Mechanischer Einbau Ignitech Sensor

Hallo, danke erstmal für die Tipps.
Ich war bisher davon ausgegangen, dass ich die beiden halbhohen Muttern auf jeden Fall brauche und dass C die dritte Auflage ist. Im Parallelthread las ich aber grad, dass die Schrauben ggf/u.U/evtl. wegelassen werden können.
Wenn ich die Grundplatte direkt auflege, hab ich aber nicht nur an C ein Problem, sondern auch zwischen A und B, da dort ebenfalls so eine Erhöhung ist. Und wenn ich an der Grundplatte an beiden Seiten etwas abnehme, wirds langsam schon knapp mit den Bohrungen für den Pickup. Irgendwie siehts bei Achim so aus, als hätte er deutlich mehr Platz :(. Kann aber ja wohl nicht sein...
Ich werd mir das aber heute nochmal am Motorrad direkt anschauen, auch wegen der notwendigen Höhe.

Grüße+Dank
Roland

ps. Patrick, ich schick dir ne mail
 
Hallo,

in Bild ist noch die Grundplatte in der 1. Ausführung. Die Neue ist unten 5mm länger. Da sind die Gewinde dann nicht mehr so knapp. Die Erhöhung kann man wegfeilen wenn es nicht passt.

Gruß
Walter
 
... das Pluskabel an der Batterie lösen.

Ich lese das eben erst: Für alle, die sich mit der Elektrik und deren Auswirkungen nicht auskennen ein wichtiger Hinweis:

Immer zuerst das Minuskabel an der Batterie lösen.

Wenn man beim Pluskabel beginnt könnte es passieren, dass der Schraubenschlüssel bei der Aktion auf der einen Seite am Batteriepluspol anliegt und an der anderen Seite gegen Masse kommt.
Dabei kann der Schraubenschlüssel mit der Masse verschweißen und als nächstes kann die Batterie explodieren. Hier im Nachbardorf hat mal jemand bei so einer Aktion sein Augenlicht verloren.
 
Hallo,

Da meine Q in einer Scheune steht,hab ich nun bemerkt,dass die Geberscheibe anfängt zu rosten.:entsetzten:

Kann die Lackiert werden ohne das die Funktion leidet.

Verzeiht mit meine Leienhafte Frage,ich hab davon keine Ahnung.?(

Eventuell nur die Stirnfläche lacken?
 
Hallo!
Kannst dir ja eine aus VA fertigen lassen.Da wirds dann aber mit der Zündung nicht mehr funktionieren.:D
Gruß
Karl
 
Hallo,

vorn am Motor ist es in der Regel über 100°C und es sollte nichts rosten. Der Geber kann lackiert werden. Magnetischer VA wäre möglich gewesen, jedoch fehlt mir das richtige Werkzeug zur Bearbeitung und dann rostet es trotzdem. Die mechanischen Fliehkraftregler von Bosch hatten auch kein Oberflächenschutz.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
...lackieren geht natürlich, siehe Beweisfoto...
Die Ignitech läuft immer noch bestens und jeder Kaltstart ist wirklich eine Freude!

VG
Heinrich
 

Anhänge

  • DSC02661.jpg
    DSC02661.jpg
    190,2 KB · Aufrufe: 240
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vorn am Motor ist es in der Regel über 100°C und es sollte nichts rosten. Der Geber kann lackiert werden. Magnetischer VA wäre möglich gewesen, jedoch fehlt mir das richtige Werkzeug zur Bearbeitung und dann rostet es trotzdem. Die mechanischen Fliehkraftregler von Bosch hatten auch kein Oberflächenschutz.

Gruß
Walter

Naja Walter,
Die Q steht z.Z.halt mehr, wie fährt.Darum rostet die Geberplatte halt a bissle.Gut wenns Lackiert noch funzt dann werd ich mal mit Auspufflack besprühen.:sabbel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja Walter,
Die Q steht z.Z.halt mehr, wie fährt.Darum rostet die Geberplatte halt a bissle.Gut wenns Lackiert noch funzt dann werd ich mal mit Auspufflack besprühen.:sabbel:

Hallo,

Auspufflack braucht 200°C. Die werden an der Stelle nicht erreicht. Einfach tauchen in Lackfarbe und trocknen lassen.
Ich habe das Gitter bei der K75S Verkleidung mit Auspufflack lackiert. Morgen geht es zu beschichten.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,
be mir gehts halt etwas langsamer, aber heute von mir ein Feedback zum Stand des Einbaus (ist eine 100/7 Bj 76):
Die Löcher in Statorgehäuse und Grundplatte sind gebohrt, die Gewinde geschnitten.
Bei mir war die Höhe, auf die ich die "Unterbrecherscheibe" auf dem Rotor anbringen konnte, nicht durch die Entfernung zum Schleifring begrenzt, sondern durch das Gehäuse der Kohlen, das bei mir höher baut als die Schleifringe.
BILD1488.JPG
Die Grundplatte sitzt jetzt ca 2,5 mm über dem Gehäuse, damit der Pickup die richtige Höhe zur Zahnscheibe hat. Genaugenommen sitzt er immer noch einen Tick zu tief. So wie das jetzt aufgebaut ist, geht der Lima-deckel gerade noch zu, und das mit eingebautem Spacer (siehe das Bild mit der Knete), die 4 mm werden also voll gebraucht. Ich werd da wohl noch ein wenig vom deckel wegschleifen müssen. Ohne Spacer (den ich nur leihweise hab) scheint mir das mit diesem Pickup nicht zu machen. Ich hab auch erwogen, den Stator zu drehen und dien Pickup nach unten zu setzen. Nach meinen Messungen ist der /6/7-Lichtmaschinendeckel aber weiter unten nicht tiefer als an der Seite (jeweils ca 78mm), so dass das wohl kaum was bringt.
BILD1495.jpg

Wegen der Anbringung des Steuergeräts hab ich mich entschlossen, eine japanische Doppelzündspule zu installieren und das Steuergerät auf der freiwerdenden Seite anzubauen.

Übrigens, gute Nachricht für /5-Fahrer: Patrick war helfenderweise hier und wir konnten die beiden Anbaumöglichkeiten vergleichen: auf der /5 ist deutlich mehr Platz auf der Lichtmaschine und der Kohlenhalter baut schmäler, so dass die Unterbrecherscheibe tiefer plaziert werden kann.

Grüße
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Roland,

wir hatten das letztens fluchtend montiert, mit U-Scheiben passend – das obere Bild muss also zeitlich davor gemacht worden sein. Wie gesagt, bis ich irgendwann mmmm mal einen /5 Stirndeckel mein eigen nenne, kannst du meinen Spacer weiter behalten. Vllt. gibt's bis dahin eine > 4mm Version und du kannst dir die Schleiferei sparen. Oder du machst die Unterkanten Pick-Up-Nase <=> Geberscheibe fluchtend, damit der Pick-Up tiefer kommt.

:schoppen:
Und 1000 Dank für den "Kinderkram", kommt bestens bei uns an!
 
So, nun ist es bei mir auch soweit.... Die R100 läuft mit neuer Zündanlage...


Der Einbau der Grundplatte für den induktiven Aufnehmer hat gut geklappt. Allerdings war mir die Position der Bohrung mit der Befestigungsschraube der Lima nicht geheuer und habe einfach eine dritte Position nahe dem Aussendurchmesser der Lima gebohrt. Die Geberscheibe hat ca. 0,1mm Luft zur Stirnseite der Schleifringe. Der Kohlenhalter liegt gegenüber den Schleifringen weiter zurück. Da sind locker 2 mm Luft.


Obwohl die Lima so gedreht ist, daß der Aufnehmer unten sitzt und der Magnet des Aufnehmers nur noch die halbe Materialstärke der Geberscheibe erfasst, passt der Deckel nicht mehr auf das Gehäuse. Habe soviel Material aus dem Deckel rausgeschliffen, bis er durchsichtig war. Ist erstmal mit einem Tape abgedichtet. Langfristig muss ich wohl einen Spacer einsetzen, oder eine Deckplatte herstellen (vielleicht mit 2V Logo?).


Das Zünsteuergerät sitzt unter dem Deckel des Luftfilterkastens, das erschien mir schön trocken und nicht zu warm.


Das Programmieren hat auf Anhieb geklappt, nur immer nach dem Start des Motors ist die Verbindung abgebrochen und das Programm ist derart abgestürzt, daß Windows XP gleich mit abgestürzt und neu gestartet ist. Das habe ich bei anderen Programmen noch nicht erlebt. Einige Male habe ich die komplette Verkabelung geprüft, das Zündsteuergerät mit einer separaten stabilen Spannungsversorgung angeschlossen etc. Keine Chance!


Aus meiner Bastelkiste ein USB-Seriell Adapter (mit unbekannter Herkunft) verwendet, lief das Programm einwandfrei auch nach dem Motorstart. Der von Ignitec mitgelieferte Adapter will aus mir nicht bekannten Gründen nicht mit meinem Lap zusammenarbeiten.


Der Motor ist mit Walters 90+ Zündkurve sehr gut angesprungen, der Leerlauf ließ sich erst nach erheblicher Nachregulierung der Gemischschrauben an den Gasern einstellen, der ZZP im Leerlauf stimmte. Die Markierung für die max. Frühzündung auf der Schwungsheibe wurde nicht erreicht. Habe dann in mehreren Schritten die max. Frühzündung ab 3000U/min bis auf 32° hochgesetzt, dann war die Markierung genau erreicht. Warum auch immer. Im Werkstatthandbuch sind für die R100 Bj. 81 max. 26° Früzündung angegeben bei 3000 U/min. Werde die Tage mal mit einer Gradscheibe nachmessen wo der OT, die 6° für den Leerlauf und die Markierung für die max. Frühzündung real liegen. Mit der alten Zündanlage waren beide Markierungen immer zu treffen, also übernehme ich mal diesen Verstellbereich vorerst für die Ignitec.
(Habs gerade nochmal nachgelesen. Im WHB steht eindeutig 6° statisch, "Verstellbereich" 26°. Damit ist die maximale Frühzündung auf 32° einzustellen) Wer lesen kann ist klar im Vorteil :D


Dann die erste kleine Runde....


Superklasse! Ab 2000 U/min zieht der Motor jetzt ohne starke Vibrationen sauber hoch. Ab 2500 U/min stehen die Spiegel wie eine 1 und das selbst bei Vollgas. Dann geht es genauso weiter mit „mächtig“ Druck (deutlich besser als vorher) bis zum Einsetzen des Drehzahlbegrenzers. Mit der alten Zündanlage konnte ich mit gutem Gewissen erst ab 3000 U/min richtig Gas geben. Es ist wirklch die reine Freude mit echten 50 km/h im vierten Gang durch den Ort zu zuckeln und einfach nur den Hahn aufmachen und ab gehts..... Die Öltemperatur lag bei gemäßigter Fahrweise nur bei 100°C, vorher 120°C. Bei schneller Gangart wurden 120° erreicht, vorher 140°C (bei 100 km Testfahrt gestern auf der Landstrasse und Autobahn) Gefühlt läuft der Motor zudem wesendlich leiser. Das Kerzenbild hat sich von dunkelbraun mit schwarzen schlackeartigen Ablagerungen nach hellbraun (li) ohne Ablagerungen und keramikweiss (re) am Isolator geändert.


Die alte Zünddose mit Hallgeber, das Zündsteuergerät und oder auch die alten Spulen waren wohl doch schon ziemlich am Ende. Das werde ich in den langen kalten Winterabenden mal versuchen rauszufinden.


Vielen Dank nochmal an alle Projektbeteiligte für den Einsatz. Ihr habt sicher viel Zeit investiert und uns Anwendern viel Zeit gespart.


Grüße

Uwe


PS. Nun hat auch der Computer als Spiel-Werk-Zeug einen Platz in der Werkstatt gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Grundplatte und den Läufer wieder demontieren. Mit 2 Schweißpunkten den Zapfen vom Läufer, in der gefundenen Höhenlage, an der Platte befestigen . Das kann durch A/E/Wig Schweißen oder Hartlot erfolgen. Die beiden Gewinde M3 mit Kernlochbohrer 2,4mm herstellen. Die Grundplatte und Geberplatte nun endgültig einbauen und den Sensor aufsetzen. Mit einer Fühllehre 0,6 mm Abstand einstellen. Alles festziehen und drauf achten, daß das Gewinde M3 nur in Alu ist.

Hallo,

was für ein Zapfen und welcher Läufer, auf den Bildern ist nichts von zwei Schweißpunkten zu sehen. Wahrscheinlich bin ich nur begriffsstutzig.

Gruß Holger
 
Hallo Bastlers,
habe jetzt auch meine Hardware drin, brauche auch die "Unterlegscheibe".
Ich habe die Lima nicht gedreht weil bei mir die Lima-Kabel zu kurz sind, verlängern bringt n.m.A. Fehlerquellen. Ich bekomme auf Grund meines handwerklichen Ungeschicks den Abstand Geber-Nehmer nicht unter 0,7 mm, der Nehmer sitzt nicht so ganz auf die Kuwe-Achse gerichtet.
Kann ich das so lassen ??

Und das dritte Foto kann ich euch nicht vorenthalten. Habe den Geber in einer sicher bekannten KFZ-Werkstattkette zum Schweißen abgegeben, habe ihn im Lappen wegen heiß entgegengenommen. Was ich dann vorfand hat reichlich Arbeit gemacht, bin halt nur heimwerkermäßig ausgestattet.
Facharbeit.jpg
 

Anhänge

  • drin 1.jpg
    drin 1.jpg
    223,7 KB · Aufrufe: 168
  • drin 2.jpg
    drin 2.jpg
    177,9 KB · Aufrufe: 151
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Männers

wie habt denn ihr das gelöst?
Die mitgelieferten Zündspulen haben ja zu kurze Zündkabel, einfach verlängert oder kann ich die gegen längere austauschen?:nixw:

grüße Guido
 
Hallo Bastlers,
habe jetzt auch meine Hardware drin, brauche auch die "Unterlegscheibe".
Ich habe die Lima nicht gedreht weil bei mir die Lima-Kabel zu kurz sind, verlängern bringt n.m.A. Fehlerquellen. Ich bekomme auf Grund meines handwerklichen Ungeschicks den Abstand Geber-Nehmer nicht unter 0,7 mm, der Nehmer sitzt nicht so ganz auf die Kuwe-Achse gerichtet.
Kann ich das so lassen ??

Und das dritte Foto kann ich euch nicht vorenthalten. Habe den Geber in einer sicher bekannten KFZ-Werkstattkette zum Schweißen abgegeben, habe ihn im Lappen wegen heiß entgegengenommen. Was ich dann vorfand hat reichlich Arbeit gemacht, bin halt nur heimwerkermäßig ausgestattet.
Anhang anzeigen 44302

Hallo,

beim schweißen ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Hier muß noch geübt werden.
Die Grundplatte ist im falschen Sektor montiert. Daher passt nichts. Im Uhrzeigersinn ein Sektor weiter.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32344.jpg
    SNV32344.jpg
    263,3 KB · Aufrufe: 147
Hallo Männers

wie habt denn ihr das gelöst?
Die mitgelieferten Zündspulen haben ja zu kurze Zündkabel, einfach verlängert oder kann ich die gegen längere austauschen?:nixw:

Hallo,

leider werden die Doppel Zündspulen immer mit Zündkabel ausgeliefert die im Regelfall für die BMW zu kurz sind. Entweder die Kabel austauschen bei Zimmertemperatur oder die Zylinder kürzen.

Gruß
Walter
 
Hallo Arno,
sieht doch ganz gut aus... Ich würde den Pickup aber etwas näher setzen, 0,7 erscheint mir recht viel. Hast du denn schon versucht, ob die Ignitech auf die Entfernung ein Signal erhält?
Ich hatte bei mir am anfang 0,5mm eingestellt, Signal war testweise da (die Q lief zwar noch mit Kontaktzündung, die Ignitech hatte aber schon Strom und Pickup angeschlossen). Bei der endgültigen Montage warens dann aber "plötzlich" ca 0,9mm und das Pickupsignal war weg - ich habs dann auf ca 0,3 oder 0,4 eingestellt. Wenn du die Befestigungslöcher des Pickups etwas lang feilst, kannst du den Pickup wahrscheinlich noch etwas nach unten und die untere Seite etwas in Richtung Zahnscheibe schieben.
Ich hab auch die Position gewählt, die Walter vorgeschlagen hat, deine scheint aber den Vorteil zu haben, dass du etwas mehr Platz hast - aber wie hast es geschafft, dass das Kabel aus dem Stator noch unter der Befestigungsplatte rauskommt?

Grüße+Erfolg
Roland
 
@ polierr:

die Kabel der LiMa sind bestimmt nicht zu kurz, da wärest Du der erste und einzige bei dem das so ist.

@ Walter:

bei der Zündkabelaktion hätte ich mir beinahe die Klemmen an der Spule abgebrochen, optimal ist das nicht.
Gibt es da einen Trick um die Zündkabel auszutauschen ?
 
die kurzen enden der zündkabel, die an den ignitech zündspulen dran sind, lassen sich einfach herausdrehen, so wie am kerzenstecker.

ich glaub ich werde die ab sofort direkt entsorgen.

liebe grüsse klaus
 
@ Walter:

bei der Zündkabelaktion hätte ich mir beinahe die Klemmen an der Spule abgebrochen, optimal ist das nicht.
Gibt es da einen Trick um die Zündkabel auszutauschen ?

Hallo Herbert,

Wärme hilft hier. Nicht bei Frost versuchen das Plastikteil herunterzuwürgen. Deßhalb der dezente Hinweis mit der Raumtemperatur.

Gruß
Walter
 
die kurzen enden der zündkabel, die an den ignitech zündspulen dran sind, lassen sich einfach herausdrehen, so wie am kerzenstecker.

ich glaub ich werde die ab sofort direkt entsorgen.

liebe grüsse klaus

Nee Klaus eben nicht, da sind so Klemmen dran (direkt an der Spule), die muss man erst wegmachen, dann kann man die Kabel rausdrehen. Diese Klemmen sind so filigran, dass sie mir beinahe zerbröselt sind.
Mit Wärme könnte das geschmeidiger gehen.

@Polierr:
es gibt ein schwarzes Kabel, welches zu kurz wird,da hast Du recht, allerding ist die Verlängerung dieses Kabel keine neue Fehlerquelle, denn wenn Du einen Flahstecker verwendest und dann einen Schrumpfschlauch drücber ziehst ist das für die Ewigkeit.
Beim Pickup Kabel musst Du das ja auch tun....
 
@herbert,

mh?!
ich hab die kabel bisher immer so rausgedreht, ohne was zu "zerstören"
ging absolut problemlos.
habs dem dirk von edelweiss letzte woche so vorgeführt.

wie gesagt, werde sie ab sofort vor dem versand demontieren, dann könnt ihr gleich neue reindrehen

liebe grüsse klaus
 
Zurück
Oben Unten