Mehr Pferde im Stall

eruzo

R100RScrambler
Seit
21. März 2007
Beiträge
1.243
Ort
Ajalvir(Madrid-Spanien)
Sooo,jetzt habe ich mir ein paar mehr Pferde in die RS verbaut :D

An den Köpfen habe ich die kanäle erweitert....

2pqnec4.jpg

pydft.jpg

zwgdom.jpg

t64jo6.jpg

Neue Ventilschäfte abgeschleift:&&&:
2vuahr9.jpg

Neue Ventilsitze,gehärtet und bleifrei:]

237gd2.jpg

Neue Ventile,doppelfedern und leichtere ventilteler :D

244d6bc.jpg

Und so sehen die Köpfe aus glasperlgestrahlt:applaus:

ev86fk.jpg

54fyqf.jpg

23h6t0m.jpg

Habe mir auch in der Bucht ein paar Nikasilzylinder besorgt :pfeif:

zwhpas.jpg

Und darin werden jetzt ein paar leichtere Wössner Kolben laufen:applaus:

2cpf05s.jpg

So sieht es jetzt aus....

35ixilj.jpg

Auch schon die Pleuellager gewechselt:pfeif:

2l9ledk.jpg

14io67b.jpg

Gut abgedichtet:]

ncgqxf.jpg

Und alles schön wieder zugemacht :D

i2onk4.jpg

Der Kolben noch sauber,aber nicht mehr lange:D

s66las.jpg

Bings drauf........

2004rw7.jpg

Etwas Kupferpaste auf die Gewinde ....

308uyhh.jpg

Und mit dem schönen Hofeschlüssel :applaus: fest.

f9m7wl.jpg

Und das ganze hört sich dan so an:applaus::applaus:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Nach 500km kann ich schon sagen das bis 4000rpm der motor viel besser anspringt,und von unten an immer gut nach oben schiebt.Werde so um die 1000km fahren bevor ich höhere drehzahlen teste.
Hier unten so in ein paar Wochenende:&&&:

Gruss Emilio
 
Für das Wetter und das Geräusch gibt´s einen :sack: oder zum besseren Verständnis: el saco










Fein gemacht. :respekt:
 
Emilio,

willst Du den nächsten Kardan abreissen? :piesacken:
Bin mal gespannt auf Deine Erfahrungen nach längerer Zeit. Die Wössner-Kolben haben nicht nur gute Urteile.
 
Bei uns hier unten noch keine probleme damit gehabt.Und haben schon einige freunde verbaut.Mal sehen wenn es öffter ins rote geht:&&&:

Gruss Emilio
 
fein gemacht

sag mal wirst die Pferde am Prüfstand zählen lassen oder reicht dir der Popometer ?
 
Hallo Eruzo,

eine tolle Arbeit hast Du da gemacht - Respects !

Nur das Abschleifen / Kürzen der Ventilführungen könnte Dir noch Ärger machen.
Diese Methode bringt zwar mehr Querschnitt im Kanal, das Ventil wird aber sehr
heiss dadurch. Die Führungslänge des Schaftes nimmt ab, der Verschleiss steigt
um ein Vielfaches.

Diese Methode wird bei Bahnrenn-Motoren gerne dorchgeführt, aber die halten oft nur wenige Betriebsstunden !

Servus, Andreas
 
Nur das Abschleifen / Kürzen der Ventilführungen könnte Dir noch Ärger machen. Diese Methode bringt zwar mehr Querschnitt im Kanal, das Ventil wird aber sehr heiss dadurch. Die Führungslänge des Schaftes nimmt ab, der Verschleiss steigt um ein Vielfaches.
Da darf ich dem Andreas vollinhaltlich zustimmen.
Aber wenn Dir der Verschleiß nicht so wichtig ist kannst Du das ja machen.

Leider hast Du jetzt 2 Maßnahmen auf einmal durchgeführt. Hubraumvergrößerung UND Kanalbearbeitung.
Der vergrößerte Hubraum dürfte sicherlich ein Plus an Kraft bringen. Mehrleistung in Verbindung mit der automatischen Verdichtungserhöhung sicherlich an die 5 PS.
Diese Kanalbearbeitung befürchte wird da m.E. nichts bringen, eher noch Durchzug kosten. Viel hilft da leider nicht viel !
 
Sieht für mich so aus, als hätte Eruzo vorher auch schon 1000cc gehabt.
Hallo Rudi,

Du hast natürlich Recht. Hatte irgendwie beim überfliegen der Bilder die "97" im Kopf behalten. Sind aber nur 93,97 mm - also ganz normale 980 cm³-Kolben.

Dann würde ich - abgesehen von evtl. vorgenommenen Verd.erhöhungen - eine Leitungssteigerung erstmal auf dem Leistungsprüfstand verfizieren lassen.
 
Hi Eruzo !

Fein gemacht !!
Guter Sound...und die Wössner Kolben bringen einen ähnlichen Kraftzuwachs wie der Power Kit. So einen Satz mit wenig KM haben wir hier auch noch liegen, wenn mal wieder jemand einen Satz braucht kann er den gerne von uns haben. :D

Zu den Ventilführungen: da stimme ich meinen Vorschreibern zu, ist nicht das optimalste die Dinger zu kürzen, es gibt Leute die machen die selbst, aber etwas länger...
Die Kanalbearbeitung (wenn moderat gemacht-also nur der Hubbel im Einlass weg und den Durchmesser angepasst an den Ansaugstutzen), bringt ab 3500 RPM nochmal richtig Druck, es zieht wie ein Elektro Motor. Schreib Deine Erfahrungen, das würde mich interessieren, denn einige Theoretiker sind der Meinung, die Kanalbearbeitung würde Leistung kosten :schimpf::schimpf::schimpf:

Gruß
Herbert

P.S.: wegen des Wetters und dem guten sound bekommst Du noch ein :sack:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die kanalbearbeitung ist genau den rennköpfen von Lizarraga,spanischer Meister in den 80ern auf BMW,nachgemacht worden. Ab 4000 soll der motor wirklich lust geben.Mal sahen ob das so ist.
Zu den Ventilführungen,ihr habt alle recht.Ich weiss das das nicht das haltbarste ist.Werde schätze so nach 30.000km nachsehen wie das spiel Ventil/Fürhrung aussieht.Ich hofe das das ganze so lange aushält mmmm
Jetz mal gut einfahren.werde bis 1000km nicht höher als 4000 drehen.:&&&:

gruss Emilio
 
eine falsche Bearbeitung schon...
Hallo Herbert,

der einfache Hinweis auf Ikonen der Strömungslehre versetzt leider keinen in die Lage, an die Erfordernisse angepaßte Ansaugkanäle zu fertigen.
Alleine die Problematik, auf Außen-, wie Innenseite möglichst gleichlange Gemischwege beizubehalten - trotz Krümmung der Ansaugwege - führte bei BMW zu der unorthodoxen Formgebung. Das entfernen des von Dir "Hubbel" genannten erweitert zwar den Querschnitt, läßt die Strömung auf der Innenseite aber abreißen und dadurch störend wirken. Im Ergebnis kommt - je nach Drehzahl und NW - auch schon mal weniger Gemisch in den Brennraum, was man auf einem Strömungsprüfstand messen kann.

Dein anderer Beitrag, in dem Du die rauhe Oberfläche des Kanals forderst, ist nur insofern falsch, als daß diese eben nicht für die "Verwirbelung" des Gemischs zuständig ist, sondern für geringerer Reibungsverluste an der Oberfläche durch das Entstehen von Microwirbeln. Die Verwirbelung des Gemischs geschieht überwiegend bei der Umlenkung, also dem Eintritt in den Brennraum am Ventilteller/-sitz vorbei. Die durch die Lage der Kanäle entstehenden Drallbewegungen des Gemischs (swirl & tumble, je nach Richtung) tun ihr übriges zur Vermengung. (tumble-Bewegung dabei meist bei 4V)

Zurück zu den Kanälen. Es gibt seit längerem Bestrebungen, die Kanäle wieder enger zu fertigen, um die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen, dazu passen nahezu fehlende Ventilüberschneidungszeiten und exorbitante Ventilbeschleunigungen moderner Motoren, alles den modernen Abgasnormen geschuldet.

Die Kanäle von Eruzo kann ich sicherlich nicht abschließen beurteilen nach den Bildern. Erfahrungsgemäß leidet aber die Strömungsgeschwindigkeit doch sehr unter der Querschnittserweiterung, so daß eine Messung vorher/nachher zum Leistungsvergleich, insbesondere bei mittleren Drehzahlen, angebracht erscheint. Obenrum kann das alles u.U. besser gehen, das ist unstrittig.
 
Der Verweis auf Venturi soll auch keine Anleitung darstellen, sondern nur dem interessierten Leser, so er es denn nicht schon weiß, die Möglichkeit geben darüber mehr zu erfahren als ich zu schreiben weiss.

Und nun zu der Kontroverse, wie man jetzt vielleicht schon weiß, teste ich gerne selbst, und mein Motor ist in der Charakteristik nach der Kanalbearbeitung bis ca. 3000 RPM gleich geblieben, darüber kam ordentlich mehr Druck heraus, genauso wie an meiner Einzylinder (die wurde auf dem Flow Jet gemacht, mit vorher nachher Diagramm.)
Leider habe ich jetzt kein 3-D Modell oder die Daten für eine 4-Achsen CAD Fräsmaschine, so dass man alles theoretisch nachprüfen könnte:---):---)
Wahrscheinlich habe ich einfach Glück, oder liege trotz meiner subjektiven Meinung falsch und mein Motor hat jetzt weniger Leistung. :kue::kue::kue::kue:

gruß
Herbert
 
... so dass man alles theoretisch nachprüfen könnte
Praktische Leistungskurven im Vergleich reichen völlig aus.
Erfahrungsgemäß spürt fast jeder, der selber was an seinem Motor tunt, eine Mehrleistung... ;)

Aber da es ja nur um den Spaß an der Sache geht - inkl. Schrauben - kann das ja jeder machen wie er mag.
Und Freude daran haben.

Nur subjektive Wahrnehmung als technische Erkenntnisse darzustellen finde ich nicht so gut. Jedenfalls kam es so an.
 
So, da will ich auch mal....

Im Zuge meiner Motorrevision habe ich in der ersten Stufe die 320 asym. NW
eingebaut, 44er EV eingebaut und die Kanäle angepasst und geglättet (Der hubbel blieb ). Also auch 3 Maßnahmen auf einmal.
Seitdem habe ich folgendes Phänomen.
Wenn ich den Motor kalt starte, läuft er wie ein Sack Nüsse und nimmt kaum Gas an. Nach ca. 30sec. -60sec.(je nach Aussentemperatur) läuft der Motor plötzlich seidenweich - im betriebswarmen Zustand ebenso gut.
Nach Einbau des BBK und neuer Dellortos ist dieses Phänomen geblieben.
Es ist ein 92er RxxR Motor mit 60PS Köpfen.

Kann mir das mal jemand erklären ? Liegt das an den Kanälen ?
 
lieber emilio,

was die haltbarkeit der ventilführungen angeht, würde ich garnicht so schwarz sehen. mein letzter motor hatte auch die alten s-köpfe mit ähnlicher bearbeitung wie Deine aussehen. das ganze hat mit fallert-satz (verdichtung 10,5 und 325er nocke) dz rund 100 tkm gehalten. sicherlich viele touren-km aber auch einsätze auf rennstrecken dabei.

grüße aus mainz
claus
 
Flow Jet is wohl sowas :nixw:
Jet-Fighter.jpg

Ich kenn nämlich nur Flow Bench. Aber wir wollen uns hier nicht mit Details aufhalten...
 
Praktische Leistungskurven im Vergleich reichen völlig aus.
Erfahrungsgemäß spürt fast jeder, der selber was an seinem Motor tunt, eine Mehrleistung... ;)

Aber da es ja nur um den Spaß an der Sache geht - inkl. Schrauben - kann das ja jeder machen wie er mag.
Und Freude daran haben.

Nur subjektive Wahrnehmung als technische Erkenntnisse darzustellen finde ich nicht so gut. Jedenfalls kam es so an.

Das ist richtig, jeder spürt was, nur jemand der es noch nie gemacht hat und nur was gelesen hat der spürt nix...:kue: (das soll keine Anmache sein, sondern nur bekräftigen, dass ich es lieber teste)

Und meine subjektiven Wahrnehmungen basieren auf der technischen Erkenntnis, dass wenn was am Kanal bearbeitet wurde sich auch was ändert und richtig getan zum Guten.
Da ist wohl nix dran zu rütteln. Ich will ja keineswegs die Kompetenz der Theoretiker und Nachmeßer anzweifeln.
Für mich hat es gepasst, und für so manch einen anderen (Tuner) auch.
Und was genau weg gedremelt wurde und wieviel und wo genau, das weiß ich nicht. Und sicher werde ich wieder mal einen Prüfstandslauf machen, der dann wieder bekrittelt wird, weil man die Dinger so gut manipulieren kann, oder dass das jetzt genau der falsche Prüfstand ist....:aetsch::aetsch:

Fazit: meinen Tipp bitte nicht zum Anlass nehmen in seinen Einlass Kanälen rum zu bohren...
und noch mal zu meinem Motor: mir passt es, und im Vergleich zu einer fast identischen (stimmt so was gibt es nicht) GS mit zwei Unterschieden: die Vergaser der Q mit den unbearbeiteten Kanälen wurden von Red Baron überholt, meine nicht, geht meine Q besser, wenn es als glubwürdig zählt das man fast jedes W.E.zusammen fährt ! Obwohl bei der Eingangsmessung (als die SR Tüten drauf kamen), meine Q deutlich weniger PS und Drehmoment hatte. Danach kam der Power Kit drauf und die Köpfe wurden wie beschrieben überholt und bearbeitet.
Aber vielleicht ist ja ein 2-V Boxer Motor da eine Ausnahme...und ich wäre mit unbearbeiteten Kanälen noch kräftiger unterwegs (obwohl das hatte ich ja vorher--ist´s doch meine Wahrnehmung):lautlachen1::pfeif::lautlachen1::---)

Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine falsche Kanalbearbeitung kostet sicher Leistung -in Theorie wie in Praxis. :pfeif:

Ich erinnere mich noch die 2-Takter Zeiten, als nach so manchem Tunig die Teile nur noch Radau gemacht haben und keine Wurst vom Brot gezogen haben.
Jajaja die guten alten Zeiten...da gab man Überlegungen nach jetzt doch den Rennkolben zu kaufen, wenn eh einer fällig ist...mit einem Fresser als Ergebnis.
Wir haben schon als Kids viel Altmetall produziert...:coool::lautlach:
Gruß
Herbert
 
das soll keine Anmache sein...
Kommt bei mir aber genau so rüber, lieber Herbert.

Was ich dazu auch noch völlig unverständlich finde, denn ich habe lediglich ein paar Fakten gerade gerückt und von der subjektiven Wahrnehmung getrennt.
Und DIE laß ich Dir ja für Dich !
Im Gegenzug habe ich aber das Gefühl, Du möchtest u.a. mich in die Ecke der Theoretiker stecken, die von der Praxis keine Ahnung haben.
Sowas finde ich ein wenig befremdlich. (vor allem weil ich Dich vor ein paar Tagen angeschrieben habe, damit wir darüber nett plaudern können am Telefon. Leider vergeblich.)
Jedenfalls hilft das keinem Fragesteller,der Fakten benötigt,weiter wenn hier unterschwellige Grabenkämpfe augetragen werden müssen.

Und was genau weg gedremelt wurde und wieviel und wo genau, das weiß ich nicht.
Ist auch nicht wichtig für Dich, Hauptsache die Maschine macht Spaß ! :]
 
Hallo Stephan,

Tut mir leid wenn Du angemacht fühlst, mein Zusatz ist eindeutig.

Ich habe jetzt bestimmt 2 Seiten vollgeschrieben und wieder gelöscht...
Ich habe im Grunde alles schon geschrieben.

Gruß
Herbert

P.S.: ich finde weder eine Email noch eine PN von Dir, Du musst jemanden anderes meinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten