Mein Projekt: Eine Fortsetzungsgeschichte...

RE: Mein Projekt

Moin Detlev!

Sag’ mal, hast du die hoske-tüten vom boxer shop krefeld noch? Würdest du mir die eventuell verkaufen?Hast doch jetzt andere verbaut, oder? Und der auspuffkrümmer-durchmesser ist mit 38mm ja identisch, sollte also passen.

Würde mich über eine nachricht freuen!

Gruß aus HH,

Matthias
 
JA NU IS GUTT*
Den Soundfile hatten wir schon! Und wie schrieb einer meiner Vorredner: Da läufts Dir doch feucht am Bein runter!
JA! Meine angeblich originolen Endrohre harren auch ihrer letzten Tage....Southern Division ist ja praktisch um die Ecke.......moi schaugn?
geil is scho, oda? :-))
 
RE: Mein Projekt

Original von Beemer70
Moin Detlev!

Sag’ mal, hast du die hoske-tüten vom boxer shop krefeld noch? Würdest du mir die eventuell verkaufen?Hast doch jetzt andere verbaut, oder? Und der auspuffkrümmer-durchmesser ist mit 38mm ja identisch, sollte also passen.

Würde mich über eine nachricht freuen!

Gruß aus HH,

Matthias
Hallo Matthias, meine BS-Tüten haben 40mm Anschlußweite, geht natürlich mit einem Einlegeblech.
Wenn Du magst...
 
Original von Karl
JA NU IS GUTT*
Den Soundfile hatten wir schon! Und wie schrieb einer meiner Vorredner: Da läufts Dir doch feucht am Bein runter!
JA! Meine angeblich originolen Endrohre harren auch ihrer letzten Tage....Southern Division ist ja praktisch um die Ecke.......moi schaugn?
geil is scho, oda? :-))
Na, der gute Karsten wird sich noch über die Resonanz auf die Hoskes wundern!
Vielleicht denkt mal über einen Sammelauftrag nach, vielleicht spart es ja etwas, zumindest beim Porto, weil die Tüten in England gebaut werden!
 
RE: Mein Projekt

Moin Detlev!

Ha, zwei Männer, ein Gedanke…! Wenn es wirklich kein Problem ist mit den 2mm Unterschied in der Anschlussweite, kommen wir (wenn wir uns beim Preis einigen) durchaus ins Gechäft. Dachte eigentlich, 90/6 hätte wie 100CS 38 Ø. Merkwürdig. Sind das noch die Originalkrümmer? Kann man einfach 38er gegen 40er tauschen? Was ist mit der Leistungsentfaltung/Vergaserbedüsung? Meine CS hat zwei Interferenzrohre (sollen bessere Leistungsentfaltung und besseres Drehmoment bieten), dein CaféRacer nur eins. Dein Tipp?
Die Hoskerohre von Southern Division sind natürlich der Hammer schlechthin… aber ca. 450 Euro auch nicht von Pappe. Zumal ich wohl auch noch neue Krümmer brauche. Merkst du von der Leistungsentfaltung einen Unterschied zwischen den beiden Hoske-Typen? Soundmäßig hast du ja schon Infos gegeben.

Beste Grüße aus Hamburg

Matthias
 
RE: Mein Projekt

Original von Beemer70

Die Hoskerohre von Southern Division sind natürlich der Hammer schlechthin… aber ca. 450 Euro auch nicht von Pappe.

Matthias,

wo hast du die Info her?
 
RE: Mein Projekt

Moin Udo,

Detlev sprach in zu diesem Thema von ca. 180 Euro netto/Stk. Also plus 19% MwSt und Versandkosten. Hab nur mal so übern Daumen gerechnet, lasse mich aber gern berichtigen, wenn ich da falsch liege oder mich verlesen habe. Die BS-Hoskes liegen ja auch schon bei 190 Euro/Stk. Plus Versand.

Gruß aus Hamburg

Matthias „Beemer70”
 
RE: Mein Projekt

Danke.
Ich hatte das inkl. MwSt. verstanden.
Da muss Detlev nochmal bei ;)
 
Servus Karl,
bei mir wär's auch um die Ecke (ca. 7 Min Fahrzeit), vielleicht könnten wir eine Sammelbestellung incl. Preisverhandlung aufgeben.
Ist aber erst ab 16.4. wieder da weil er in England beim Rennfahren ist.
Gruß
Klaus
 
RE: Mein Projekt

Original von Beemer70
M Wenn es wirklich kein Problem ist mit den 2mm Unterschied in der Anschlussweite, kommen wir (wenn wir uns beim Preis einigen) durchaus ins Gechäft. Dachte eigentlich, 90/6 hätte wie 100CS 38 Ø. Merkwürdig. Sind das noch die Originalkrümmer? Kann man einfach 38er gegen 40er tauschen? Was ist mit der Leistungsentfaltung/Vergaserbedüsung? Meine CS hat zwei Interferenzrohre (sollen bessere Leistungsentfaltung und besseres Drehmoment bieten), dein CaféRacer nur eins. Dein Tipp?
Die Hoskerohre von Southern Division sind natürlich der Hammer schlechthin… aber ca. 450 Euro auch nicht von Pappe. Zumal ich wohl auch noch neue Krümmer brauche. Merkst du von der Leistungsentfaltung einen Unterschied zwischen den beiden Hoske-Typen?

Hallo Matthias,
lLeistungsmäßig kann ich da nix sagen, weil ich mit dem Moped nicht auf dem Prüfstand gewesen bin. Die Maschine läuft aber mit beiden Typen, BS und SD sehr gut, was ich von den billigen Dingern (Quoos) vorher nicht unbedingt sagen konnte, da sie im Volumen kleiner als die BS sind. Die SD-Rohre sind zwar in den Abmessungen genau so, aber sind als Absorptionsschalldämpfer in der Abstimmung unkritisch, also mit Normalbedüsung zu fahren, max eine Düsengröße mehr.
Die 40mm Krümmer gibt es m.W. nicht mit 2 Interferenzrohren. Dafür habe sie ja etwas mehr Volumen! Ich glaube aber nicht, dass sie in die 38mm Köpfe passen!!! Ich habe in meiner R90/6 einen R100RT Motor von 1978, der hat 40mm Anschlussweite und 44mm Einlassventile!
Der Preis bei SD ist tatsächlich netto, kommt halt Märchensteuer dazu plus 6,90 Euro Porto ab München.
Kann also jeder selbst ausrechnen.
Am besten kommst Du mal hierher, ich wohne in der nähe von Hohenwestedt S-H . Dann kannst Du Dir die Rohre mal anschauen und anhören! :D
 
RE: Mein Projekt

moin matthias,

...die 40er krümmer kannst du leider nicht einfach gegen deine 38er austauschen, dafür müssen die öffnungen im zylinderkopf aufgespindelt werden.

ausserdem währe es in deinem falle auch nicht ratsam diesen umbau vorzunehmen, da deine motorkonfiguration mit der 38er auspuffanlage abgestimmt ist.

selbst bei getunten boxermotoren erweist sich ein 38er krümmerdurchmesser je nach bearbeitung häufig dem 40er leistungsmäßig überlegen...

die 40er schalldämpfer lassen sich mit einer 1mm starken distanzhülse problemlos an die 38er krümmer montieren.

gestern noch habe ich mit norbert naundorf vom boxershop gesprochen, die "schalldämpfer" sind in beiden durchmessern verfügbar.

die eintragung kostet ca. 85,- euro,
das motorrad muss hierfür allerdings vorgeführt werden....

in deinem falle würde ich dann erst einmal mit einer briefkopie beim TÜV vorfahren...

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ - zylinder li.jpg
    rennQ - zylinder li.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 898
Hallo Biker,

habe heute zufällig bei Breindl-Grope in Braunschweig neue Hoske Nachbauten entdeckt. Kosten 130,- Euronen das Stück, einschl. Märchensteuer.
Eintragungen werden auch dort vorgenommen (Vorführung ist erforderlich) ohne Geräuschmessung. :D
Die Hoskes werden in Holland gebaut und haben das Absorberprinzip zur Grundlage.
Wer Interesse hat und mehr Infos benötigt, sollte mal mit Holger Grope sprechen. Kontakt unter /www.omega-oldtimer.de

Gruß Hobbel
 
Moin Hobbel!

DAS klingt ja seehr interessant… auch preislich. Mensch Detlev, was machen wir jetzt bloß…? ;)
Das Absorberprinzip favorisierst Du ja wohl auch. Scheint ja eher Plug-and-play zu sein, ohne große Abstimmungsschwierigkeiten.

260 Euro sind ja ne ganze Ecke weniger Kohle verglichen mit den SD-Hoskes.

Gruß aus Hamburg

Matthias
 
Original von Beemer70
Mensch Detlev, was machen wir jetzt bloß…? ;)
Das Absorberprinzip favorisierst Du ja wohl auch.
Jo, erstmal sehen, ob das nicht die grauseligen Quoos-Tüten sind. Kann jemand ein Foto, möglichst auch von der Rückansicht besorgen?

Ansonsten ist der Preis= heiß!
 
Es geht weiter!

Heute hatte ich nochmal Termin bei Cheffe von TÜV!

Seit der Anschaffung der Maschine ist ja nun ein Jahr ins Land gegangen und so einige Legalisierungen standen an.
Ich hatte inzwischen einen Verlicchi-Lenker (Moto-Spezial) angebaut, die polierte Edelstahlgabelbrücke, metrische BT45 Reifen (100/90-19 und 120/90-18 ), den /5 Tacho, Spieglergraugussscheiben, die Honda CBR-Fußrastenanlage und den 13mm Hauptbremszylinder.

Und dann wurde angeschaut, aufgeschrieben, gemessen und probe gefahren.

Die umgebaute Fußrastenanlage fand der Sachverständige so gut dass er keine Bedenken gegen eine Verwendung hatte. Ein Gutachten gabs dafür natürlich nicht. Für die Gabelbrücke auch nicht und das Gutachten für die Bremsscheiben hatte ich verlegt. Egal, soweit alles eingetragen!

Zum Bremszylinder sagte er, dass die Bremse sehr gut funktionieren würde, aber seine Vorschrift besagt eben, dass der Druckpunkt beim ersten Drittel des Hebelwegs liegen müsste. Daher dürfte er den 13er Zylinder eben nicht eintragen. "OK", sagte ich, "dann baue ich wieder zurück". Darauf entgegnete er hinter vorgehaltener Hand: "Wer schaut denn schon nach dem Zylinderdurchmesser....." :D

Ich fahre gerne zu diesem TÜV....
 
RE: Es geht weiter!

Hi Detlev,

was hat denn Meister Graukittel zu den Käferendrohren in deinen Hosketüten gesagt?

.....haste ihm wohl arglistig verschwiegen...was?
 
Original von detlev
Er ist ja gefahren und kam umlaufend grinsend zurück....

ich habe das gefühl der freut sich schon immer auf uns
ist aber auch wirklich ein netter
nächstes frühjahr werde ich ihn wohl wieder besuchen kommen =)

HM
 
Tauchrohre gestrahlt

Hallo,

habe deine schöne Geschichte gelesen.

Da ich gerade meine 60/6 auf Doppelscheibe umbaue, habe ich zwei Fragen zu deinen gestrahlten Tauchrohren:

  1. Hast du sie anschließend lackiert?
  2. Wenn nicht, wie sehen sie jetzt, nach ein paar Jahren aus?
Christoph
 
Hallo,

habe deine schöne Geschichte gelesen.

Da ich gerade meine 60/6 auf Doppelscheibe umbaue, habe ich zwei Fragen zu deinen gestrahlten Tauchrohren:

  1. Hast du sie anschließend lackiert?
  2. Wenn nicht, wie sehen sie jetzt, nach ein paar Jahren aus?
Christoph
Hallo Christoph,
willkommen im Forum!

Zu 1. Nein
zu 2. Weiß ich nicht, ich habe das Motorrad letztes Jahr verkauft. Bis dahin sahen sie noch aus wie frisch gestrahlt, bin bis dahin etwa 20.000km , und etliche davon auch bei Regen, gefahren. Allerdings wurde das Motorrad nicht bei Salz gefahren und auch nicht schmutzig weggestellt. Das größte Problem sind festgetrocknete Insektenreste und Bremsstaub, die ich aber mit dem Hochdruckreiniger immer gut entfernen konnte.
Durch das glasperlstrahlen wird die Oberfläche ja verdichtet und nicht etwa aufgeraut.
 
AW: RE: Mein Projekt

Ich habe allerdings für HM und mich Hoske Nachbauten (Edelstahl) mit Siebrohr in der schönen, kurzen Form in Auftrag gegeben, wenn sie fertig sind, werde ich darüber berichten und wenn sie gut sind, gebe ich gerne die Herstelleradresse bekannt! Sie werden auch preislich interessant sein!

Hallo Detlev,

Habe im Archiv deinen Bericht gefunden, schönes Projekt.. Passt von den Tips gut zu meiner 90S Restaurierung, die geht gut voran.

Nachfrage zu og Quote zum Thema Hoske in Edelstahl und Reflexionsbauweise:

Wurde das von deiner Seite weiter geführt? Derzeit gibt es ja relativ günstige Hoske Nachbauten via Wunderlich/Siebenrock, bin mir aber nicht sicher, ob das dann doch "zu laut" wird...
Wenn du dazu evtl. noch Info's hast, dann würde ich mich über Antwort hier freuen.
 
Durch das glasperlstrahlen wird die Oberfläche ja verdichtet und nicht etwa aufgeraut.

Also ich habe eine Glasstrahlkabine, und da wird nichts verdichtet - da wird nur sehr gleichmäßig abgetragen. Am Ende bleibt eine sehr rauhe Oberfläche zurück.
"Verdichten" macht man IMHO mit Kugelverdichten, da sind die Strahlkörper aber im mm Bereich und nicht wie beim Glasstrahlen im 100 my Bereich.

Ich bin bei vielen Dingen, die ich früher gestrahlt habe, wieder weg davon. Aus verschiedenen Gründen. Einer davon ist, weil die Oberfläche deutlich rauher wird als die originale BMW Gußoberfläche.
 
Nach meinen Informationen ist Glasperlenstrahlen eine Sonderform des Kugelstrahlens. Insbesondere für dekorative Zwecke geeignet.

Die Oberfläche wird sehr gleichmäßig und metallfrei "bearbeitet". Dabei wird die Oberfläche sehr fein und nicht rauh und auch leicht verdichtet.

Ich selbst habe mit den glasperlgestrahlten Oberflächen unserer Motoren jedenfalls nur beste Erfahrungen gemacht. Die Oberfläche hat ihre schwammartige Struktur verloren und verschmutzt kaum noch....
 
Ich bin bei vielen Dingen, die ich früher gestrahlt habe, wieder weg davon. Aus verschiedenen Gründen. Einer davon ist, weil die Oberfläche deutlich rauher wird als die originale BMW Gußoberfläche.

Wenn das Ergebnis wirklich so ist wie beschrieben, dann kann es eigentlich nur 2 Gründe haben.
Es ist minderwertiges Strahlgut, das heisst es sind nicht wirklich Kugeln sondern eher Glasmehl oder die Glaskugeln sind von geringer Härte. Es gibt bei diesen Strahlmitteln sehr wohl deutliche Unterschiede die sich schon mit einer Briefmarkenlupe erkennen lassen.
Der Druck beim Glasperlstrahlen sollte auf max 3 Bar reduziert werden.
Sonst platzen die Kugeln bereits beim ersten Umlauf und die Oberfläche wird rauh.
Dazu muss sie Oberfläche natürlich vorher schon sauber und von allen Korossionsflecken befreit sein.
Dann ergibt das überstrahlen einen seidenmatten Glanz und die Oberfläche wird leicht verdichtet....bzw. die Rauhtiefe wird deutlich gemindert.
Ich mache das seit Jahren so......und das eine oder andere Teil sehe ich manchmal an seit langem verkauften Motorrädern und die sehen immer noch sehr gut aus.

Gruß Ralf
 
"Dann ergibt das überstrahlen einen seidenmatten Glanz..."

Genau das meine ich doch. Bei der 90S hatte jemand den LuFi Deckel hochglanzpoliert. Glänzte wie ein Spiegel. Drübergestrahlt, alles matt. Ergo ist die Oberfläche doch angerauht.

Die originale Gußoberfläche der Motoren etc. ist doch im Neuzustand grob strukturiert, und glänzt trotzdem hell. Wenn man da drüberstrahlt, wird's matt. Das meine ich - ist gar nicht so einfach zu beschreiben.

Wie stark dabei die Oberfläche verdichtet wird, kann ich nicht beurteilen. Die Leute, die z.B. Pleuel bearbeiten und da die Oberfläche verdichten, nehmen dazu 'Kugelstrahlen', da ist das Strahlgut signifikant größer als beim Glasperlstrahlen.

Der Effekt, daß die Kugeln mit der Zeit platzen, tritt bei mir auch auf, auch wenn man den Druck runterfährt. Der Effekt des Strahlens ändert sich sichtbar mit der Zeit.
 
Zurück
Oben Unten