichen nicht so schwer.

Vorher einige Male mit der Gabel pumpen, damit die Luft rauskommt. Das sollte auch mit eingebautem Rad funktionieren.


Stephan

Moin, wenn ich wechsle und nicht alles Öl herauskommt, dann sollte aber das Luftpolster etwas geringer sein und nicht mehr, oder täuschen mich da meine mathematischen Vorkenntnisse etwas? Heute ist es mir zu kalt, werde aber die Wochen nochmal schauen, wo der Fehler liegt.

Entlüftet hab ich, mit Vorderrad. Auch dass die Gabel gerade stehen muss, scheint mir logisch, jedoch müsste dann vorn an der Gabel das Öl niedriger und hinten höher stehen - bei dem Winkel der Gabel aber nicht 5-9 cm, sondern eher Richtung 1 cm, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep, sollte es. Und eigentlich steht die Gabel schon schön gerade im eingebauten Zustand, also auch mit Gummibälge und allem Pipapo. Aber wenn man einmal einen Wurm drin hat, hält man sich besser erstmal an die Regeln. . .

Und mit eingesetzten Federn stoß ich immer irgendwo an. Daher sind die bei mir draussen.

Bei der Strich fümpf ist das Abdichten am Gabelfuß immer ein wenig unerquicklich. Wenn die dicht sind, von bleiben. Da ist es einfacher mal eben die Holme zu ziehen um das Öl Oben rauszukippen. Ist ja nicht so, als wenn ich das alle paar Monate machen müsste.


Stephan
 
Hallo Gunnar...

zwei Anmerkungen...

1. bei mir im Handbuch steht nichts von Luftpolster...wo nennt BMW die 150mm?

2. im Handbuch meiner CS steht aber 220 + 10 ml Ölfüllung....wieviel kleiner wird dein gemessener Luftraum wenn du 30ml mehr einfüllst?


Gruß
Volker
 
Hallo Gunnar...

zwei Anmerkungen...

1. bei mir im Handbuch steht nichts von Luftpolster...wo nennt BMW die 150mm?

Ich habs nicht von BMW, sondern von Wilbers für die Modelle RS/CS.

2. im Handbuch meiner CS steht aber 220 + 10 ml Ölfüllung....wieviel kleiner wird dein gemessener Luftraum wenn du 30ml mehr einfüllst?

So weit bin ich nicht gekommen. Hatte nicht die Zeit zum Auspobieren.

Gruß
Volker

Ich probiere es demnächst. Muss erst meinen Tank fertig machen. Zu viele Beulen....
 
Leider kommt man um Versuche nicht herum...denke nur einmal daran, dass für die Dämpfung das Viskositätsverhalten des Gabelöles maßgeblich ist und, wie auch in der Datenbank eindrucksvoll dokumentiert, gleiche SAE Werte durchaus sehr unterschiedliche Viskosität haben.

Bei den Fuchs ölen gefällt mir, dass die nicht mit den Visko Informationen geizen!

Gruß
Volker
 
Verstehe jzt nicht ganz?!@

Bei mir im WHB steht:

Bei Neueinfüllung 250 ml pro Gabelholm !!

Ihr schreibt aber da immer von weniger, also sprich ca 200 bis 210???
BMW R 100 RS Bj 1978 hab ich da zum Service, ich habe alles auseinandergebaut und überholt, Federn habe ich von der Da Würth, sind stärker aber nicht dicker,
Also 200 oder doch jetzt 250 ???

Gruass vom reini
 
Hallo Reini,

nimm die Angaben aus deinem Wekstatthandbuch. Lass dem alten Gabelöl Zeit zum Auslaufen. Befüll nach Vorschrift die richtige Viskosität (schau mal bei Wirth was die empfehlen) und du bist erstmal für 95 Prozent aller Fälle auf der richtigen Seite.
Wenn Du viel Zeit hast und die optimale Einstellung für ein spezielles Fahrergewicht, einen speziellen Einsatzweck oder Beladung suchst, kannst Du mit 200 ml beginnen und ausprobieren (wie weit Federt die Gabel ein etc....) und Dich bis zu deiner Wunscheinstellung vorarbeiten.
Da der Fahrstil, das Gewicht, der Einsatzzweck (Soziusfahrten??) etc von Fahrer zu Fahrer variieren gibt es keine für alles und alle gültige "goldene Regel". Ist halt auch Geschmachssache .
Das mit dem Luftkammervolumenmessen ist etwas für verrentete schweizer Uhrmacher mit viel Zeit :D:D (stell die Gabel mal eingebaut ohne Federn genau senkrecht!!). Zum jährlichen Wechsel viel zu aufwendig (und unnötig -> meine Meinung:&&&:)

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten