• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Mein erster Umbau R100RT

Wie sie jetzt aussieht ist ja egal! Hauptsache man fängt an und bleibt dran! Dann wird das auch was mit einem schönen Mopped. ;)

Achja! Wegen der Abdeckung... da gibt es hier im Forum den Kelloggs. Der hat da noch was im Angebot:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...e-Aluminium-Getriebehaube-Aufzucht-und-Pflege

Kannst ihn ja mal fragen, was das kostet, ich weiß es selber nicht. Sieht aber ziemlich lecker aus. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sie jetzt aussieht ist ja egal! Hauptsache man fängt an und bleibt dran! Dann wird das auch was mit einem schönen Mopped. ;)

Achja! Wegen der Abdeckung... da gibt es hier im Forum den Kelloggs. Der hat da noch was im Angebot:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...e-Aluminium-Getriebehaube-Aufzucht-und-Pflege

Kannst ihn ja mal fragen, was das kostet, ich weiß es selber nicht. Sieht aber ziemlich lecker aus. ;)


Super Tipp, hab gleich mal den Kollegen angeschrieben ;)

das Blech für die Sitzbank ist ja nun Fertig, jetzt geht Sie zum Sattler.

Die nächsten Schritte wäre dann mal die Entscheidung hinsichtlich der Lage der Batterie. Danach ausbauen des Motors, damit ich den Rahmen zum beschichten bringen kann. In der Zeit will ich den Motor etwas pflegen. Dann wieder alles rein und neuen Kabelbaum machen.
 
Hallo,

hat jemand einen Tipp für eine möglichst kleine Batterie die eine R100RT BJ 81 (Bosch Anlasser) anspringen lässt?
 
Hallo,

hat jemand einen Tipp für eine möglichst kleine Batterie die eine R100RT BJ 81 (Bosch Anlasser) anspringen lässt?

Für welche Jahreszeit soll der Tipp sein ?

Sommer 25-30°C ?
Jetzt November 0-5° C ?
Winter -5°C ?
täglicher Ganzjahresbetrieb ?
 
Für welche Jahreszeit soll der Tipp sein ?

Sommer 25-30°C ?
Jetzt November 0-5° C ?
Winter -5°C ?
täglicher Ganzjahresbetrieb ?

Grüß dich, also eher Sommerbetrieb, auch mal Frühling und Herbst ;)

Bei unter 10 grad setz ich mich sicher nicht auf den Bock, aber die Garage ist schon relativ kalt... würde die Batterie hält nur nach Saisonende ausbauen.

würde mal 5Grad aufwärts?
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüß dich, also eher Sommerbetrieb, auch mal Frühling und Herbst ;)

Bei unter 10 grad setz ich mich sicher nicht auf den Bock, aber die Garage ist schon relativ kalt... würde die Batterie hält nur nach Saisonende ausbauen.

würde mal 5Grad aufwärts?


Dann wird´s wohl eher die G/S Größe ca. 180x75x170mm werden
 
Hallo Zusammen,

kann jemand sagen was für Krümmer das sind?
... oder wer sowas macht?

Gruß
Tom

Achso! Ja... ich kenne das Dilemma, aber grade der Motor und das Rahmendreieck sind meiner Meinung nach Schlüsselelemente beim Umbau. Und ein Runden Luftfilter kann ich einfach nur empfehlen! Sieht gut aus, ist original, funktioniert richtig gut und der Sound der da auch raus kommt ist richtig stark! :D

Klar kann man auch offene dran machen und den Kasten einfach weg lassen. Die Batterie aber würde ich nicht da drauf setzen. Aber wie gesagt ist Geschmakssache. Ich finde nämlich folgendes Mopped ganz schick, aber die Batterie lässt das ganze echt hängen:

CafeRacer-BMW-R100%2BEnginethusiast-6.jpg


um die Batterie versetzen zu können habe ich jetzt letztens folgenden Tipp bekommen:

http://www.sport-evolution.de/index...-Batterien-batteriekaesten-und-batterien.html

Bin grade dabei mir was selber zu bauen, aber wenn ich das sehe, dann hätte ich das vielleicht nicht gemacht. ;) Und so teuer ist das wirklich nicht...
 
Hallo zusammen,

ich bin aktuell gerade dabei den Motor aus den Rahmen zu heben. Leider ist der vordere Motorbolzen komplett fest und bewegt sich kein bisschen, trotzdem „Gewalteinwirkung“ mit großem Hammer.

Der hintere lies sich noch mit der Hand rausziehen aber vorne sitzt er einfach fest. Der Motor und der Rahmen bewegen sich schon. Ich habe eher das Gefühl das die Enden des Bolzens an den laschen klemmen - kann aber auch täuschen.

Hat jemand ähnlich Erfahrungen gemacht? Im schlimmsten Fall müsste ich den Bolzen auf einer Seite an der Lasche entlang abflexen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Ist zwar der mühseligere Weg, aber selbst wenn sich die Bolzen nicht austreiben lassen, bekommt man über die Drehbewegung der Mutter eine konstante Zugkraft auf den Bolzen. Also:

  • Ordentlich mit Rostlöser einjauchen
  • Mit dem Heissluftfön warm machen (wird eh lackiert, oder?)
  • Mutter mit Beilagscheiben drauf
  • Anknallen, man wird es immer wieder einen Tick nachziehen können.
  • Wenn das Gewinde des Bolzens am Ende ist, weitere Unterlegscheiben rein und weiter.
  • Irgendwann kommt er dann normalerweise


Ich mag die Rumflexerei da unten nicht, am linken Ausleger ist das Hauptständergekröse, rechts der Ölfilterdeckel, und das Geschiss mit dem im Rahmenauge feststeckenden Rest hat man trotzdem noch...

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Herbert,

manchmal denkt man einfach zu kompliziert:pfeif:

deine Idee ist so einfach und genial, hat sofort funktioniert -vielen Dank:schoppen::D


auf das Forum ist einfach Verlass! Danke!

PS es lag nicht am Bolzen, sondern an einer Lasch am Rahmen. Also hätte das abschneiden in dem Fall sogar noch mehr geschadet

Servus,

Ist zwar der mühseligere Weg, aber selbst wenn sich die Bolzen nicht austreiben lassen, bekommt man über die Drehbewegung der Mutter eine konstante Zugkraft auf den Bolzen. Also:

  • Ordentlich mit Rostlöser einjauchen
  • Mit dem Heissluftfön warm machen (wird eh lackiert, oder?)
  • Mutter mit Beilagscheiben drauf
  • Anknallen, man wird es immer wieder einen Tick nachziehen können.
  • Wenn das Gewinde des Bolzens am Ende ist, weitere Unterlegscheiben rein und weiter.
  • Irgendwann kommt er dann normalerweise


Ich mag die Rumflexerei da unten nicht, am linken Ausleger ist das Hauptständergekröse, rechts der Ölfilterdeckel, und das Geschiss mit dem im Rahmenauge feststeckenden Rest hat man trotzdem noch...

Herbert
 
Spinn ich jetzt?

habe mir eine Anlasserhaube (für den runden LuFi) gekauft aber die passt nicht auf den Motor?

Auf dem Bild hab ich Sie mal gegen die alte Anlasserhaube gestellt, da sieht man es am besten.

Kann man das was tun? Das fehlte ja um rund 3-4 mm
 

Anhänge

  • 7560E6D5-DE4F-4107-942E-0EA4227C7676.jpg
    7560E6D5-DE4F-4107-942E-0EA4227C7676.jpg
    210,6 KB · Aufrufe: 132
  • C3574719-D8D9-4046-A660-57489D5EB649.jpg
    C3574719-D8D9-4046-A660-57489D5EB649.jpg
    177,1 KB · Aufrufe: 134
  • 15F1BC3D-8386-44F4-90A2-699EEB91F387.jpg
    15F1BC3D-8386-44F4-90A2-699EEB91F387.jpg
    119 KB · Aufrufe: 124
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, nach verbogen sah und sieht sie eigentlich nicht aus.

Scheint aber wohl doch so zu sein.

Lange Rede kurzer Sinn, muss auf alle bekannten 2V-Motoren passen,

tut sie es nicht, muss sie verzogen sein.

Wenn das so ist, nehme ich sie natürlich auch wieder zurück.


Spinn ich jetzt?

habe mir eine Anlasserhaube (für den runden LuFi) gekauft aber die passt nicht auf den Motor?

Auf dem Bild hab ich Sie mal gegen die alte Anlasserhaube gestellt, da sieht man es am besten.

Kann man das was tun? Das fehlte ja um rund 3-4 mm
 
Guten Abend,

ich habe mal mal eine Frage an die Runde hibichtlich abdichten.

Da meine R100 wirklich sehr gesaut hat, habe ich mir gleich mal einen kompletten Motor Dichtsatz gegönnt und größtenteils schon verbaut. Soweit so gut.

Nun gehts mir um das Getriebe. Als ich das Getriebe ausgebaut habe ist mir aufgefallen, dass dieses sehr verölt ist. Die Kupplung sieht äußerlich trocken aus.
Jetzt habe ich der Wellendichtring vom Getriebeausgang erneuert und nun denk ich mir, das müsste ich wohl auch mit dem beim motor (hinter der Kupplung) auch machen oder?

Eigentlich wollte ich mir die Aktion gerne sparen weil ich keinen Zentrierdorn für die Kupplnung habe um Sie wieder zu montieren.

Was meint ihr? Warscheinlich muss der andere Wellendichtring am Motor auch gewechselt werden oder? Gibt ne Möglichkeit die Kupplung wieder zu montieren ohne diesen Zentrierdorn?

Best Grüße und einen schönen Abend.
 
...
Jetzt habe ich der Wellendichtring vom Getriebeausgang erneuert und nun denk ich mir, das müsste ich wohl auch mit dem beim motor (hinter der Kupplung) auch machen oder? Macht Sinn, wenn alles zerlegt ist

Eigentlich wollte ich mir die Aktion gerne sparen weil ich keinen Zentrierdorn für die Kupplnung habe um Sie wieder zu montieren.

Was meint ihr? Warscheinlich muss der andere Wellendichtring am Motor auch gewechselt werden oder? Gibt ne Möglichkeit die Kupplung wieder zu montieren ohne diesen Zentrierdorn? ja, einfach ohne Zentrierdorn einbauen.

Best Grüße und einen schönen Abend.
.
 
Hallo Rainer,

zerlegt ist die Kupplung noch nicht weil ich mir eben nicht, sicher war was die Remontage betrifft, ist das wirklich unkritisch?

SG
 
Grundsätzlich denk ich auch, dass es ein Spezialwerkzeug nicht grubdlos geben sollte. Aber ich hab’s nun doch schon 1-2 mal erlebt, wo es ohne genau so gut geht oder man sich anders behelfen kann.

Daher auch meine Frage und eure Einschätzubgen dazu, daher schon mal danke an euch zwei, Villt meldet sich ja noch jemand.
 
Das geht natürlich auch ohne Spezialwerkzeug. Ich hatte es auch erst ohne versucht, hatte es aber dann wohl doch nicht ganz mittig, und das ist schon ganz schön nervig, wenn man dann als das Getriebe rein und raus heben muss.

Anstatt eines Zentrierdorns tut es auch eine Getriebeausgangswelle mit Kupplungsstange, falls du sowas zufällig noch in deinem Fundus hast? Ich habe hier ein geöffnetes defektes Getriebe, bei dem ich mich bedient hatte.
:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

da sich mein Umbau dem Ende neigt und ich hoffentlich lange Freude an ihm habe, wollt ich den Tread mal nutzen um zu fragen welche Ersatzteile den sinnvoll sind und welche nicht.

Ausgenommen der Verschleißteile, welche Teile machen Sinn?

Ich habe noch einen runden Ventildeckel sollte es mal zu einem Rutscher kommen, die sind ja etwas anfälliger und an die Teile kommt man ja nicht immer so leicht ran (an die originalen).

Wie sieht’s den mit den Armaturen aus? Hätte jetzt konkret die Möglichkeit mir die kompletten Armaturen inkl Bremszylinder und Seilzüge für 110€ zu holen. Macht das Sinn oder halten die in Regel „ewig“? Sind die 110€ ein guter Preis?

Welche Teile machen evtl noch Sinn Sie zu kaufen wenn ein Gutes Angebot kommt?


SG
 
Servus,

.....

Welche Teile machen evtl noch Sinn Sie zu kaufen wenn ein Gutes Angebot kommt?


SG

.....immer die, die man grade braucht.:D Und da man das nicht weiß, sollte man, wenn überhaupt, sich solche Teile anschaffen, die weder von BMW, noch von den bekannten Zubehörlieferanten noch hergestellt/geliefert werden.

Alles Andere kann man dann bis zu einer zweiten Teile-Kuh ausdehnen.
 
Servus,

macht der Einbau eines Ölwannendistanzrings Sinn?

Könnte einen für 60€ erwerben, oder einfach normal lassen?
Fahre dann eher kurze Strecken und keine große Touren (eher die Ausnahme)

Besten Dank!
 
Zurück
Oben Unten