Mehr Komfort auf langen Touren ......

Er hatte nur bedenken wegen der Zuladung.
Manfred

Nö, er hat einiges geschrieben und noch dazu, dass das auch nur ein Teil seiner Probleme sind.

Selektives Lesen halt. :bitte:

Vor allem hat er jetzt offensichtlich schon eine Alternative gekauft und einige ..... lesen nicht mal mehr selektiv.
 
Hallo,

für den nächsten Sommer plane ich ne Tour von Nord-Norwegen bis nach Marocco.

Da zum Teil lange Transport-etappen gefahren werden müssen möchte ich den Komfort etwas erhöhen.

Geplant ist wieder ein Schafs-fell und zusätzlich evnt Luftkissen unter dem Fell, kleine Scheibe vorne und den enduro Lenker noch ein wenig höher...


Was macht ihr so um den Fahrkomfort zu erhöhen ?

Vielen Dank

Gruß)(-:

Christian

Hallo Christian,
nach Marokko kannst du mit jedem Motorrad fahren, auch mit der R90S, überhaupt kein Problem. Die Pisten kannst du leicht meiden wenn du möchtes.

Für guten Sitzkomfort auf Langstrecken halte ich persönlich Felle, Polster und sonstige "Fidlewärmer" eher für kontraproduktiv. Ein guter Sitz und die richtige Sitzpositition - Abstand zum Lenker und Höhe desselben, Kniewinkel - sind wichtiger.
Ich verwende an allen meinen GS zudem eine Fußauflage, die auf dem Sturzbügel montiert ist. Damit kann ich unterwegs bequem die Füße (hochdeutsch: Beine) ausstrecken, was sehr entspannend ist. Außerdem einen Gasfeststeller (in D nicht erlaubt), damit kann ich die rechte Hand auch mal vom Lenker nehmen, auch freihändig fahren geht damit gut. Damit kann ich relativ bequem auch lange Etappen fahren, das können dann auch mal 1000 km am Tag sein (ohne Autobahn) wenns sein muss.

Grüße aus dem Süden, Werner
 
Kann man eine R1150 GS aus jedem Modelljahr bedenkenlos (natürlich abhängig vom Erhaltungszustand) kaufen, oder gibt es da Einschränkungen?

Ich weiß, dafür gibt es eigene Foren, aber wenn wir schon mal beim Thema sind....
 
Bis Mj. 2002 hatte die 1150GS das ABS2, welches zuverlässiger und unproblematischer war als das spätere I-ABS3. Von daher würde ich immer die alte Version vorziehen.
Äußeres Erkennungszeichen: ABS2 hat aus Alu gegossene, massive Zahnringe als Geber am Rad, beim I-ABS3 waren das durchbrochene Blechpressringe.

Wenn sie denn einwandfrei funktioniert ist die I-ABS3 Bremse (mit Bremskraftverstärker) allerdings eine Macht!
 
Ich habe meinen 2V auch eine 1150GS zur Seite gestellt; für die größere Tour zu zweit!
Hat definitiv Fahrvorteile - leider aber auch deutlich mehr Gewicht & höheren Schwerpunkt

Meine Empfehlung: Kein I-ABS - ist mir viel zu digital; das ABS 2 ist mehr als gut genug;

Hinweis noch: Die 1150er gab´s mit langen & kurzem 6. Gang; Mir taucht der lange 6.te überhaupt nicht!

Ich habe Getriebe getauscht - auf kurzen 6ten; Genau genommen hätten für den Motor 4 Gänge genügt - oder 6 aber weiter gespreizt, dass der 5te Fahrgang und der 6te etwas länger als "kürzerer Overdrive" verwendet werden kann;

Andreas
 
Zur Entlastung der Hand, gibt es auch so Plasteteile, mit denen der Gasgriff gegen den Bremshebel abgestützt wird. Wird auf den Gasgriff geschoben.

Hatte ich mal, find ich derzeit nur nicht wieder.


Stephan
 
Außerdem einen Gasfeststeller (in D nicht erlaubt), damit kann ich die rechte Hand auch mal vom Lenker nehmen, auch freihändig fahren geht damit gut. Damit kann ich relativ bequem auch lange Etappen fahren, das können dann auch mal 1000 km am Tag sein (ohne Autobahn) wenns sein muss.

Grüße aus dem Süden, Werner

Hallo Werner,

den Gasfeststeller hat die R90/S serienmässig.

:bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,
absolut geiles Schräubchen, weil man mit der Feststellfunktion auch die Vergaser synchronisieren kann. Überall. Jederzeit.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
ich denke, das Schräubchen wird erst dann Thema, wenn dich deswegen nachweisbar, auf's Fressbrett gepackt hast.

Warum? Ist doch wie ich schrub teilweise Serie. Wenn du schnell Gas wegnehmen möchtest, das geht.
Die Hände sollten immer am Lenker bleiben, das Schräubchen entlastet nur.

Meine R1200GS LC hat einen Tempomat, das ist super für lange BAB-Etappen. Habe ich auf der A7 bei der Fahrt zum Gardasee gerne genutzt. Freie Bahn, dann rd. 200 km mit 140km/h locker laufen lassen.

Wenn man sich auf den Bart legt, weil man freihändig gefahren ist war es der Verkehrssituation nicht angepasst.
 
Hallo
Es ging über die E6,
mit übernachtung in Mosjöen als die Dunkelheit einsetzte
Den Kystriksveien (die 17) heb ich mir für einen schönen Sommertag auf

Gruß)(-:

Christian

Morgen Christian,

nimm die Straße Nr. 17, die kann ich empfehlen. Auf den Fähren kannst du dich immer Aufwärmen. Das Mittagessen mit der Familie muss dann aber auf Dienstag oder Mittwoch verschoben werden ;-))

Geh es langsam an mit dem neuen Teil!
Bruno
 
Schön das du gut Zuhause angekommen bist!
Bestimmt werden wir noch hören wie es sich anfühlt mit der GS 1150 zu fahren.

Gruss
Bruno
 
Hallo ,
Ich bin dann gestern gegen 15:00 in Trondheim gelandet
Der Flug was klasse mit propellerflieger der tief am Fjord entang geflogen ist
D51C2B97-C642-4B12-BE4B-56F4C5ECC92C.jpg77A49D3F-A912-4442-9A9C-CF033FCD3362.jpg

Der Verkäufer hatt mich am Flugplatz mit dem Motorrad getroffen und nach einer halben Stunde war ich unterwegs
B342FB56-D7D7-4CB3-BF4D-0AA6748941B2.jpg
Kurz gesagt so war es die richtige Entscheidung
Ich sitze sehr gut , das Teil schiebt wie eine Lokomotive und macht mir wirklich Spaß. Ich hätte gut an einem Stück nach Hause fahren können , jedoch hatte ich keine lust im dunkeln zu fahren, daher machte ich nach ca 370 km Pause und fand mein Hotel das ich ich in Mosjøen bestellt hatte
9E48DCA8-6F1B-4A50-B674-1A4A6997E3DE.jpg
Heute morgen gleich los und wieder schmerzfrei losgefahren.
Heute ein paar mehr pausen gemacht da ich besser Zeit hatte, war dann zum mittag zuhause.
Über den Saltfjell war es kalt(2grad) und hatt geregnet , war aber kein problem mit den sehr guten Heizgriffen die Serie verbaut sind.
Auch die hohe Scheibe ist nicht schlecht
EF3AD87B-57FC-43A6-8584-FC5E7394A389.jpegAFFEBA03-270D-466E-A8B1-9D34066732D5.jpeg

Zum Fahren selbst kan ich nur sagen daß das Teil fährt wie ein fliegender Teppich, Schlaglöcher und Unebenheiten merk man kaum. Man kan spielend und völlig unnangestrengt mit 120, oder mehr, auf langen etappen über die Landstraße fahren.
Das Motorrad ist ein 2001 baujahr , mit ABS ohne Integral bremse .
Für meine Verhältnisse bremst das Teil brutal.
Im lastenheft weiterhin stehen jetzt noch tiefe Fußrasten, ein höherer Lenker, und anderes Gepäcksystem so das ich meine Kisten da dran schrauben kann .

Gruß)(-:

Christian
Ps
Kann einer von den Admins bitte so nett sein und die Bilder richtig rum drehen? Vielen Dank
 
Falls dir mal /5 Beifahrer-Fussrasten in die Hände fallen, da musst du nur einmal mit 'nem 8er Bohrer durch's Loch. Wenn da diese Platte bei ist, geht die Fussraste durch den Druck des Rastengummis auch wieder nach'm Hochklappen zurück.

Die Fussraste ist dann gut 3cm tiefer und nimmt dir keine Bodenfreiheit.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

warum nicht? Die Firma hat sogar eine Homepage:
http://www.fournales.fr/catalogue/2_Roues/MONOC_-_Aprilia_-_Beta_-_BMW_-_Buell_-_Cagiva_-_Ducati.htm
Da die Firma überwiegend im Flugzeugbau tätig ist können Sie, ausnahmsweise, sogar englisch.
Oder bei H2Olli aus dem "Grünen Bereich" in deutsch.

Gruß
Walter

Ja Walter, du hast Recht, die haben auch für die 4-Ventiler Lösungen. Laut der Liste sieht es eher so aus, dass es für ältere 2-Ventiler keine Federbeine gibt.
 
Zurück
Oben Unten