Mal eben Keihan montiert

Original von hubi
Marcus spricht mir da aus der Seele. Das einzige, was man an meinem Mopped entdecken kann, ist ein normaler Alterungszustand. Einzig die vorderen Blinker sind momentan auch bei mir nicht so angesagt, aber ich hatte nichts besseres rumliegen, als ich letztens die viel zu schweren O-Augen eliminiert hab. Murks, Pfusch oder solches Zeug sucht man vergebens. Und laufen tut der Apparat schon ganz gut :D
Selbst wenn ich die Kohle für eine aufwendige Vollrestaurierung hätte, ich würds wohl eher nicht machen. Bis jetzt hab ich jeden Cent, den ich in die Maschine investiert hab, in die Technik investiert. Wie sagt der Ami: Chrome won´t bring you home. Daß im Detail mitunter sehr viel Arbeit steckt, sieht man auf den ersten Blick nicht, das ist auch gewollt. Ich muss mich nicht für diese Kiste entschuldigen, ich will das auch nicht. Ich mag das ding und fahre sehr gerne damit, und es ist auch nicht zu schade, um gefahren zu werden, teilweise auch sehr schnell. Ist wie mit den frauen (irgendwie jedenfalls): Es sind meist nicht die Models, die das Herz berühren.

Alles bitte streichen und löschen, die Diskussion hat eine Dynamik und Richtung entwickelt, die weder beabsichtigt war noch erfreulich ist. :schock:
 
Original von mk66
Ich jedenfalls finde das um Klassen besser als toprestaurierte Exemplare, die ein Finish haben, besser als sie neu vom Band liefen. ...Da wende ich mich immer angewiedert ab.

Grüße
Marcus

Schade, ich habe mich noch nie "angewidert" von diesen schönen alten BMW´s abgewendet - egal ob diese nun restauriert, original, umgebaut, geputzt oder ungeputzt waren. Ich habe sie alle nur bestaunt und mich gefreut, das sie da waren - inkl. der Fahrer - ... nicht mehr und nicht weniger.

Wie Dirk schon schrub, die Dynamik und Richtung des Freds ist unerfreulich und war nicht beabsichtigt - vielleicht alles ein bischen gelassener sehen und jedem das Seine lassen
 
Original von hubi
Jo, mein Max ist der geborene Mechaniker. Liebt Motorensound über alles (Standardsatz nach dem Abstellen:" Papa, nochmal!!!"). Nebenbei macht er mittlerweile auch schon die Werkstatt unsicher, ich hab ihm zum Spielen ein altes Motorgehäuse hingestellt, das füllt er mit Schrauben etc. aus der Schrottkiste auf und ist ganz stolz auf sein Werk.
Hatter aber nich irgendwo abgekuckt? :lautlachen1:
 
Original von manzkem
Jetzt dürft ihr über mein Filmchen lästern.[/youtube]
Wenn Du das so willst... :D

Die Schräglage ist nicht schlecht, aber die Schaltvorgänge könnten einen Hauch schneller vonstatten gehen ;)
Und immer diese lästigen Vibrationen knapp unter 3000rpm :---)
 
canon_302.jpg
 
Das hiesse eigentlich, daß ich mit der Ixus 75 noch bessere Aufnahmen hinbekommen würde, oder?
 
Ich habe bei mir auch Keihans drauf. Und dass seit über 15 Jahren.
Sound ist nicht schlecht, die Optik vom Original finde ich ok und der gelbliche Farbton stört mich nicht.

Gruß
Ewald
 
Also wie gefordert Lästerung an:
Michael kurz nach der Hofausfahrt auf gefühlte 6000 Touren raufdrehen, schadet meinem 2-Ventiler Herz. Die Aufnahmetechnik hat wiederum einen gewissen Comic-Effekt, der das ganze wieder harmlos erscheinen lässt... Aber das isses nicht. Das ist 2-V Hardcore.
Lästerung off.
Ich hab mir sowas auch schon mal überlegt, habs dann aber sein lassen. Hatte gestern hier im Ort schon einen medialen Nachmacher der anderen Art. :(
 
Original von Caferacer
Also wie gefordert Lästerung an:
Michael kurz nach der Hofausfahrt auf gefühlte 6000 Touren raufdrehen, schadet meinem 2-Ventiler Herz.

...................

Also das waren wenn überhaupt max 3500 U/min.

Bei mehr Umdrehungen hört sich das m.E. anders an und die Landschaft bekommt einen aquarellartigen Eindruck. Hier waren aber die Weinstöcke klar erkennbar.
 
@hubi -

klär mal einen Rookie auf - was sind das für Ösen an den Gasern? Hängen die am Choke? Was tun die?

Dein Kurzer hat echt Nerven. Wenn ich meine Mühle starte, bin ich immer ganz schnell alleine. Ist allerdings auch in der Garage und dann doch was laut...

Magnus
 
Original von magnus
@hubi -

klär mal einen Rookie auf - was sind das für Ösen an den Gasern? Hängen die am Choke? Was tun die?

Dein Kurzer hat echt Nerven. Wenn ich meine Mühle starte, bin ich immer ganz schnell alleine. Ist allerdings auch in der Garage und dann doch was laut...

Magnus

Taugt m.E. als Vaterschaftstest. Wenn der Kleine auf dem Sozius schon unter 40 Grad Schräglage anfängt, Theater zu machen, dann ist das n i c h t mein Sohn! :&&&:

Die Ösen an Hubis Vergaser sind mir bekannt - minimalistische Choke-Betätigung. :applaus:
 
Original von Caferacer
Also wie gefordert Lästerung an:
Michael kurz nach der Hofausfahrt auf gefühlte 6000 Touren raufdrehen, schadet meinem 2-Ventiler Herz. Die Aufnahmetechnik hat wiederum einen gewissen Comic-Effekt, der das ganze wieder harmlos erscheinen lässt... Aber das isses nicht. Das ist 2-V Hardcore.
Lästerung off.
Ich hab mir sowas auch schon mal überlegt, habs dann aber sein lassen. Hatte gestern hier im Ort schon einen medialen Nachmacher der anderen Art. :(

Der Motor war warm, da ich erst beim x-ten Probelauf die Kamera aktivierte.
Und 6000 min-1 waren das nicht. :&&&:
 
Tach auch,
'ne kurze Frage zu Michaels Video:
Was für Auspüffe sind denn da montiert? Ich suche nach Rohren, die schon etwas deftiger als Original tröten, aber dennoch auch mehrstündige Fahrten ohne Ohrstöpsel zulassen. Die Rennleitung muss auch nicht unbedingt mit Gewalt (Radau) provoziert werden. Im Klartext: Die Keihan Sport sind mir zu laut.
Im Video hörte sich das aber ganz nett an, daher meine Frage.
Fahre selbst übrigens ne eine /6 mit 1000 ccm von anno 76. Da ist ja einiges möglich. Was nicht möglich ist: Leistungsverlust, das will ich nicht in Kauf nehmen, da (zumindest im Vergleich mit meinen Kumpels) eh nicht überreichlich vorhanden.
Ein kurze Aufklärung wäre nett, ist ja auch mit meinen Schlepptop-Lautsprechern nicht wirklich originalgetreu wiedergegeben.
 
Der Ton entspricht nur bedingt dem Original; auch sind viele Störgeräusche drauf.
Was man aufgrund der Kameraposition am stärksten hört ist der Rundluftfilter mit den gebohrten Gehäusen.
Auslassseitig sind Hoske-Repros von Rabenbauer schuld am Klang. Meine sind so ziemlich die letzten, die
es noch gab; sind leider seit längerer Zeit nicht mehr lieferbar.
Wenn man gemütlich unterwegs ist, ist die Lautstärke völlig problemlos.
Wenn ich aber in unseren engen Gassen den Hahn voll aufziehe...
 
Danke Michael,

eine ähnliche Antwort war zu befürchten. Die Rabenbauer Tüten würde ich schon montieren....wenn ich denn welche hätte.

Ich war übrigens letztes WE in der Pfalz, mit 2 Kollechen (R1150R, XJ1100). Hatten jede Menge Spass. In Kirschroth übernachtet, dann durch den Pfälzer Wald (Johanniskreuz) und weiter durch die Pfalz gedüst (insgesamt 420 km am Samstag). Echt nett da unten.
Auf dem Rückweg am Sonntag (in Treis-Karden) habe ich einen Q-Treiber getroffen, der fuhr Original-Hoske aus den 70ern auf seiner 100 CS. Die kannte ich aber gar nicht, waren zwar gerade gezogen, hatten aber einen riesigen Durchmesser und waren (im Vergleich zu den schlanken Rohren) sehr leise. Aber guter Sound. Nur verkaufen wollte er sie mir nicht. Lt Schein waren das Oriinal Hoske.

Werde also weiter suchen, aber besten Dank für die Anwort
 
Original von magnus
@hubi -

klär mal einen Rookie auf - was sind das für Ösen an den Gasern? Hängen die am Choke? Was tun die?

Dein Kurzer hat echt Nerven. Wenn ich meine Mühle starte, bin ich immer ganz schnell alleine. Ist allerdings auch in der Garage und dann doch was laut...

Magnus
Fritz hats schon gesagt, was es ist, zur Funktion noch soviel: Die Gummiösen sind die O-Ringe des Ölfilters, die werden dann über die Vergaseredomspitzen gespannt. Realisiert ist das ganze absolut low-budget-mässig mit einem alten Chokezug, zumindest dessen Drahtseil samt Nippel, einer Einstellschraube und einer Kabelöse, die ich auf den Zug gecrimpt habe. Funktioniert astrein und spart Unmengen Gewicht :D
 
Original von Radi
Danke Michael,

eine ähnliche Antwort war zu befürchten. Die Rabenbauer Tüten würde ich schon montieren....wenn ich denn welche hätte.
Auf dem Rückweg am Sonntag (in Treis-Karden) habe ich einen Q-Treiber getroffen, der fuhr Original-Hoske aus den 70ern auf seiner 100 CS. Die kannte ich aber gar nicht, waren zwar gerade gezogen, hatten aber einen riesigen Durchmesser und waren (im Vergleich zu den schlanken Rohren) sehr leise. Aber guter Sound. Nur verkaufen wollte er sie mir nicht. Lt Schein waren das Oriinal Hoske.
Werde also weiter suchen, aber besten Dank für die Anwort

Hallo,

grundsätzlich gibt es noch welche, nur halt nicht von Hoske. Vattier hat sie noch im Programm, mit und ohne ECE Zulassung. Wenn sich hier Interessenten für 10 Paar finden würde man auch einen finden der die Rohre anfertigt. Der Preis dürfte bei 400-450 Euro in Edelstahl liegen.

Gruß
Walter
 
Passt zwar gerade nicht hierher, aber ich habe ein nettes Video in drei Teilen von einer TT- Runde mit Joey Dunlop nebst Kommentaren gefunden.


[youtube]b8qWhVfNM8Q[/youtube]

[youtube]wd7cfH5CPjU[/youtube]

[youtube]VS9586eAoek[/youtube]

viel Spaß
 
Zurück
Oben Unten