Mein neues Projekt R51-3

Der Filzring kommt in das Ding:
UlisMotorradladen_38255.jpg


Und das kommt in die Verschraubung und wird dann verstemmt
 
in der Verschraubung die ganz links liegt ist doch alles drin.
In dem Bild wo die Achse durch geht fehlt dieser Filzring mit Kapsel


So ganz schnalle ich das noch nicht. Lt Ulis Motorradladen gibt es zwei Verschluss Schrauben für R50-R69. Meine Verschlussschraube sieht so aus, wie die untere auf dem Foto. Gehört da jetzt der Filzring oder ein Wedi rein?

attachment.php
 

Anhänge

  • DA3E1E30-C7BC-4A9B-AFCE-913F8458D2E5.jpg
    DA3E1E30-C7BC-4A9B-AFCE-913F8458D2E5.jpg
    289,4 KB · Aufrufe: 17
  • 845BF479-9CF1-4313-9F5C-68ADFA125687.jpg
    845BF479-9CF1-4313-9F5C-68ADFA125687.jpg
    288,5 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
So ganz schnalle ich das noch nicht. Lt Ulis Motorradladen gibt es zwei Verschluss Schrauben für R50-R69. Meine Verschlussschraube sieht so aus, wie die untere auf dem Foto. Gehört da jetzt der Filzring oder ein Wedi rein?

attachment.php

R50-69 ist NICHT für Dein Motorrad.
R51-68 ist für Dein Motorrad
Du brauchst Das mit Filzring und Kapsel

UlisMotorradladen_4038270.jpg
 
27EEA860-AFAC-441E-88D5-6D207CFD645C.jpgDie beiden linken sind für R 50-69s
ganz links der ist für Filzring der in der Mitte für Wellendichtring.
Für die 51 /3 passt nur der ganz rechte. Hier ohne FilzRing.
E826720D-F8F6-48D9-B6FB-DA0AE2267260.jpeg

so sieht es dann eingebaut aus. Den Ring habe ich selber gemacht aus Edelstahl.
 
keine Sorge, so ein Moped wird heute kaum im Gespannbetrieb täglich bei jedem Wetter betrieben. Der gut gefettete Filzring reicht dafür locker.

LG und viel Erfolg

Christoph
 
keine Sorge, so ein Moped wird heute kaum im Gespannbetrieb täglich bei jedem Wetter betrieben. Der gut gefettete Filzring reicht dafür locker.

LG und viel Erfolg

Christoph

Vielen Dank für den Hinweis.

ich habe da auch gleich die nächste Frage. An dem Getriebe ist eine Ausrückstange verbaut, die ich nicht zuordnen kann. Ich kann die auch nirgends in den Explosionszeichnungen erkennen. Sie ist ca 195 mm lang und hat keinen Vierkant an einer Seite, sondern zwei Stifte. Der Sitz für den Filzring ist so schmal, dass da nur ein O-Ring reinpassen könnte.
Hat jemand eine Idee, woher die Stange stammen könnte, oder ob diese auch in den Getrieben der 51-3 verbaut wurden?
2508D2BF-C15F-40E6-9BD1-F543C6DCDD4E.jpg
 
früher waren die Dinger zweigeteilt.
Angeblich soll die Einteilige besser sein.
Aber das was Du da hast sieht falsch aus

lt. Explosionszeichnung hat die original Druckstange einen Viekant, der auf die Kupplung greift. Zentriert sich diese Vierkant auf der Kupplung?
wenn ich die alte Stange weiter verwende, werde ich doch sicher Probleme ohne Filz bekommen, oder?
 
Beim Rabenbauer im Katalog 21 52 1 080 174.2
zu 28 €
komplett und sogar mit Foto

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
lt. Explosionszeichnung hat die original Druckstange einen Viekant, der auf die Kupplung greift. Zentriert sich diese Vierkant auf der Kupplung?
wenn ich die alte Stange weiter verwende, werde ich doch sicher Probleme ohne Filz bekommen, oder?

Die Getriebewelle ist hohl und hat dort eine Bohrung richtung Getriebe-Innenseite. Durch diese Bohrung kommt Öl an die Druckstange und schmiert das Drucklager der Kupplung. Nach hinten ist ein X-Ring im Druckstück, nach vorn ein Filzring, beide sollen verhindern, dass Öl aus dem Getriebe in die Botanik oder zur Kupplung fließt. Ist da kein Filz drauf, wird das Öl in Richtung Kupplung laufen, und da tun, was Du nicht willst.

Bei der Druckstange wird übrigens immer die WIRKSAME Länge angegeben, d.h. ohne die Pins, die in das Drucklager und die Kupplungsscheibe eingreifen.

Darf ich Dir ein Buch empfehlen? Schau da mal nach Band 5, da bekommst Du Antworten auf ganz viele Fragen:
https://andy-schwietzer.de/buchangebote/
 
Die Getriebewelle ist hohl und hat dort eine Bohrung richtung Getriebe-Innenseite. Durch diese Bohrung kommt Öl an die Druckstange und schmiert das Drucklager der Kupplung. Nach hinten ist ein X-Ring im Druckstück, nach vorn ein Filzring, beide sollen verhindern, dass Öl aus dem Getriebe in die Botanik oder zur Kupplung fließt. Ist da kein Filz drauf, wird das Öl in Richtung Kupplung laufen, und da tun, was Du nicht willst.

Bei der Druckstange wird übrigens immer die WIRKSAME Länge angegeben, d.h. ohne die Pins, die in das Drucklager und die Kupplungsscheibe eingreifen.

Darf ich Dir ein Buch empfehlen? Schau da mal nach Band 5, da bekommst Du Antworten auf ganz viele Fragen:
https://andy-schwietzer.de/buchangebote/

Danke für die Infos. Ich hatte mich nur gewundert, dass die sich nicht nur bei der Nut für den Filz unterscheidet, sondern einen runden Pin an der Kupplungsseite hat, statt einen Vierkant.
Hatte mir dieses schon bestellt.CF659712-8F4B-42FD-904D-72DC92DDBEB2.jpg

Grüße
Frank
 
Ich habe leider schon wieder eine Frage. Ist der Durchmesser der Stösselschutzrohre der r51-3 identisch mit denen einer z.B. R75?
Hintergund ist der Austreibdorn, den ich sonst neu bräuchte, sofern das Maß anders ist. 33DED394-25B1-4810-8D19-8D5022CAE07F.jpgDas ist der Grund. Sind wohl die Rohre von der -2.
Grüße
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind die originalen Rohre, die Version mit dem Anschlagring kam erst in der Serie


Ich habe leider schon wieder eine Frage. Ist der Durchmesser der Stösselschutzrohre der r51-3 identisch mit denen einer z.B. R75?
Hintergund ist der Austreibdorn, den ich sonst neu bräuchte, sofern das Maß anders ist. Anhang anzeigen 273784Das ist der Grund. Sind wohl die Rohre von der -2.
Grüße
Frank
 
Das sind die originalen Rohre, die Version mit dem Anschlagring kam erst in der Serie

Ach, das ist ja mal ne wichtige Aussage. Wusste ich nicht. Vielen Dank schon mal. Ich habe das Problem, dass die Gummis nicht bündig am Gehäuse bleiben, sondern sich immer wieder etwas nach außen ziehen. Ist nicht viel. Ich habe nur Sorge, dass das nicht dichtet. Die Gummis sind neu. Habe nochmal alle entfettet und wieder aufgeschoben. Sie drücken sich aber trotzdem ca. 2 mm ab. Kann ich das tolerieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe leider schon wieder eine Frage. Ist der Durchmesser der Stösselschutzrohre der r51-3 identisch mit denen einer z.B. R75?
Hintergund ist der Austreibdorn, den ich sonst neu bräuchte, sofern das Maß anders ist. Anhang anzeigen 273784Das ist der Grund. Sind wohl die Rohre von der -2.
Grüße
Frank

Das Buch vom Mai ist ein Klassiker der BMW-Literatur, ohne Frage.

Allerdings bleiben viele der Fragen offen - u.a. auch die Frage, die Du im gleichen Post gestellt hast. Auch diese Frage wäre im genannten Band 5 beantwortet worden ... ;)
 
Weis man ab welcher Nummer?

Die Nummer ist in den BMW Service-Mitteilungen nicht dokumentiert - es sind aber wohl offenbar nur ganz frühe R51/3 und R67, die diesen Kragen nicht haben. Ich habe Fotos von originalen Motoren mit alten Gehäuseversionen, die bereits den Kragen haben.
Dies ist natürlich mit aller Vorsicht zu genießen, das kann ja auch nachgerüstst worden sein, weil die sch...ß Stößelgummis anders nie dicht wurden... ;)
 
Sind wohl die Rohre von der -2.
Kann nicht sein, wenn du die R 51/2 meinst. Die R 51/2 hatte zwei Nockenwellen "zylinderfußnah" - mit Kettentrieb hinter einem breiten Schild, wie weiland auch schon R 5 und R 51.

Damit sind die Stößelstangenhüllrohre der 51/2 sehr erheblich kürzer als bei all den anderen Maschinen (R 67/2, R 51/3, R 50, R 60 etc.) mit einer Nockenwelle.

Falls du R 50/2 oder R 60/2 mit "-2" gemeint hättest, dann isses was anderes.

Kann natürlich dennoch sein, dass die Eintreibdorne passen. Das weiß ich nicht.

Aber die Hüllrohre passen definitiv nicht zwischen 51/2 und 51/3 hin und her.
 
Moin "Becko",
Helfen könnte auch:
1000 Tricks für schnelle BMWs, aber eine ältere Ausgabe.
Ich habe eine von 1977, da sind ca 14 Seiten R51 drin, der Rest Vollschwinge und Ausblick auf /5.
In der elektronischen Bucht Kleinanzeigen, Deutschland weit steht/stand eine Ausgabe von 1972 zum verkauf.
Viel Spass beim weiterbasteln.
caddytischer, Claus
 
Moin "Becko",
Helfen könnte auch:
1000 Tricks für schnelle BMWs, aber eine ältere Ausgabe.
Ich habe eine von 1977, da sind ca 14 Seiten R51 drin, der Rest Vollschwinge und Ausblick auf /5.
In der elektronischen Bucht Kleinanzeigen, Deutschland weit steht/stand eine Ausgabe von 1972 zum verkauf.
Viel Spass beim weiterbasteln.
caddytischer, Claus
Die Urversion von den 1000 Tricks in gelbem Leinwand wird oft um 70 EUR angeboten.
Das gelbe Ding aus Schwabach für 30 EU ist da schon ein Schnapper.

Ich besitze solch eine Urausgabe, und weiters eine der späteren, die erste der hellblauen, die dann auch die K-Modelle erwähnt.
Dort ist dann die olle R 51/2 schon entfallen...

Also bissel aufpassen, welche 1000 Tricks man schnappen geht...
 
Die Nummer ist in den BMW Service-Mitteilungen nicht dokumentiert - es sind aber wohl offenbar nur ganz frühe R51/3 und R67, die diesen Kragen nicht haben. Ich habe Fotos von originalen Motoren mit alten Gehäuseversionen, die bereits den Kragen haben.
Dies ist natürlich mit aller Vorsicht zu genießen, das kann ja auch nachgerüstst worden sein, weil die sch...ß Stößelgummis anders nie dicht wurden... ;)


Danke für die Infos.

da stellt sich mir jetzt natürlich die Frage, ob ich die Rohre so original lasse und darauf hoffe, dass die Gummis dicht halten. Oder auf Verdacht Zylinder, Köpfe runter und die Dinger gegen welche mit Kragen austauschen. Da werden ja auch hauptsächlich nur noch Edelstahlteile angeboten. Fände ich dann auch nicht so schön bei dem alten Motor mit seiner Patina.
 
Danke für die Infos.

da stellt sich mir jetzt natürlich die Frage, ob ich die Rohre so original lasse und darauf hoffe, dass die Gummis dicht halten. Oder auf Verdacht Zylinder, Köpfe runter und die Dinger gegen welche mit Kragen austauschen. Da werden ja auch hauptsächlich nur noch Edelstahlteile angeboten. Fände ich dann auch nicht so schön bei dem alten Motor mit seiner Patina.

Alternativ kannst Du einen Kranz drehen (na ja, 4 Kränze) und auflöten oder pressen...
 
Zurück
Oben Unten