mal wieder bing, abstimmung 40er

ck1

Stammgast
Seit
17. Feb. 2009
Beiträge
5.318
Ort
Mainz
habe mal unsere tolle datenbank bemüht und nachgeschaut was sich so an den 40er bings im laufe der jahre an der bedüsung getan hat.

im grunde nicht viel. alle 45er leerlaufdüse, 2,66er nadeldüse, pos. dritte von oben. hauptdüsen 150er bei r100r und gs, 160er bei den modellen ab 81 und 170er bei den modellen bis 81.
ausnahme letztere haben eine 2,68er nadeldüse in pos. zweite von oben.

ich schraube schon seit langem an bings, habe anpassungen aber in der regel nur über die hauptdüse vorgenommen. das klappte damals bei den 32er bings ganz gut als die g/s 1000ccm bekam und die letzten jahre war ich mit dem fallertsatz mit der 170er düsen ganz gut unterwegs, oben in den bergen etwas zu fett.
mit letzterer konfiguration läuft der bbk auch ganz gut, legt untenrum mächtig ins zeug nur oben wirkt er mir zu zäh. bevor ich jetzt wieder auf platten-lufi gehe, wollte ich erst noch mal an der bedüsung hand anlegen.
nach meinem verständniss beeinflusse ich mit der hautdüse nur der bereich gas voll offen bei entsprechend hoher drehzahl, damit der unterdruckschieber auch voll aufmacht. vollgas zb. bei halber nenndrehzahl wird wohl überwiegend über die nadeldüse beeinflusst.
wer hat erfahrungen wieviel einfluss pos. 2 gegenüber pos. 3 hat oder 2,68er gegenüber 2,66er nadeldüse ?

klar, 100%ig wäre nun prüfstandlauf mit lambamessung, aber ich will nur meinen popometer zufrieden stellen. im grunde läuft meine q sehr schön. es fehlt nur etwas spritzigkeit und wohl auch leistung oben herum.

grüße aus mainz
claus
 
Original von Euklid55
Original von ck1
wer hat erfahrungen wieviel einfluss pos. gegenüber pos. 3 hat oder 2,68er gegenüber 2,66er nadeldüse ?
claus

Hallo,

die 2,68 ND brachte 3 PS mehr ab 4000 U/min mit Nadel 2. v. O. Die Leistung gemessen auf dem Prüfstand.

Gruß
Walter

welcher motor ?

gruß
claus
 
hi claus,

popometer ist eine sache, aber du mußt aufpassen, dass der motor im vollasbereich nicht zu mager läuft, was er leicht tut. auf das kerzenbild kann man sich da leider wenig bis garnicht verlassen, weil es soz. nur einen querschnitt durch alle betriebszustände abbildet.

ich fahr keinen bbk, aber mit 24löchern und SR im gemachten 1000er bin ich mit einer 180erHD keineswegs zu fett. ich bin mit lambda-equipment unterwegs...

was hast du nochmal für einen auspuff da dran?
bei der SR-anlage ist die drehmomentsenke bei 3000U u.A. auf gnadenlose überfettung zurückzuführen. mit der original r100r oder gs anlage hat man etwas später auch eine senke, aber aus abmagerungsgründen. 2in2 kenn ich leider nicht.
 
Hallo Shanta, dein Lambda- Equipment interessiert mich, würdest du das etwas näher beschreiben ?
 
so ist der caferacer unterwegs:

"BBK komplett
SR Auspuff
GS Köpfe
Platten-Lufi
nach drei Stunden Prüftstand mit Düsentausch, versch. Nadelpositionen, versch. Schnorcheln usw.
HD 145"

ich habe nen rundlufi drauf und an stelle der 24 löcher ein großes. die anlasserabdeckung hat den alu-ansaughutzen und der lufi ist ein k&n. also luft sollte genug da sein.
ansonsten große ventile, dz und 2 in 2 mit 40er krümmern. muss mir halt mal entsprechende düsen und -nadeln besorgen und probieren. irgendwo zwischen 145 und 180 sollte bei vollast die wahrheit liegen.

grüße aus mainz
claus
 
145er HD???? 32er Vergaser, oder was verwirrt

Nix. Sind 40er Bings (derzeit).
Wie gesagt wir haben alles durchprobiert. Der Drehmo Verlauf war mit dem original GS Lufi und der 145 HD wie ein Traum inkl. Lambdawerten. Nadelpos. war 2. Keinerlei Einbruch der Kurve.
 
Original von ck1
Original von Euklid55
Original von ck1
wer hat erfahrungen wieviel einfluss pos. gegenüber pos. 3 hat oder 2,68er gegenüber 2,66er nadeldüse ?
claus

Hallo,

die 2,68 ND brachte 3 PS mehr ab 4000 U/min mit Nadel 2. v. O. Die Leistung gemessen auf dem Prüfstand.

Gruß
Walter

welcher motor ?

gruß
claus

Hallo,

Motor 1000 ccm 9,5:1 324° Schleicher mit Rundluftfilter und offene Hoske.

Gruß
Walter
 
Hallo Shanta, das sind geniale Geräte, Lambda-Anzeige

unter jeder Last, Drehzahl, Temperatur, sogar im Gebirge, ideal zur

Abstimmung.

Dazu ein Luftschieber am Filterkasten

und ich hätte schnell :pfeif:

einen sehr guten Motorlauf

Herzlichen Dank für den Tip. :wink1:
 
Hallo,

in der ersten Version hatte ich eine Lambda Sprungsonde mit Anzeige verwendet. Zeigte zuverlässig den Lambda Wert um 1 an. Mit dem neuen Datenlogger von Zeitronix und eine Breitband Lambda Sonde erweitert sich der Messbereich von Lambda 0,7 bis 1,4. Ist ein wesentlicher Fortschritt. Ein Laptop im Tankrucksack dient als Datenspeicher und Anzeigegerät. Ich habe jetzt noch eine zusätzliches Display bestellt um gegebenenfalls ohne Laptop fahren zu könne. Der Laptop hat den Vorteil, daß man nicht abgelenkt wird beim fahren. Die Auswertung danach ist einfach über eine Exeltabelle. Werde zur gegeben Zeit einmal berichten.

Gruß
Walter
 
wo bekomme ich 180er hauptdüsen her ?

von bing soll es als größte 170er geben.

grüße
claus
 
Original von ck1
wo bekomme ich 180er hauptdüsen her ?

bei jedem bing teilehändler. adressen gibt es auf deren hp.
einer davon ist ulis motorradladen in ffm...

edit: hd gibt es bis 190 oder 195. hab ich selbst schon in diesen dimensionen dort gekauft.
 
na, wenn´s so einfach ist fahre ich mal bei ulli vorbei.

aussage siebenrock - bing produziere nur bis 170. :nixw:

danke aus mainz
claus
 
Original von ck1
na, wenn´s so einfach ist fahre ich mal bei ulli vorbei.

aussage siebenrock - bing produziere nur bis 170. :nixw:

danke aus mainz
claus


vielleicht rufst du vorher mal an. die haben die düsen zwar immer da, bei seltenen stücken kanns aber auch mal einen engpass geben.
da ich selbst schon alle HDgrößen bis 190 in meinen vergasern probiert habe, kann ich ruhigen gewissens behaupten: siebenrock hat in diesem fall mist erzählt und dass die düsen woanders herkommen als von bing, schließe ich aus.
 
Hallo Zusammen, :gfreu:

hatte an der RS die HD150 drin, erst mit N-Pos 2 drehte und drückte der Motor bis oben richtig gut durch.:hurra:

Aufgrund einiger Synchronisationsfrusten und "das NEUE macht wirklich selig" habe ich mir neue ø40 Bing besorgt. Resümee und :schock: :schock:
Das Fahrverhalten war keinen "Bing-besser" als mit den alten Vergasern.
Ein Feintuning mit Vaseline ergab dafür ein Top Standgas!

Beiliegend einen Auszug über Düsen, etc., den ich irgenwann mal auf der Suche nach optimierten Bing-Vergasern gefunden habe. Vielleicht hilft dieser in der Theorie ein bißchen weiter? )(-:

Vergaserabstimmung BMW 2V-Boxer (Bing-Vergaser Typ 64 bzw. 94)

Leerlaufdüse (LD)
Hauptdüse (HD)
Nadeldüse/Mischrohr (ND)
Nadelposition (NPos)
Die Nadel selbst ist je BING-Vergasertyp identisch.
D.h. es gibt eine Nadel für den Typ 64/32 (46-251) und eine für den Typ 94/40 (46-371)
Serienmässige Bestückung:
Typ64 (LD für alle 44-353/45)
(64/32/305-305, G/S, ST frühere Bj., sowie frühere RT (Bj. 82-84, )
HD: 148, Nadeldüse/Mischrohr 45-196/2,64, Düsennadel 46-251, Npos. 4
(64/32/349-350, R80 R, R80 GS, Bj. ab 88, R80 G/S (G/S, spätere Bj)
HD: 135, Nadeldüse/Mischrohr 45-196/2,68, Düsennadel 46-251, Npos. 3
(64/32/353-354, R80, R80 RT, Bj. 84-95)
HD: 135, Nadeldüse/Mischrohr 45-196/2,68, Düsennadel 46-251, Npos. 3
(64/32/363-364, R100 RS, R100 RT, Bj. 86-96)
HD: 135, Nadeldüse/Mischrohr 45-196/2,66, Düsennadel 46-251, Npos. 3
Typ 94 (LD für alle 44-353/45)
(94/40/105-106, R100 S, R100 RS, R100 RT, Bj. 76-84)
HD: 170, Nadeldüse/Mischrohr 45-196/2,66, Düsennadel 46-371, Npos. 2
z.T. auch HD: 170, Nadeldüse/Mischrohr 45-196/2,68, Düsennadel 46-371, Npos.2
z.T. auch HD: 160, Nadeldüse/Mischrohr 45-196/2,66, Düsennadel 46-371, Npos.3
(94/40/123-124, R100 GS, R100 R, Bj. 88-96)
HD: 150, Nadeldüse/Mischrohr 45-196/2,68, Düsennadel 46-371, Npos. 3

Nadelposition (Pos1 = Klemmring ganz oben, Nadel hängt ganz tief)
 
Original von ck1
nach meinem verständniss beeinflusse ich mit der hautdüse nur der bereich gas voll offen bei entsprechend hoher drehzahl, damit der unterdruckschieber auch voll aufmacht. vollgas zb. bei halber nenndrehzahl wird wohl überwiegend über die nadeldüse beeinflusst.
Obgleich dieser Zusammenhang immerwieder hergestellt wird, kann er nach meinen Erfahrungen so nicht stimmen.

Als ich meine zu diesem Zeitpunkt völlig serienmäßige R100R auf einen K&N-Lufi umgerüstet habe, hatte ich im mittleren Drehzahlbereich ein gewaltiges Leistungsloch. Beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen legte der Motor erst mehrere Gedenksekunden ein (begleitet von einem "MÖÖÖÖP-Geräusch"), bevor er sich ganz gemächlich aus dem Drehzahlkeller erhob.
Bei diesem Drehzahlniveau muß die Düsennadel noch mindestens zu 2/3 in der Nadeldüse gesteck haben.

Dieser Zustand war wie weggeblasen, nachdem ich die serienmäßigen 150er Hauptdüsen gegen 155er ausgetauscht habe - sonst nix.

Ich habe daraus gelernt, daß der Einfluß der Hauptdüse auch in unteren bis mittleren Drehzahlregionen beachtlich ist und die gesamte Abstimmung zunichte machen kann.

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian,

mein Spruch - wennst am Lufi oder Auspuff was änderst und somit Einfluss auf die Ströhmung nimmst >>> ergo alles neu im Vergaser abstimmen.

Dann noch was. Die 40-er sind der absolute Overkill für diesen Bauernmotor. Frage - wie oft geht der Schieber wirklich ganz nach oben? Das Loch ist einfach zu groß und wiederspricht jedlicher Logik - Quelle Dellorto-Vergaserhandbuch und die Tabelle mit der Leistung pro Zylinder. Dass da immer Anstimmprobs auftreten - logo. Lt. Tests ist die 1000-er mit 32-ern die bessere 1000-er.
Wenn wir von Strömung irgendwann reden, dann reden wir auch über die große Kurve vorm EV, den 'Höcker' in der 'Ideallinie', u.s.w..

Mani in München hat's auf den Punkt gebracht mit meiner Frage wegen Q-Tuning.
'Wenn'dst schnei foan wuist, hockst di auf dei Duc. Dei Kua lang i ned oh''. Einfach und leicht begreifbar!


LG, Kurt.
 
Original von ck1
Im Grunde läuft meine q sehr schön. Es fehlt nur etwas Spritzigkeit und wohl auch Leistung oben herum.

grüße aus mainz
claus

Hallo Claus,

ich bin da immer etwas skeptisch und glaube nicht daran Drehmoment untenherum und Leistung obenherum gleichzeitig bereitstellen zu können. Gestört hat mich bei 2-Ventiler BMW aber nicht das Loch unten, sondern die fehlende Drehfreudigkeit. Für das Loch unten habe ich ein Getriebe, ich fahre nicht gerne schaltfaul.
Bei den modernen BMW 4-Ventiler hatte ich eine Drehmomentstarke ST die mit einem Bumms in den Drehzahlbegrtenzer raste, das ich kaum hinterherkam mit schalten. Die S ist da bis 3500 U/min eher müde, dafür aber ist sie drehfreudig bis zu meiner Schmerzgrenze. Den Begrenzer hat sie von mir noch nicht gesehen. Fahre ich sie so im 2. aus, schalte ich oft 2 Gänge hoch um wieder runter zu kommen.
Ich glaube da unterscheiden sich Sport und Tourenfahrer.
schaltfaul oder eben nicht.
 
@ walter
ritzerfeld verweist auf sein vertriebspartnernetz und mindestabnahmemengen von 10/artikel.

@thomas
ich hatte ja zuvor 2 motoren mit dem "fallert-satz", verdichtung um 10,4 und 324er nocke. die gingen unten ganz gut und drehten ab 6000 ganz flott in den roten bereich. das genügte mir eigentlich an "spritzigkeit" für den 2v.
mit dem bbk-kit habe ich nun auf rundlufi mit k&n-filter umgerüstet und die 324er nocke drinn gelassen. die vergaser sind serienmäßige 40er bings einer mystik mit 170er hd.
nach dem umbau habe ich die vergaser erstmal so gelassen und geschaut wie sie läuft. im grunde geil - weil wesentlicher runderer motorlauf, weniger vibrationen und, ich war am sonntag an der mosel, sie schnallst genial im 2. aus den serpentinen raus und geht wie gift bis 5000 /min. mehr braucht man nicht im winkligen geläuf. dann auf der autobahn mit langem 5ten ist bei 6500 /min und 172 km/h schluss. (tacho nach gps eingestelllt). da hat der fallertsatz wunderbar bis 7500/min gedreht.
habe mir heute die kerzen nochmal angeschaut, sehen eher zu hell aus. hd´s von 150 bis 190 bestellt. wenn die da sind mal schauen ob ich den bock nicht obenraus zum laufen bringe. auf dauer brauche ich zwar unverkleidet nicht mehr als 160 km/h, aber der bbk kam ja nicht zum blümchenpflucken rein. :---)

grüße aus mainz
claus
 
man braucht eben nur die richtigen hinweise !

vor mir liegen hd´s in den größen 150 - 190. :applaus: dann könnte es nur mal zu regnen aufhören....


Danke !

grüße aus mainz
claus
 
Original von laulabiber
...Dann noch was. Die 40-er sind der absolute Overkill für diesen Bauernmotor. Frage - wie oft geht der Schieber wirklich ganz nach oben? Das Loch ist einfach zu groß und wiederspricht jedlicher Logik - Quelle Dellorto-Vergaserhandbuch und die Tabelle mit der Leistung pro Zylinder. Dass da immer Anstimmprobs auftreten - logo. Lt. Tests ist die 1000-er mit 32-ern die bessere 1000-er.
...

Hallo Kurt,
das ist (D)eine Behauptung. Die deutliche Mehrheit ist da anderer Ansicht, und das läßt sich auch mit Meßkurven belegen. Ein 40er Dello ist prinzipbedingt was anderes als ein 40er Gleichdruck.

Die einzige Konfiguration, die ich mir mit 32ern noch halbwegs "besser" (was soll das heißen?) vorstellen könnte als mit 40ern, beinhaltet die 296er Nocke. Aber dazu sagt vielleicht "MK66" besser was.
 
Original von ck1
@ walter
ritzerfeld verweist auf sein vertriebspartnernetz und mindestabnahmemengen von 10/artikel.
...

Dann:
Ralph Engelbrecht
+49 (9126) 293886
ralph pünktchen engelbrecht bei freenet pünktchen de

Da kriegt man auch 42er LLD und 158er HD ...
 
Hallo Claus,
und natürlich allen anderen.

Ich weis nicht was Du genau für eine Maschine (1000-Satz, Serie, Auspuff usw.?) hast.
Meine R80GS mit Fallertsatz, 10,5 Verdichtung (ab 1991-1999, von 37.000-165.000km) lief mit folgenden Daten super:
32er Serien Vergaser
160 HD
3 Pos. Düsennadel
- Plattenlufi
Serien Auspuff
Hintereifen immer Michelin T65 oder Sirac (6cm mehr Umfang wie Metzeler, das ist mehr wie eine 1000er Übersetzung)
=
- Spitze mit Koffer Gepäckrolle 190km/h bei ... 7800 1/min (echte, ohne Tachovoreilung), nur so 3 mal kurz ausprobiert ....
- Verbrauch 4,8-5,5L/100km (Superplus), leichtes Klingeln bei 3-4500 1/min und heißem Motor
- sehr spontanes ansprechen (um Welten besser wie Serien R100GS)
Verbrauch ca. 1,8 L geringer wie mitfahrende R100GS Serie
- keine Durchzugslöcher
- Durchzug bei Vergleich mit R1100, jeweils 2 Personen mit Gepäck, im 5Gang von 50-140km/h gleich :applaus:
- kein Ölkühler (ich weis heute noch nicht warum der Motor nicht geplatzt ist) :nixw:

Mit frotschreitendem Alter in geistiger Umnachtung und Dummheit 1999 verkauft. X(

Wo klemmts bei Dir? ?(
Oder bis Du nur aus langeweile am basteln :pfeif:

Gruß Norbert
 
hallo norbert,

ich bastle zwar auch mal gerne aus langeweile, aber überweigend nur in den wintermonaten.

habe den 1070er satz von siebenrock montiert und sie läuft oben herum nicht so wie erwartet und so suche ich ne passende vergaserabstimmung und will jetzt mal unterschiedliche hauptdüsen ausprobieren.

grüße aus mainz
claus
 
so gestern 180er hd´s rein und auf die bahn.

192 km/h bei 7300 /min. :hurra: und dann musste ich wegen verkehr zu machen. da wäre noch was gegangen. :D

und das mit einem nach gps abgeglichen tacho.

schickt !

mal schauen wo sich nun der verbrauch einpendelt.

grüße aus mainz
claus
 
Zurück
Oben Unten