Mechanischer Einbau Ignitech Sensor

Hallo,

für die selektive Zündung braucht man keinen 2 Pickup.
Wir reden jetzt von der NW aus. Dort kann man ja einen Synconpunkt OT bestimmen von dem aus die Zündimpulse laufen. In der BOX gibt es so Sachen mit eingeschobenen Teil etc. Gezündet wird dann auf der Kante die man angibt, wegen des Zündabstandes vom Zylinder. In dem Beispiel 1 Zündkerze wird an der Kante 1 und die 2. Zündkerze auf Kante 5 gezündet, ergibt einen Zündabstand von 360°. Damit habe ich schon einmal herum gespielt und dann doch auf die KW gesetzt. Ein Pickup auf der KW und ein 2. Pickup auf der NW läßt eine eindeutige Zuordnung der Zündspulen zu.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020799.jpg
    P1020799.jpg
    116 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die obere Kurve 1 ist Signalausgang/Boxeingang mit BOX. Ich brauche die 5V von der BOX. Kurve 2 ist Zündspulenausgang BOX. Das alte Bild ist der induktiver Pickup. Wir sind jetzt bei dem Hallgeberpickup.

Gruß
Walter
Das ist klar, beim Spannungssprung des Hallgebers wird die Zündung ausgelöst, bzw. der OT erfasst. Oben war die Rede vom Induktivgeber. Hast Du da auch mal bei ZZP 0 die Signale übereinandergelegt? Dort müsste es der Logik nach genau im Nulldurchgang der Sinuskurve auslösen. Alles andere ist unpräzise.
 
Hallo Hubi,
schau Dir bitte nochmal die Kurve in #133 an.
Beim Wechsel der Polarität ist wahrscheinlich durch die Remanenz eine Krümmung des Signals.
Bei einem rein sinusförmigen Signal ist die Auswertung des Nulldurchgangs die exakte Methode, aber bei diesem Signal?
Da würde ich eher eine Flanke auswerten.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Völlig normales I-Gebersignal, wieso sollte man bei diesem den Nulldurchgang nicht auswerten können?
 
Einfacher vielleicht, man spart ein paar Bauteile für die Triggerschaltung. Allerdings wesentlich unpräziser, wir haben es mit ständig wechselnden Drehzahlen zu tun.
Gut, ich gebs zu, das artet in Mikrobenfi...rei aus, aber wissen will man es doch :D
Heut kam mein Datenkabel, dann werd ich in nächster Zeit in der Firma das mal beleuchten. Jetzt ist aber erstmal Urlaub angesagt :hurra:
 
Hallo Hubi,
das Signal vor dem Nulldurchgang bildet eine Asymptote zur X-Achse, um dann mit ein paar Millivolt gegen Null die X-Achse zu durchschneiden.
Auf der negativen Spannungsseite geht es genauso weiter.
Ich behaupte nicht, dass das unmöglich ist, aber wenn ich dann so an Temperaturkoeffizienten von Halbleitern, Störspannungen und Temperaturabhängigkeit des B H Diagrammes denke, habe ich so meine Bedenken. Aber vielleicht sieht das Oszillogramm nur so grauselig aus, weil vielleicht kein Abschluss dran war (Bürde).
Trotzdem kann ich ja vielleicht von Deinen Erfahrungen profitieren, Hubi?
Sehen die Oszillogramme von den Pickups, induktiven Gebern, immer so grauselig aus?

Ach ja, Triggerschaltung muss sein, sonst gibt es eine Signalvermutung, keine Signalauswertung.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehen die Oszillogramme von den Pickups, induktiven Gebern, immer so grauselig aus?

Kommt immer drauf an, wie das Inkrementenrad beschaffen ist. Das Signalbild mit der Krümmung vor dem Nulldurchgang wie in 133 kommt daher, daß die Nase relativ lang ist und die Änderung des Magnetfelds nicht sofort eintritt. Bei ABS-Sensoren mit sehr feingliedrigen Inkrementenrädern bekommt man ein nahezu perfektes Sinussignal, während man bei Kurbelwellensensoren mit Positionserfassung ein ähnliches Signal mit Krümmung bekommt, immer dann, wenn die Bezugsmarke den Geber überläuft. Das kannst Du hier mal recht gut sehen.
 
Hallo Hubi,
vielen Dank für die Erklärung. Ich ertappe mich immer wieder in dem Gedanken, es muss alles optimal sein, Du hingegen musst mit den Lösungen der Automobindustrie leben " Möglich ist vieles , kosten darf es nicht viel"
Viele Grüsse,
Bernhard
 
;(
Kein Gerbersignal mehr alles gemessen Abstand kleiner und grösser gemacht, bringt alles nix!
Startverhalten wurde immer schlechter und jetzt geht nix mehr!
Kann man den Geber messen? Wenn ja, wo und wie?
Bin mit meinem Latein am Ende

Grüße guido
 
;(
Kein Gerbersignal mehr alles gemessen Abstand kleiner und grösser gemacht, bringt alles nix!
Startverhalten wurde immer schlechter und jetzt geht nix mehr!
Kann man den Geber messen? Wenn ja, wo und wie?
Bin mit meinem Latein am Ende

Grüße guido

Hallo,

zieh den Stecker von der Box am und messe am Stecker den Widerstand zum Sensor. Muß um die 200 Ohm betragen. Bei unentlich=> Kabelbruch

Schöne Ostern
Gruß
Walter
 
Als Elektrolaie würde ich einfach mal einen Durchgangsprüfer an die Anschlüsse halten und mit einem Stück leitendem Metall vor dem Geber rumfuchteln.
Das kannst Du bei nem I-Geber vergessen. Der ist eine Spule, Du wirst immer Durchgang messen, wenn der OK ist (oder auch bei Windungsschluss, man braucht genaue Werte).
 
Bleibt fast nur die Messung mit einem Oszilloskop, um zu wissen, ob der Geber ein Signal bringt und das auch brauchbar ist.
 
Hallo,
nun die versprochenen Bilder.
Walter, das erste ist die Stellung der Nockenwelle linker Zylinder Ot rechter Zylinder Überschneidung der Nockenwelle/ Ventile.
Das nächste Foto ist das mit dem 16V Verteiler und zwei Hallgebern.
Ist zur Zeit bei meinem Limaprojekt die naheliegende Lösung.
Viele Grüsse,
Bernhard
 

Anhänge

  • DSCF0198.jpg
    DSCF0198.jpg
    204,8 KB · Aufrufe: 70
  • DSCF0200.jpg
    DSCF0200.jpg
    160,9 KB · Aufrufe: 84
Hallo,
nun die versprochenen Bilder.
Walter, das erste ist die Stellung der Nockenwelle linker Zylinder Ot rechter Zylinder Überschneidung der Nockenwelle/ Ventile.
Das nächste Foto ist das mit dem 16V Verteiler und zwei Hallgebern.
Ist zur Zeit bei meinem Limaprojekt die naheliegende Lösung.
Viele Grüsse,
Bernhard


Hallo,

die Woche habe ich auch daran gearbeitet. Woher ist die Glocke? So eine bräuchte ich auch. Wichtig ist doch jetzt die Lücke in der Glocke für den OT Punkt. Bei der Stellung 45° NW zu OT bin ich auf der Rückseite des Verteilers gestoßen. Nur so passt das Teil nicht hinein. Mit den Kabeln ist es einfacher. Die Befestigungsohren müßen noch ab.

Gruß
Walter
 
Hallo,
ich habe komischerweise seit Donnerstag abend das gleiche(?) Problem wie WilliWedel/Guido: Am Do lief die /7 mit Ignitech nicht mehr an. Aber von Anfang an hatte ich Startschwierigkeiten. Wenn sie lief, lief sie aber gut - die letzten Tage ca 100 km.
Sieht aus, als wäre kein Zündfunke oder zumindest kein regelmässiger Zündfunke da. Beim Starten wird offensichtlich das Pickupsignal von der Box nicht immer erkannt. Pickupposition hab ich kontrolliert und probeweise den Luftspalt auf 0,3mm reduziert, ich hab auch probeweise 12 Volt direkt von der Batterie an die Box gelegt - beides ohne Erfolg. Einzige Idee, die ich noch habe: Die Box sitzt neben der Doppelzündspule. Allerdings ist sie ja bereits gelaufen...
Den Wderstand des Pickup werde ich mal prüfen.

Mit Unterbecherzündung lief sie sofort wieder an. Ideen sind willkommen.

Grüße
Roland
 
Habt ihr die Möglichkeit einen Rechner/Notebook wärend des Startens anzuklemmen ? In der Software kann man ja sehen ob ein PickUp-Signal kommt. Selbst wenn man den Pickup mit nem Schraubendrehen abfährt sieht man das in der Software. Man muss nicht unbedingt starten um das Signal zu bekommen. Zur Not den PickUp mal abbauen, an die Igni klemmen und dann per Hand/Schraubendreher abfahren.
PickUp mit X-tra Masse versehen ? :oberl:
Alle Crimpungen/Steckverbindungen nochmal kontrollieren.

Ob die Nähe der Zündspule stört weiß ich nicht, die Igni is aber eigentlich sehr robust und unempfindlich.
 
Hallo Roland
Na dann sind wir ja nicht allein!
Fahre morgen mit dem geraffel zum KlausS und mit fehlerausschluss werden wir schon finden woran es liegt!
Aber ich mache wieder Meldung!
Gruß Guido

Hallo,
ich habe komischerweise seit Donnerstag abend das gleiche(?) Problem wie WilliWedel/Guido: Am Do lief die /7 mit Ignitech nicht mehr an. Aber von Anfang an hatte ich Startschwierigkeiten. Wenn sie lief, lief sie aber gut - die letzten Tage ca 100 km.
Sieht aus, als wäre kein Zündfunke oder zumindest kein regelmässiger Zündfunke da. Beim Starten wird offensichtlich das Pickupsignal von der Box nicht immer erkannt. Pickupposition hab ich kontrolliert und probeweise den Luftspalt auf 0,3mm reduziert, ich hab auch probeweise 12 Volt direkt von der Batterie an die Box gelegt - beides ohne Erfolg. Einzige Idee, die ich noch habe: Die Box sitzt neben der Doppelzündspule. Allerdings ist sie ja bereits gelaufen...
Den Wderstand des Pickup werde ich mal prüfen.

Mit Unterbecherzündung lief sie sofort wieder an. Ideen sind willkommen.

Grüße
Roland
 
Bleibt fast nur die Messung mit einem Oszilloskop, um zu wissen, ob der Geber ein Signal bringt und das auch brauchbar ist.
Diese Zündung war mir aufgrund vieler Aussagen recht sympatisch, aber wenn ich das hier so lese... wenn irgendwo unterwegs der Geber Zicken macht :schock:
Gibts schon ein Oszi-App fürs Eifone?
 
Meine funktioniert auf jeden Fall problemlos, der Fehler kann auch vom Einbau herrühren. Wenn das Signalkabel in ungünstiger Nähe zu stromführenden Leitungen (ich meine relativ hohe Ströme) verlegt wurde oder vom LiMa-Feld her elektromagnetische Einstreuungen vorhanden sind, dann kann das Probleme geben. Genauso ist die Nähe von Zündkabeln nicht als Ursache auszuschliessen, deren störende Wirkung auf den Tastblinker ist bekannt, die Einstreuung reicht aus, in der Masseleitung ein signalähnliches Potential aufzubauen. Bei Dosen sind die Kabel der I-Geber nicht umsonst meistens geschirmt.
 
Meine funktioniert auf jeden Fall problemlos, der Fehler kann auch vom Einbau herrühren.
So habe ich den Fred bisher auch gelesen. Zwar fummeliger Einbau weil nicht plug&play, aber den Einbau hat man ja nur einmal. Nach den Einbau"schwierigkeiten" waren alle begeistert.
Nur: die beiden Problemfälle sind ja anscheinend schonmal problemlos gelaufen :nixw:
Ich glaube, das lassen wir mal noch ein paar Monate reifen ;)
 
Moin Hubi
Würde ich sofort unterschreiben, aber erstens lief der Motor mit der Zündung ca. 300km problemlos dann wurde das Startverhalten merklich schlechter und nun ist nach 500km kein sigal mehr da.
Was auch degegen spricht, bei stehendem Motor mit angeschlossenem lapi, lässt sich kein Signal mit Schraubendreher erzeugen.
Und das habe ich ja beim Einbau geprüft!

Grüße Guido

Meine funktioniert auf jeden Fall problemlos, der Fehler kann auch vom Einbau herrühren. Wenn das Signalkabel in ungünstiger Nähe zu stromführenden Leitungen (ich meine relativ hohe Ströme) verlegt wurde oder vom LiMa-Feld her elektromagnetische Einstreuungen vorhanden sind, dann kann das Probleme geben. Genauso ist die Nähe von Zündkabeln nicht als Ursache auszuschliessen, deren störende Wirkung auf den Tastblinker ist bekannt, die Einstreuung reicht aus, in der Masseleitung ein signalähnliches Potential aufzubauen. Bei Dosen sind die Kabel der I-Geber nicht umsonst meistens geschirmt.
 
Mal ein Schuß ins Blaue:

Geberscheibe im Betrieb durch die Lima aufmagnetisiert, so daß die Zündung keinen Nulldurchgang mehr erkennt?

Dann müsste man den Abstand wahrscheinlich eher vergrößern, nicht verkleinern.
 
Zurück
Oben Unten