Mechanischer Einbau Ignitech Sensor

Gegen die Ignitech sagt niemand was, aber ich denke das ist wie mit dem Spritverbrauch, das eigene Gefährt braucht immer am wenigsten und ist am Besten :D
Die Ignitech ist unbestritten die erste Wahl...(ich fahre eine Omega in der R90 und zwei Ignitechs)

Was mir jedoch aufgefallen ist:

Durch die vielen Post um die Igni ist Mancher verunsichert, es kann der Eindruck entstehen es wäre kompliziert, unausgereift oder knifflig das Teil in Betrieb zu nehmen.

Dazu folgende Anmerkungen:
nichts davon trifft zu :oberl:

Der Einabau ist mit den gelieferten Teilen einfach zu bewerksteligen, die Anleitung ist super, die Software Problemlos.
Eine Igni baue ich mittlerweile in recht kurzer Zeit ein.

Darüberhinaus sollte man wissen, dass Klaus einbaufertige Komplettanlagen verkauft, inkl. der Zündspulen. D.H. über alle anderen Lösungen wird hier diskutiert und weiter gedacht, der Hallgeberanschluss ist ein gutes Beispiel. Das sollte man unterscheiden.

Fazit für alle Unentschlossenen:

Nicht abschrecken lassen, für jemanden mit normalem technischen Verständnis ist der Einbau problemlos zu bewältigen.

Die Standfestigkeit hat sie mir bereits erwiesen.
Ich biete auch gerne praktische Hilfe beim Einbau an.(und ich bin nirgendwo irgendwie "beteiligt", verwandt oder verschwägert :D. )
 
Hallo,
ich baue die Zündung gerade auch ein.

Ich habe allerdings zwei Änderungen vorgenommen, da demnächst das Mopped ein wenig mit elektrischen Störungen (EMV) beeinflussen werde.
Sowie mal die Störspannungen bestimmen, die die Zündanlage verursacht.

Deshalb eine abgeschirmte 4 adrige Leitung zu den Gebern: minus, Geber1, Geber2, 5v Hallversorgung.
Dazu die Box in selbstklebender Alufolie eingeschlagen.

Für den Normalbetrieb wird das wohl nicht erforderlich sein,
Aber ich könnte mir gut vorstellen, dass dann die Box näher an die Zündspulen kann, was bei meiner Qu nicht geht, der Raum unter dem Tank ist zu klein.
Viele Grüsse
Bernhard
 

Anhänge

  • DSCF0209.jpg
    DSCF0209.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 68
  • DSCF0208.jpg
    DSCF0208.jpg
    128 KB · Aufrufe: 63
Mal ne kurze Frage, funktioniert die Ignitech auch mit der Zündspule der 4V-Boxer?

Gruss, Björn
 
Hallo,

so der Prototype des modifizierten WV Verteilers ist fertig. Auf dem Prüfstand läuft er bereits richtig.
Nur fehlt mir das Motorrad dazu um die Kombination zu testen.:nixw:
Wenn ich das Oszillogramm richtig interpretiere schaltet die BOX durch am Ende der Lücke. Müßte man jetzt einmal ausprobieren. Oben der Hallgeber und unten das Signal an der Zündspule. Wichtig ist jetzt herauszufinden wie dieser Verteilerfinger zum OT sitzen muß. Das Gehäuse passt auf den Stirndeckel läßt sich aber nicht zur Einstellung verdrehen. Man müßte sehen was hier die Software dazu kann. Meine Idee ist ja aus dem originalen 4 fach Verteilerfinger einfach die überflüssigen 2 Finger zu entfernen und den Rest über die Software anzupassen.


Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030846.jpg
    P1030846.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 87
  • P1030845.jpg
    P1030845.jpg
    176,5 KB · Aufrufe: 75
  • P1030844.jpg
    P1030844.jpg
    140 KB · Aufrufe: 77
  • P1030843.jpg
    P1030843.jpg
    255,3 KB · Aufrufe: 78
Zuletzt bearbeitet:
Sach mal Walter...

Wenn das Dingens fertig ist und funktioniert... meldest Du dich dann auch wieder für eine 2-Ventiler Kleinserienproduktion?

:&&&:

Gruß,
Mickey
 
Hallo Uwe,
viele Dank für Deine Antwort.
Ich habe bei meiner Testeinrichtung eine Unterlegscheibe, ca. 1,5mm dick
verwendet, das ging noch. Für meine Limageschichte möchte ich auf eine möglichst dünne Geberscheibe wegen der Unwucht kommen. Dagegen sprechen Toleranzen, Vibrationen, Wärmeausdehnung. Die 3mm der Original
Geberscheibe sind wohl ein vernünftiger Kompromiss.
 
Die Geberscheiben, die Hofe gelasert hat, haben eine Ausparung unter der Nase, um die Unwucht zu kompensieren ;)
 
Hallo Hubi,
viele Dank für Deine Antwort.
Wenn Du Dir das Foto meiner Signatur ansiehst, erkennst Du mein Problem.
Da soll der Geber dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist auf dem kleinen Bild nicht allzuviel zu erkennen. Ist das die Version, wo der Läufer aussen läuft?
 
Die Lima kommt mir ziemlich bekannt vor ;).

Ich habe das Problem (anderer Motor, anderes Steuergerät, die "Rennversion" der Ducati-Lima) so gelöst:

attachment.php


Die Flügelchen mußten dran glauben (hat sie mir bislang nicht übel genommen).

attachment.php


Die Scheibe ist 4mm stark. Der Unwucht könnte man noch durch eine zusätzliche Wuchtbohrung beikommen, die habe ich mir vorläufig gespart. Das Ding dreht an die 14000 1/min und hat sich bislang noch nicht darüber beschwert.
 

Anhänge

  • Lima1.jpg
    Lima1.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 234
  • Lima2.jpg
    Lima2.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 232
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mfro,
da mache ich auch kein Geheimnis draus, das ist von Ducati Guzzi adaptiert.
Du hast ja noch die alte Wicklung mit der Mittenanzapfung ähnlich Saprisa drauf.
Deine Lima läuft im Ölbad, richtig?
Bei meiner Lima kann ich das nicht so lösen, die Kühlflügel sind länger,
der Platz zum LImadeckel ist auch nicht so gross.
Viele Dank für Deine Anregung und weiterhin mögen die Motoren halten.
 
...Deine Lima läuft im Ölbad, richtig?

Nö, außer heißer Luft hat die nix zum Kühlen. Die Flügelchen würden die nur zusätzlich "rühren". Der Deckel hat noch nicht mal Kühlschlitze und der Motor wird sicherlich deutlich heißer als der der Q, die Lima hat so bislang 3000km ohne Ausfall überlebt.

Allerdings ist das ja auch nur die 180W-Version.

Ich habe übrigens ernsthafte Zweifel, ob die Flügelchen wirklich zu irgendwas nütze sind oder nur die Konvektion im Gehäuse stören. Zur Kühlung der Wicklungen tragen sie sicherlich nicht besonders viel bei. Das wär' was anderes, wenn in der Mitte kalte Luft angesaugt werden könnte.

Gruß,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus,
auf meinem Prüfstand war ich wirklich verwundert, wie die Flügel die Luft bewegen.
Ob das aber unbedingt notwendig ist, müsste man ausprobieren.

Ausserdem hat bei Deinem Motor der Stator Kontakt mit dem Gehäuse, kann also direkt
Wärme abführen. Dazu noch vielleicht 80 Watt, die er nur abführen muss.
Bei den Guzzis ist der Aufbau ähnlich BMW, der Stator wird aufgeschraubt und hat ringsrum keine Kontakt mit dem Gehäuse. Deshalb sind die Flügel auch länger als bei Ducati.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
nun habe ich die nächste Herausfoderung: Ich suche einen Pickup, der kleiner 10mm im Durchmesser ist und dazu noch preisgünstig.
Hat jemand einen Tipp?
 
Moin,

nimmst du große 70mm Geberscheibe und Vape S01 Pickup.
Letzterer kommt auf ein Bogensegment welches mit dem Stator verschraubt wird.
Sieht dann so aus:
Anhang anzeigen 50537 Anhang anzeigen 50538

Höhentechnisch kommst du dabei aber imho unter keinen Umständen ohne Spacer aus.

Grüße Jörg.

Nachtrag:
Oder du schaust dir mal hier die Sachse Konstruktion für die Enduralast an und machst was daraus. Ist allerdings Hallgeber basiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es gibt optische infrarot Sensoren mit einem Schaltabstand bis zu 10mm und einer Bauhöhe von 6-7mm und mil. Temperaturbeständigkeit von 140°C. Die brauchen einen Reflektor, keine Gabellichtschranke. Optische Sensoren sind im KFZ nicht zulässig und wenn der Deckel ab ist tote Hose.

Gruß
Walter
 
Hallo Leute,
Ihr seid Spitze))):.

Ich habe etwas bei den Europäischen Linksfahrern gefunden, mit Außengewinde M12.
Da hätte man wohl weniger Aufwand.
Mal sehen, ob die was preiswert rausrücken.
 
Hallo,

es gibt optische infrarot Sensoren mit einem Schaltabstand bis zu 10mm und einer Bauhöhe von 6-7mm und mil. Temperaturbeständigkeit von 140°C. Die brauchen einen Reflektor, keine Gabellichtschranke. Optische Sensoren sind im KFZ nicht zulässig und wenn der Deckel ab ist tote Hose.

Gruß
Walter
Komisch, ich hab in der Guzzi so ein Piranha-Teil drin, das funktioniert mit Lichtschranke. Selbst mit offenem Deckel läuft der Motor ;)
Japaners machen das übrigens seit Jahrzehnten schon so...
 
Komisch, ich hab in der Guzzi so ein Piranha-Teil drin, das funktioniert mit Lichtschranke. Selbst mit offenem Deckel läuft der Motor
Ich hatte ne Piranha (Newtronics) mit Gabellichtschranke in die /5 seinerzeit eingebaut, funktionierte auch da problemlos. Allerdings ging da bei offenem Deckel der Motor aus.
Bei der Guzzi sind die Gabellichtschranken ja quasi fahrtwindgekühlt!
 
Hallo Hubi,
habe ich noch nicht gesehen, ich dachte schon das wäre beim Mopped gewesen.
Übrigens, warum diese Lichtschranken unzulässig sind, es gibt eine Lichtquelle, die altert, d.h. Intensität und Spektrum ändert sich,
der Phototransistor auf der Empfängerseite hat das gleiche Problem. Dazu sind diese Dinger recht empfindlich im Temperaturgang und bei Störimpulsen.

Für Mich ein absolutes Nogo.
 
Funktioniert in der Praxis aber lange Zeit tadellos, einen Unterbrecher empfinde ich als unzuverlässiger und wartungsaufwendiger ;)
Nebenbei: Die Piranha in meiner Guzzi hat mindestens 18 Jahre aufm Buckel und tuts immer noch. Allerdings suche ich gerade einen Weg, auf der Lima einen zweiten Aufnehmer für die Ignitech anzubringen (muss aber erst mal bei den Tschechen einen zweiten Pickup organisieren), die Ignitech ist halt das überlegene Konzept.
 
Zurück
Oben Unten