• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Metzeler Sportec Klassik

Es heißt bei Metzeler:

Optimaler Grip auf allen Asphalttypen
.............
Die Radial-Vorderreifen zeichnen sich durch ihre Full-Silica-Mischung aus, die in Verbindung mit dem durch die Rillenanordnung erzeugten mechanischen Grip eine hervorragende chemische Haftung bietet.
Die Radial-Hinterreifen sind in zwei Mischungszonen aufgeteilt. Der Mittelbereich macht etwa 20 % der Reifenbreite aus, die restlichen 80 % verteilen sich gleichmäßig auf die beiden Schultern.
In der Reifenmitte wird eine ausgewogene Mischung aus Silica und Ruß eingesetzt. Sie erhöht die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, verteilt die Wärme optimal und gewährleistet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Verschleißfestigkeit und Grip.
Die Full-Silica-Mischung in den Reifenschultern ähnelt der Mischung der Vorderreifen und bietet in Verbindung mit dem Profildesign auch auf reibungsarmen Oberflächen exzellenten Grip.
Durch die ähnliche Mischung am Vorderreifen und den Schultern der Hinterreifen ergibt sich ein homogenes Kontaktgefühl beim Einlenken.
Die Cap-Base-Struktur – bei der sich eine dünne Schicht der Mittelstreifenmischung unter die Schultermischung zieht – sorgt für eine sehr gute Wärmeverteilung.
Alle ROADTEC™ 01 Radialreifen sind mit der Metzeler 0°-Stahlgürtel INTERACT™-Technologie ausgestattet, die sowohl präziseres Fahren als auch höhere Laufleistung gewährleistet.
Die ROADTEC™ 01 Diagonal-Vorder- und Hinterreifen bestehen aus einer einzigartigen Mischung auf Rußbasis mit einem fast 30-prozentigen Silica-Anteil. Diese Mischung nutzt die von der Struktur erzeugte Wärme, um die optimale Betriebstemperatur zu erreichen, und bietet exzellenten Grip auf trockenem Untergrund. Spezielle Harze verbessern die Mischung speziell bei ihren Hafteigenschaften auf nassem Untergrund.


Der Diagonalreifen hat also einen anderen Aufbau und eine andere, ungeteilte Gummimischung, quasi eine Billigvariante.
 
Hallo Luggi.

nun ja, daß der Aufbau des Reifens anders ist muß nicht zwangsläufig ein Nachteil sein . Das der Sportec nicht mehr angeboten wird, hat sicher Gründe. Allein die Profilierung des Roadtec hat bei Nässe Vorteile.

Die Anforderungen die z.B. eine R 90/6 an den Reifen stellt sind wahrscheinlich andere wie z.B. ein 100+ X PS Motorrad .
Und um für eine alte 2V- BMW einen guten Reifen zu kreieren kann und muss man halt eventuell andere Wege gehen . Die Metzeler/Pirelli - Leute sind sicher keine Nasenbohrer.

Versuch macht kluch. Helmut Dähne empfand den Sportec zwar als ordentlich , aber auch nicht als soo überragend ...
Wo wird der Roadtec 01 eigentlich gefertigt ? In Deutschland oder auch in Brasilien, so wie der Sportec .;;-)

So üppig ist die Auswahl an Reifen für die Oldies nicht, ich würde dem Roadtec 01 eine Chance geben.;)
 
Es wird mit den Unterschieden der Karkasse zusammenhängen, daß man nicht einfach die gleiche Gummimischung/-Konfiguration draufmacht.
Der Radialreifen ist steifer, da kann man mit den Gummimischungen in eine andere Richtung gehen, als beim Diagonalreifen.
Beim Diagonalreifen muß der Gummi in stärkerem Maße zur Stabilität des Reifens beitragen.

Die Frage ist, warum Metzeler nicht auch Radialreifen in den Youngtimergrößen anbietet.
Wegen der konservativen Zielgruppe oder aus technischen Gründen:bitte:

Seinerzeit ist ja nach der "Fusion" von Metzeler mit Pirelli der Chefentwickler von Metzeler zu Continental gegangen und hat die positive Entwicklung von Conti mitbegleitet.
 
Da wusste ich nicht.

Nach wie vor bekomme ich die Conti Classic Attack nicht so ohne weiteres auf die 90/6.

Die Roadtec jedenfalls halte ich, nach der Beschreibung, für keine nennenswerte Verbesserung gegenüber den Sportec. Warum die wohl eingestellt wurden?

Aber wir werden sehen...;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach 4.000 km hat der Sportec Klassik hinten nunmehr noch 2,5 bis 3 mm Restprofil. Dolle war das nicht und die Pelle wird ja auch nicht mehr produziert.

Mal sehen wie das vorne aussieht und dann wird, mal wieder, die Marke gewechselt.:rolleyes:

Für der Nachfolger Roadtec 01 werden über 160 Euro aufgerufen!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach 5590 Km ist der Metzeler Sportec hinten erledigt.

B64EE917-195E-4A55-A02E-9A15D392E740.jpg

Vorne ist nach knapp 8.000 dann auch Ende.

Es wird auf den Michelin Road Classic gewechselt. Die Pellen sind bestellt. Da werde ich dann an anderer Stelle berichten wenn die aufgezogen wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach 5590 Km ist der Metzeler Sportec hinten erledigt. Vorne ist nach knapp 8.000 dann auch Ende.

Es wird auf den Michelin Road Classic gewechselt. Die Pellen sind bestellt. Da werde ich dann an anderer Stelle berichten wenn die aufgezogen wurden.
Probier auch mal später den Michelin Pilot Active. Ich bin vom M. Lasertec auf den umgestiegen - und begeistert. Ein völlig anderes Gefühl, Seriengröße. (Den Lasertec hatte ich nagelneu mitgekauft 2018 und nach 1000 km hatte ich die Schnauze voll ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Michelin Road Classic ist der Nachfolger des Pilot Active.
 
Ich sehe gerade, der Classic hat ein extremes V-Profil, wie der Lasertec (umgedrehtes V). Hat mir weder physikalisch noch fahrtechnisch-dynamisch gefallen.
Den neuen Reifen kenne ich nicht, kann ich nix zu sagen.
 
Ich sehe gerade, der Classic hat ein extremes V-Profil, wie der Lasertec (umgedrehtes V). Hat mir weder physikalisch noch fahrtechnisch-dynamisch gefallen.
Den neuen Reifen kenne ich nicht, kann ich nix zu sagen.

Vom Profil ähnelt er dem Metzeler Sportec Classic. Das Oberflächenprofil hat wohl mit am wenigsten Einfluss auf die Fahreigenschaften…
 
Moin,

habe den Michelin Classic auf der R65.
Bisher Unauffällig...
Nur schmal fällt er aus..

Gruß

Matze
 
Zurück
Oben Unten