...mal wieder 'ne Reifenfrage

Schrauberopa

Aktiv
Seit
11. Juni 2019
Beiträge
289
Ort
71522
Auf meiner R75/7 fahre ich seit geraumer Zeit -Empfehlungen in diesem Forum folgend- Michelin Pilot Activ in den Originaldimensionen 3.25-19 und 4.00-18. Nachdem ich diese Kombination das erste Mal montiert hatte, kannte ich meine alte Dame nicht wieder: ein ganz neues, wunderbares Fahrgefühl :gfreu: (vorher bin ich jahrelang Metzeler ME77 und ME11 gefahren)

Schon beim Reifenkauf im vergangenen Jahr wurde ich darauf hingewiesen, dass dies Auslaufreifen seien, d.h., sie werden nicht mehr produziert. Nachfolgereifen lt. Michelin ist der Road Classic. Den gibt es als Vierzöller bzw. als 3.25er jedoch nur in der 'Belted'-Version, also in den Dimensionen 3.25B19 und 4.00B18. Das muss eingetragen werden und ist auch eintragungsfähig, aber den Zirkus möchte ich nicht mitmachen, denn ich halte ihn für Beutelschneiderei X(

Auf einem anderen Motorrad fahre ich seit Jahren und zufrieden Bridgestone BT45, jetzt BT46 - ein ordentlicher Reifen, aber etwas sehr verschleissfreudig. Den würde ich ja auf der Q auch gerne mal versuchen, denn er ist als 4.00-18 bzw. 3.25-19 erhältlich.
Leider habe ich in der Forumssuche Beiträge mit der Aussage gefunden, dass der 4.00er wohl manchmal am Kardan streift. Ich bin verwirrt und damit ist der Bridgestone erst einmal aus der engeren Wahl.

Nun also meine Frage in die Runde:
Was kann mir die hier versammelte Erfahrung und Weisheit denn als geeignete Reifen empfehlen für jemanden, der hauptsächlich auf trockenen Strassen fährt, eher flott unterwegs ist und auch nicht alle 3000 - 4000 km Reifen wechseln möchte?

Für sachdienliche Hinweise bedankt sich
der Schrauberopa
 
... Nachdem ich diese Kombination das erste Mal montiert hatte, kannte ich meine alte Dame nicht wieder: ein ganz neues, wunderbares Fahrgefühl :gfreu: (vorher bin ich jahrelang Metzeler ME77 und ME11 gefahren) ...

Jede Wette, das wäre dir mit den meisten gängigen neueren Reifentypen so gegangen. Bridgestone war der erste Hersteller, der das alte Metzeler-Verhältnis von BMW erfolgreich gestört hat und es sind etliche nachgezogen.
Mich haben zuletzt die Contis beeindruckt.
 
... Auf einem anderen Motorrad fahre ich seit Jahren und zufrieden Bridgestone BT45, jetzt BT46 - ein ordentlicher Reifen, aber etwas sehr verschleissfreudig. Den würde ich ja auf der Q auch gerne mal versuchen, denn er ist als 4.00-18 bzw. 3.25-19 erhältlich.
Leider habe ich in der Forumssuche Beiträge mit der Aussage gefunden, dass der 4.00er wohl manchmal am Kardan streift....

N'Abend,

sollte der DAS tatsächlich tun - was ich btw nicht so ohne weiteres glaube (manchmal ???) - schafft eine etwas längere Distanzhülse auf der Steckachse zwischen HAG und HR-Nabe einfache Abhilfe.
 
.
...
Nun also meine Frage in die Runde:
Was kann mir die hier versammelte Erfahrung und Weisheit denn als geeignete Reifen empfehlen für jemanden, der hauptsächlich auf trockenen Strassen fährt, eher flott unterwegs ist und auch nicht alle 3000 - 4000 km Reifen wechseln möchte?

Servus,
Dann wirst du um den Michelin nicht herumkommen. Denn das ist genau das was er sehr gut kann. Ich fahr denn auf meinen briden R100RS. Bei der letzten HU im November beanstandete der Prüfer nach Kontrolle den Reifen nicht. Ich hab ihn nicht eingetragen.

Gruss
Der Indianer
 
ContiGo! in 3.25.19 und 4.00-18. Bestes Handling, sehr gute Haftung. Ich fuhr vorher den Dunlop Streetsmart in gleichen Dimensionen, aber der ist im direkten Vergleich extrem hölzern gewesen.
Die ContiGo! lassen sich ohne Distanzhülse fahren und sind im Einkauf relativ günstig.
Bei mir laufen sie auf der 75/5 mit Kurzschwinge.

Jan
 
Nachfolgereifen lt. Michelin ist der Road Classic. Den gibt es als Vierzöller bzw. als 3.25er jedoch nur in der 'Belted'-Version, also in den Dimensionen 3.25B19 und 4.00B18. Das muss eingetragen werden und ist auch eintragungsfähig, aber den Zirkus möchte ich nicht mitmachen, denn ich halte ihn für Beutelschneiderei X(
Ich wollte mal nachfragen ob es hierzu inzwischen etwas mehr Klarheit gibt.
Der Road Classic ist ja eigentliche ein Diagonalreifen, halt zusätzlich mit dem B als Kennzeichnung. Bei Mopedreifen habe ich Folgendes gefunden.

[FONT=&quot]Ob der TÜV diese Bauweise (gekennzeichnet mit einem B in der Grössenangabe) bei den Youngtimeren [/FONT][FONT=&quot]klaglos[/FONT][FONT=&quot] akzeptiert bleibt abzuwarten.[/FONT]
[FONT=&quot]
(Diese Aussage kann stimmen, ist aber bisher nirgends rechtsverbindlich hinterlegt:
In §36 StVZO wird nur Diagonal- von Radialreifen abgegrenzt.
Sofern sich die Reifendimensionen nicht unterscheiden ist somit ein Diagonaler Reifen dem Bias Belted aus Sicht der StVZO gleich zu stellen.
Beim Bias Belted handelt es sich ja um einen Diagonalreifen der lediglich (wie beim Radialreifen) einen Gürtel eingearbeitet hat.)
[/FONT]


[FONT=&quot]Wir erwähnen diese Problematik, damit es später bei Konflikten mit dem TÜV / Polizei nicht zu Unstimmigkeiten kommt.[/FONT]
 
Zurück
Oben Unten