... Allerdings ohne
Magic Smoke ...
Da nicht jeder so gut Englisch kann, hier mal eine Übersetzung. Ist ganz lustig zu lesen:
Magic Smoke (auch Fabrikrauch, blauer Rauch oder Genie)
ist eine humorvolle Bezeichnung für den ätzenden Rauch, der bei starker elektrischer Überlastung elektronischer Schaltkreise oder Komponenten entsteht und eine Überhitzung und damit einhergehende Rauchentwicklung verursacht. Der Rauch riecht typischerweise nach brennendem Kunststoff und anderen Chemikalien. Die Farbe des Rauchs hängt davon ab, welches Bauteil überhitzt wird, er ist jedoch in der Regel blau, grau oder weiß. Eine geringfügige Überlastung führt schließlich zum Ausfall eines Bauteils, allerdings ohne pyrotechnische Erscheinung oder Rauchentwicklung. Ein Leistungstransistor in einem Netzteil ist ein häufiger Übeltäter für den beißenden Rauch.
Der Name ist ein
Running Gag, der unter Elektroingenieuren und Technikern entstand und später von Programmierern und Informatikern übernommen wurde. Die Jargon-Datei, ein Kompendium des historischen und aktuellen Hacker-Jargons, definiert:
magischer Rauch:
Eine Substanz, die in IC-Gehäusen eingeschlossen ist und deren Funktion ermöglicht (auch blauer Rauch genannt; dies ähnelt der archaischen Phlogiston-Hypothese über die Verbrennung). Die Existenz dieser Substanz wird dadurch bewiesen, was passiert, wenn ein Chip verbrennt - der magische Rauch wird freigesetzt, so dass er nicht mehr funktioniert.
Das Gerät funktioniert so lange, wie der magische Rauch darin eingeschlossen ist, aber wenn der Rauch entweicht, funktioniert das Gerät nicht mehr. Der Rauch ist also ein wesentlicher Bestandteil des Geräts und seiner Funktionsweise, und zwar auf unbestimmte ("magische") Weise.
PS: Falls das wegen Copyrigt nicht geht, bitte löschen.
###Dieser Text basiert auf dem Artikel
Magic Smoke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons
CC-BY-SA 3.0 Unported###