• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Mein R50-Bobber-Umbau

..die MK Gummis sind ja allerste Sahne, sind die!! Jawoll!!!

Ich hab letzte Woche eine alte 400er Kawa geschenkt bekommen, da muss jetzt auch ein Bobber draus entstehen. Motor läuft, Vo.-Bremse wird morgen gemacht, dann noch Öl wexel und nä. Woche gehts zum TÜV. Danach wird erstmal alles abgebimst und durch schicke Teile ersetzt. Die MK's find ich so gut, dass ich mir die Dinger wohl dann auch montiere!!

Grüsse und weiter so!
Roman
 
Guten Morgen liebe 2-ventiler!
Ich hab ein Problem bei der Elektrik.
Bei mir ist ein Zündmodul einer R80RT von 84 verbaut.
Aus dem Ding kommen 7 oder 8 stecker raus, sind durchnummeriert auf dem plastik.
3 kabel sind rausgerissen und jetzt weiss ich nicht, welche kabelfarbe zu welcher steckplatznummer gehoert....
hat jemand da nen detailschaltplan oder nen gutes foto von der geschichte?
gruß und danke, kai
 
hab da was gefunden.
das ist in der db allerdings ne boschzuendung mit 7 pins, wobei der 7. unbelegt ist. bei mir sind es 6 pins und es ist eine telefunkenzuendung.
sind die kabelfarben und die nummern trotzdem gleich?!

gruß und danke, kai
 
Ich habe Avon Speedmaster in 21"x 3.0 vorne und hinten Avon MKII in 19"x 3.50 verbaut. Ich hatte die ganze Zeit hinten einen 4.00 Heidenau aufgezogen, doch der kleine MKII passt besser in mein Konzept für die schlanke Linie der gebobten 51/3. Das mit der Lackierung hast Du klasse gelöst, der Glimmerlack passt auch sehr gut an den Helm. Sollte der TÜV mir nächste Woche beim ersten Gespräch grünes Licht geben werde ich mir vornehmen das Boxerkunsttreffen ebenfalls gebobt anzufahren.
 
gibts von der der r51 aktuelle bilder?


habe gestern die r50 vom kollegen abgeholt.
kabelbaum ist fertig.
heute abend kommt sie wieder in den keller und dann wird nochmal hart gebastelt.
hier ein paar impressionen in der herbstsonne....
 

Anhänge

  • P1040462.jpg
    P1040462.jpg
    283,6 KB · Aufrufe: 281
  • P1040463.jpg
    P1040463.jpg
    277,9 KB · Aufrufe: 336
  • P1040464.jpg
    P1040464.jpg
    205,8 KB · Aufrufe: 253
moin moin!
moped steht nun wieder in meinem keller und heute war ich glatt 6 stunden dran und hab die elektrik weiter gemacht, hupe angebaut, lichtschalter eingebaut und noch nen bischen kleinkram dazu...
nun einige brennende fragen:

wie schließe ich die trommelbremse vorne mit den kleinen hebeln richtig an? wie steck ich die hebel drauf? vorne auf 5 und hinten auf 7 uhr?

wo bekomme ich die kleinen endkappen fuer meine zuendkabel, diese messingdinger, die in die spule kommen? spule ist von r80rt von 84, also so ne kleine.....

was fuer ein kleines gefäß kann ich fuer die motorendlueftung nehmen? dachte an irgendein kleines aludoeschen... hat jemand damit erfahrungen bzw. tipps, was man da nehmen kann?

bilder kommen demnaechst auch mal...
bin dankbar für jeden tipp!

gruß und schoenen abend noch, kai
 
Hallo Kai,
zu den beiden ersten Fragen kommen sicher noch Antworten.
Zu der letzten Frage:
Nimm doch einfach einen Bremsflüssigkeitsbehälter von irgendeinem Mopped. Z.B. von den BMW`s, die hinten die Scheibenbremse hatten. Oder von nem Japsen.
Da hast Du auch gleich im Deckel, wo der Bremsschlauch draufkommt, den Anschluss für den Entlüftungsschlauch.
Gruß
Pit
 
danke fuer den tip!
habe heute 2 vom boschservice mitgenommen...
wie bekomme ich jetzt aber die alten aus der spule?!
und wie mach ich das jetzt mit der vorderradbremse? :/

achja. zwischenergebnisse:

camera, LIGHTS, action!
 

Anhänge

  • P1040466.jpg
    P1040466.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 235
  • P1040467.jpg
    P1040467.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 236
  • P1040468.jpg
    P1040468.jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 247
jo, hab mir aber welche mit schraubgewinde gekauft und verschraubt.
die alten rauszubekommen war garnicht so einfach....spitzkombi und jede menge geduld und kraftaufwand, nun sind sie raus.

habe inzwischen nen kennzeichenhalter, die vordere bremse, den tacho, nen vorderes schutzblech und nen bissel kleinkram klargemacht.
fotos folgen, sobald ich meine digicam wiedergefunden habe :D

zwei probleme hab ich noch:
woher bekomm ich nen typenschild fuer den rahmen und welches muss ich da genau nehmen?

zweites problem bleibt der seitenstaender.
angeblich so der staender r100r mystic gut passen..... hat jemand noch son ding oder nen anderen tip, woher ich nen staender nehmen koennte, der passt?
sollte nicht 200€ kosten, find ich unangemessen viel fuer nen staender, aber anpassen wuerd ich alles, wenn die basis stimmt.
bin dankbar fuer tips und erfahrungen.

gruß und schoenen abend noch, kai
 
Typenschild von der R50 und Seitenständer auch. Ich habe es vom Rabenbauer, andere Händler bieten es aber auch an. Du musst nur aufpassen M12 oder M14
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo kai
möchte mich jetzt nicht durch alle deine 20 seiten wühlen.vieleicht hats schon jemand geschrieben.
die beste lösung wegen des ölfilter deckels ist der zwischenring vom rabbi.da liegt dann der ölfilter seperat vor dem motor.
ich find dein möpped echt schön, allerdings ist die beinhaltung oft ein problem mit den flachen sätteln. da ist eine etwas zurückverlegte manchmal von vorteil, alledings aufwändig zu bauen.das gibt dann eine sitzposition wie bei einem caferacer, sieht an einem bobber aber auch durchaus auch scharf aus. ich hab meine fussrasten an den sozius befestigungen.
du kannst übrigenns auch ein universal-typenschild verwenden und die daten selbst rein schlagen oder dir eins ausdrucken und aufkleben. das muss nicht von bmw sein. frag mal beim den grauen dapfkesseltypen.

netten gruss
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

oder du machst dir dein Typenschild selbst. Ich hab an meinem Suzi-Chopper eine gravierte Edelstahlplatte dran. So viele Daten müssen da auch gar nicht drauf. Fahrgestellnummer und zulässiges Gesamtgewicht sind mir gerade eingefallen, was noch müsste man mal googlen.

Gruß

Jogi
 
servus,

schön unauffällig sind die Klebeschilder von der Tante Luise. Die kannst du einfach mit einer alten Schreibmaschine beschriften. Es ist allerdings etwas klein, du musst deshalb die Zeichenabstände sehr eng setzen. Geht aber.
 
Moin Kai wolte dir mal ein Bild meiner r50 schicken.
 

Anhänge

  • 017.jpg
    017.jpg
    307,5 KB · Aufrufe: 240
  • 018.jpg
    018.jpg
    307,3 KB · Aufrufe: 240
Schon geil das Teil! Irgendwie fehlt da noch eine Aufschrift auf dem Anlasserdeckel! Oder den Deckel abschleifen und egalisieren so daß keine Kante mehr zu sehen ist. Gruß, Jesse
 
Moin Moin!

Danke fuer die bilder rikus :)

und danke fuer das lob etc.
bin jetzt mal endlich wieder da um mein projekt nach gefühlten 1000 jahren weiterzumachen.
habe mir nen typenschildblanko besorgt und grad nen lenkradschloss bei mayer bestellt.

nun meine frage an euch : Wie finde ich das Baujahr raus?
Habe eine 6stellige Rahmennummer die mit 5540** anfaengt.
Der tolle BMW-VIN-Rechner geht nicht, der meint ich muesste 7 stellen eingeben.
Habe schon herausgefunden, dass das bj im bereich von 1955-1960 liegen muss, aber ich kann mir ja nicht einfach nen jahr aussuchen, oder?
Also, was soll ich tun?


Gruß und Danke, Kai
 
Bezüglich Auspuff und anderen Luftfilter, da hat dir sicher auf den Seiten vorher schon jemand geschrieben, daß das dann alles neu eingestellt werden muß. Nach dem, was man hier so liest, kann das eine fast so große Baustelle werden, wie der eigentliche Bobber-Aufbau.

Vielleicht bis zum ersten Starten, motortechnisch alles so lassen. Wenn's Kischtel läuft, damit weitermachen.


Stephan
 
Jau!
Ich denke mal ich werd die Vergaser neu bedüsen müssen, wobei ich von einem Freund weiss, dass der einfach so damit rumfährt, ohne was zu ändern und das seit Jahren.

Hat noch jemand eine Antwort auf meine Baujahr-Frage?

Gruß, Kai
 
Der Freund fährt mit 'nem anderen Auspuff rum?!? Oder auch mit anderem/offenen Luftfilter? Ersteres ist drin. Bei zweitem würde ich fast sagen, dann läuft die Sch. . .

Aber vielleicht auch gerade noch so akzeptabel...


Stephan
 
Alles klar, danke für den Tip, ich habs gemacht :)

September 1955 wurde meine maschine gebaut und am gleichen tag an die französischen besatzer in speyer übergeben.
schon interessant, was damit evtl. schon alles gemacht wurde bzw. was das ding hinter sich hat :)

Hab heute mal öle eingefüllt, tank befüllt und mal vorsichtig angeschmissen.
habe sie nach 3 jahren motorstillstand anbekommen, aber aufgrund des hoellischen laermpegels ( :applaus:) und mit ruecksicht auf die nachbarn direkt wieder ausgemacht. ein problem gabs allerdings: trotz ueberbrueckung mit autobatterie dreht der anlasser nur sehr wiederwillig, also ob der an irgendwas festhaengt. jemand ne idee, woran das liegen kann?

achja, habe mich optisch noch fuer ein update entschieden, so siehts jetzt aus:DSCN3130.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kai,
Respekt.
Sehr gut gelungen. Die Optik ist hervorragend.
Welchen Anlasser hast du da drin? Den alten Bosch? Die Dinger sind störrisch. Die brauchen viel Strom. Ich hab den auch noch bei mir drin. Aber die Dinger kriegste nicht kaputt. Evtl. mal gründlich überholen.
Gruß
Pit
 
Hallo Kai,
sieht klasse aus, lass aber bloß nicht den Helm neben dem Tank liegen. :schock: :aetsch:

Kannst du den Strom des Anlassers messen, oder dein Nachbar oder ....
 
Zurück
Oben Unten