Ich denke mal, daß der größte Teil dieser thermischen Energie aus dem System gasförmig durch das Auslassventil in's Freie entweicht ?
Gruß Ulli
Hallo Uli,
nicht ganz. Stoffregen zeigt uns ein "Sankey"-Diagramm (dicke Pfeile, geteilt, Input, Output), dass bei einem Motorradmotor ca. 30% Nutzleistung entsteht, und weitere 30% des energetischen Inputs mit den Abgasen entweichen. Die anderen 40% müssen gekühlt werden, an den diversen Aluminium- etc. -Flächen.
Ich finde das Thema ungemein spannend, ohne nun zu behaupten, besonders viel davon zu wissen. Mich interessiert es. Bin mit Leib und Seele Techniker. Wenn auch bei Motoren eher nur Schrauber.
Um mich mal zu outen, ich bin anfangs als Fertigungstechniker unterwegs gewesen, Maschinenbauer, CAD-CAM-CIM- und insbesondere CNC-Spezialist der Urtage ab 1980. Im Beruf dann Getriebebauer. Arbeitsplaner. Wellen drehen, bohren, fräsen, Zähne fräsen/stoßen, härten, schleifen, montieren etc.
Mir wäre folglich im Krassen mal zuzutrauen, mit zwei Blöcken Alu unter dem Arm, in der Tasche ein Chip mit CNC-Daten DIN-ISO 66025, zu einem Betrieb zu laufen, der mir auf einer Fünfachs-Maho, -Deckel, -Steinel etc. mal zwei "andere" Zylinderköpfe fräst.
Als Auskenner in Sachen Tribologie würde ich mich nicht verkaufen wollen - obschon ich mal Jahre Büronachbar eines Gleitlager-Chefentwicklers war. Da bekommt man so einiges mit.