Mechanischer Lima-Regler ???

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
781
Ort
67227 Frankenthal
Hallo,
ich habe ein Foto von einem alten /5-Lima-Regler angehängt.
Hat schon einmal jemand diese alte Ausführung Regler geöffnet und zerlegt?
Ich möchte gerne wissen ob dieser Typ Regler voll mechanisch aufgebaut ist, so wie beim alten VW Käfer in den frühen 60er Jahren, oder ob hier schon mit Transistoren gearbeitet wird.

Danke und Grüße

Holger )(-:
 

Anhänge

  • _5 Regler.JPG
    _5 Regler.JPG
    25,7 KB · Aufrufe: 58
Hi Holger,

mach se halt auf, die Blechdose.
Da geht niGS kaputt.

Gruss Holger (der andere Holger)

P.S. ich hab noch einen mit Relais :D
Weiss aber nich, ober der von der Q oder vom VW-Bus ist.
 
Ich hatte eine R60/6 von der Polizei. Zulassung von 1976. Da war so ein Regler verbaut. Irgendwann war der defekt. Da waren ein paar elektronische Bauteile verbaut. Das größte Teil war ein großer Transistor. Alles war offen, nichts vergossen oder versiegelt. Den Regler hätte man bestimmt reparieren können.
 
Hallo,
ich habe eben die neue Teilekunde Drehstromgenerator von Hans angeschaut. Danach ist dieser alte Bosch-Regler voll elektromechanisch.
Die neue Teilekunde ist wieder sehr aufwändig, präzise gemacht und gut recherchiert. Danke Hans.

Grüße

Holger :applaus:
 
ich habe eben die neue Teilekunde Drehstromgenerator von Hans angeschaut. Danach ist dieser alte Bosch-Regler voll elektromechanisch.
Allein vom Anschauen kann man das nicht mit Sicherheit feststellen - ich hatte schon Teile in demselben Gehäuse hier, deren Innereien auf Elektronik umgerüstet wurden.

Das Gewicht könnte noch ein Hinweis sein: der mechanische Regler hier bringt immerhin 244 g auf die Waage. Allerdings ohne Magic Smoke ...
 
Hallo Holger
ich find so alte elektomechanische Teile auch immer wieder interessant.
Im Sommer hab ich mal was darüber gelesen in einem Buch über Oldtimer Elektrik. Da gibt es auch was im Internet weiss jetzt nicht mehr wo ich das gesehen hab.

Gottfried
 
Wenn dich die Funktionsweise interessiert, das Forum hat da auch was ...

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-Funktion-LiMa&p=813119&viewfull=1#post813119

Hans

Hallo Hans
ja wirklich ein toller Datenbank-Artikel , hatte ich schon zum Teil gelesen.
Von Märklin (die Modelleisenbahn) gab es früher einen Umschalter zum Vorwärts/Rückwärts fahren und der Telexkupplung . Dieses klacken kennt warscheinlich noch jeder der so eine Lok hatte. Fand ich auch sehr interessant und hab mir dann mal extra so ein paar gekauft um das zu
untersuchen.
Gottfried
 

Anhänge

  • Märklin-Umschalter-mit-Telex.jpg
    Märklin-Umschalter-mit-Telex.jpg
    252,6 KB · Aufrufe: 55
Hallo Hans
ja wirklich ein toller Datenbank-Artikel , hatte ich schon zum Teil gelesen.
Von Märklin (die Modelleisenbahn) gab es früher einen Umschalter zum Vorwärts/Rückwärts fahren und der Telexkupplung . Dieses klacken kennt warscheinlich noch jeder der so eine Lok hatte. Fand ich auch sehr interessant und hab mir dann mal extra so ein paar gekauft um das zu
untersuchen.
Gottfried

Du meinst den fetten Trafo mit dem Drehregler, den man zur Richtungsänderung drücken musst? Drücken und Kupplung offen, drücken und Kupplung zu inkl. Richtungswechsel, drücken und Kupplung wieder offen … wenn man nur zurückfahren wollte, musste 2x gedrückt werden … und ab und an hat wollte man nur abkuppeln und hat dann alles zum entgleisen gebracht ( oder bei mir: Das Tor zu einem Abstellhäuschen zerstört).

Hans
 

Da nicht jeder so gut Englisch kann, hier mal eine Übersetzung. Ist ganz lustig zu lesen:

Magic Smoke (auch Fabrikrauch, blauer Rauch oder Genie)

ist eine humorvolle Bezeichnung für den ätzenden Rauch, der bei starker elektrischer Überlastung elektronischer Schaltkreise oder Komponenten entsteht und eine Überhitzung und damit einhergehende Rauchentwicklung verursacht. Der Rauch riecht typischerweise nach brennendem Kunststoff und anderen Chemikalien. Die Farbe des Rauchs hängt davon ab, welches Bauteil überhitzt wird, er ist jedoch in der Regel blau, grau oder weiß. Eine geringfügige Überlastung führt schließlich zum Ausfall eines Bauteils, allerdings ohne pyrotechnische Erscheinung oder Rauchentwicklung. Ein Leistungstransistor in einem Netzteil ist ein häufiger Übeltäter für den beißenden Rauch.

Der Name ist ein Running Gag, der unter Elektroingenieuren und Technikern entstand und später von Programmierern und Informatikern übernommen wurde. Die Jargon-Datei, ein Kompendium des historischen und aktuellen Hacker-Jargons, definiert:

magischer Rauch:

Eine Substanz, die in IC-Gehäusen eingeschlossen ist und deren Funktion ermöglicht (auch blauer Rauch genannt; dies ähnelt der archaischen Phlogiston-Hypothese über die Verbrennung). Die Existenz dieser Substanz wird dadurch bewiesen, was passiert, wenn ein Chip verbrennt - der magische Rauch wird freigesetzt, so dass er nicht mehr funktioniert.

Das Gerät funktioniert so lange, wie der magische Rauch darin eingeschlossen ist, aber wenn der Rauch entweicht, funktioniert das Gerät nicht mehr. Der Rauch ist also ein wesentlicher Bestandteil des Geräts und seiner Funktionsweise, und zwar auf unbestimmte ("magische") Weise.


PS: Falls das wegen Copyrigt nicht geht, bitte löschen.

###Dieser Text basiert auf dem Artikel Magic Smoke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported###
 
Die Blechhaube ist doch relativ einfach zu entfernen -dann weißt du es definitiv.

Er möchte seinen halt nicht öffnen , er wartet lieber dass einer von Euch seinen eigenen für ihn öffnet.. das spart Zeit und seiner bleibt unversehrt...;)
 
so wie der aussieht, war der schon mal auf, bzw. wurde versucht zu öffnen.
Das gelbe Klebeband ist wech und ich seh einen blanken Streifen.

Gruss Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann man dann auch ein äußeres Merkmal der elektromechanischen Regler erkennen, die hatten Gummitüllen in den Befestigungsbohrungen zwecks Schwingungsdämpfung, die Ränder sieht man noch auf der Lasche und die Tüllen liegen links im Hintergrund. Holgers Regler (der auf dem Bild in #1) ist also sehr wahrscheinlich ein elektronischer, aber sicher wird er das erst wissen, wenn er die Blechkappe endlich abgezogen hat....
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann man dann auch ein äußeres Merkmal der elektromechanischen Regler erkennen, die hatten Gummitüllen in den Befestigungsbohrungen zwecks Schwingungsdämpfung, die Ränder sieht man noch auf der Lasche und die Tüllen liegen links im Hintergrund. Holgers Regler ist also sehr wahrscheinlich ein elektronischer, aber sicher wird er das erst wissen, wenn er die Blechkappe endlich abgezogen hat....

Hi,
bis 78 gab es auch Blechregler ohne Gummiaufhängung (0 190 600 010 und 0 190 601 013) . Für die 90S und /7 bzw R45/65 gabe es dann die mit Gummiaufhängung (0 190 601 009)

Link zur Doku (Entwurf)

Hans
 
PS.: elektronische Regler hatten meist eine rote Baderole/Klebeband

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten