ist bestimmt schon mal verlinkt worden:
https://www.wuedo.de/service/31Gabelfedern.pdf
Danach richte ich mich bei BMW Gabeln - egal welche Feder verbaut ist.
3 ml mehr oder weniger pro Gabelholm merkt vielleicht ein Rossi - ich nicht.
Wenn es eindeutig zu schwach dämpft, tausche ich in die nächst höhere Viscosität, unabhängig vom Produktnamen. Angenommen 10er Öl ist drin, mir ist die Dämpfung zu gering, dann mische ich 10er und 15er 1:1 oder nehme direkt 15er - das ist aber Bauchsache. Bei zu starker Dämpfung umgekehrt. Wenn ich merke, dass die Gabel zu hart ist, also nicht den ganzen Federweg ausnützt (kann man mit Einem Kabelbinder am Gabelholm ermitteln, indem man eine Holperstrecke fährt und ein paar Vollbremsungen dabei hinlegt) dann ziehe ich mit einer langen Kanüle ein paar ml ab. Klar, dafür benötigt man Zeit...
Meistens bin ich mit den Angaben aus dem o. g. PDF zufrieden.
Gruß - Thomas
https://www.wuedo.de/service/31Gabelfedern.pdf
Danach richte ich mich bei BMW Gabeln - egal welche Feder verbaut ist.
3 ml mehr oder weniger pro Gabelholm merkt vielleicht ein Rossi - ich nicht.
Wenn es eindeutig zu schwach dämpft, tausche ich in die nächst höhere Viscosität, unabhängig vom Produktnamen. Angenommen 10er Öl ist drin, mir ist die Dämpfung zu gering, dann mische ich 10er und 15er 1:1 oder nehme direkt 15er - das ist aber Bauchsache. Bei zu starker Dämpfung umgekehrt. Wenn ich merke, dass die Gabel zu hart ist, also nicht den ganzen Federweg ausnützt (kann man mit Einem Kabelbinder am Gabelholm ermitteln, indem man eine Holperstrecke fährt und ein paar Vollbremsungen dabei hinlegt) dann ziehe ich mit einer langen Kanüle ein paar ml ab. Klar, dafür benötigt man Zeit...
Meistens bin ich mit den Angaben aus dem o. g. PDF zufrieden.
Gruß - Thomas