Mimose oder Konstantfahrruckeln ?

BlaueEmma

Stammgast
Seit
27. Aug. 2009
Beiträge
6.354
Ort
Göppingen
Sodale,

werd ich jetzt auch zur Mimose?

Meine Rote lief na immer schon recht gut (also für mich).
AngefiGSt durch unseren Scout beim Albkradeln hab ich mich dann doch mal wieder aufgerafft und habe

- synchronisiert
- die Düsennadeln auf die 2. Kerbe von oben umgehängt
- die Zündkurfe mit etwas mehr Frühzündung (nahe Klopfgrenze) geprogt.

So, zum Verbrauch kann ich noch niGS sagen, aber

- es geht geschmeidiger
- es spricht spontaner an
- es dreht locker aus
- es läuft auch untenrum rund (im 5. mit 1500 U/min durch die Ortschaft)

aaaber

wenn ich so konstant 120 oder 130 (das sind dann 4000-4500 U/min) fahr, und die Hand gaaanz still halt, dann hab ich so das Gefühl, wie wenn da immer wieder was gaaanz leicht bremst um dann aber wieder zu schieben. So schön mit einer Schwingungsdauer von ca. 1 Sekunde. NiGS hartes oder so, kein Knallen oder Knistern, nur so immer ein leichtes in die Gummiseile.

Ach so, ich hatte das Gefühl, dass, als ich das seriellen Kabel mit USB-Wandler von der Igni abgezogen habe, es etwas (also fast niGS von fast niGS) besser geworden wäre.

Wer weiss Rat ?

Gruss Holger

P.S. ja, ich weiss, KFR gibts eigentlich nur bei Einspritzern
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Luggi,

Düsennadel grösser gibts (nach meinem Wissenstand) nicht, wenn dann Nadeldüse.
Da fahr ich jetzt, kommend von 2.68 ne 2.66.
Die Nadel hab ich höher gehängt, weil ich im Wirkbereich von ND-DN bei 3500 U/min noch etwas fett war.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?65981-Gemischoptimierung

könnt aber schon hinhauen, weil ja 1 Kerbe der DN ungefähr 2 Nr. der ND ausmachen.
Und zw. 4-4.5 wars ja schon wieder magerer. Mit 2.66 könnts dann da zu mager sein.

Gruss Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir war´s nicht die Zündung sondern die Leerlaufdüse (Delorto)! Kleinere Orginalbestückung montiert war das Ruckeln weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Luggi,

Düsennadel grösser gibts (nach meinem Wissenstand) nicht, wenn dann Nadeldüse.
Da fahr ich jetzt, kommend von 2.68 ne 2.66.
Die Nadel hab ich höher gehängt, weil ich im Wirkbereich von ND-DN bei 3500 U/min noch etwas fett war.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?65981-Gemischoptimierung

könnt aber schon hinhauen, weil ja 1 Kerbe der DN ungefähr 2 Nr. der ND ausmachen.
Und zw. 4-4.5 wars ja schon wieder magerer. Mit 2.66 könnts dann da zu mager sein.

Gruss Holger

:rolleyes:

Der Unterschied zwischen Düsennadel und Nadeldüse ist schon gewaltig.:&&&:

Niemals zwei Dinge zusammen machen.:oberl:

Also nur die Nadel umhängen oder nur die Nadeldüse ändern…..
 
Hi Luggi,

mit der 2.66 bin ich schon ca. 1 Jahr unterwegs.
Umgehängt hab ich vor ca. 100 km.
Frisch war die Anpassung der Zündung.

Gruss Holger
 
Bei mir wars bei einem ähnlichen Bild auch nur eine verschmutzte Leerlaufdüse ! ( Bing 32 ). Bin lange nicht darauf gekommen, denn der Leerlauf war einwandfrei.
 
NEEE Detlev,

wenn derjenige Sicherungsclip von der 3. auf die 2. Kerbe von oben umgesteckt wird, dann haengt die Nadel tiefer, d.h. der Querschnitt wird erst bei groesserer Last groesser, also fetter.

Gruss Holger
 
quote_icon.png
Zitat von rote-emma

Die Nadel hab ich höher gehängt, weil ich im Wirkbereich von ND-DN bei 3500 U/min noch etwas fett war.

wenn derjenige Sicherungsclip von der 3. auf die 2. Kerbe von oben umgesteckt wird, dann haengt die Nadel tiefer, d.h. der Querschnitt wird erst bei groesserer Last groesser, also fetter.

Gruss Holger
Dann lies mal, was Du oben geschrieben hast.
Ich habe ähnliche Tests mit meiner Maschine gemacht und kenne diese sanften Lastwechsel, ich habe mich von ner 264er auf 266 und zuletzt 268er Nadeldüse "hochgearbeitet" und letzteres lief am komfortabelsten. Ist halt so...
Die Nadel eine Kerbe zu heben oder zu senken bewirkt in etwa so viel wie die Nadeldüse um 3 Nummern zu ändern.
 
und habe

- synchronisiert
Meint das: Nur LL oder auch Züge eingestellt?

- die Düsennadeln auf die 2. Kerbe von oben umgehängt
Habe ich das weiter unten im Thread richtig gelesen, dass Du die Nadeln höher gehängt hast? Ausgangspunkt aller Versuche sollte die Serienkonfiguration sein.

So, zum Verbrauch kann ich noch niGS sagen, aber

- es geht geschmeidiger
- es spricht spontaner an
- es dreht locker aus
- es läuft auch untenrum rund (im 5. mit 1500 U/min durch die Ortschaft)
Hört sich ja schonmal gut an.

wenn ich so konstant 120 oder 130 (das sind dann 4000-4500 U/min) fahr, und die Hand gaaanz still halt, dann hab ich so das Gefühl, wie wenn da immer wieder was gaaanz leicht bremst um dann aber wieder zu schieben. So schön mit einer Schwingungsdauer von ca. 1 Sekunde. NiGS hartes oder so, kein Knallen oder Knistern, nur so immer ein leichtes in die Gummiseile.
Für solche Symptome sind Ferndiagnosen beliebig schwierig. Das könnte sich wie KFR anhören. Allerdings kenne ich KFR nur im Bereich bis ca. 2.000/min.

Tipp: Um eine bessere Vorstellung zu bekommen, mit welcher Last der Motor (und damit auch die Vergaser) bei einzelnen Fahrzuständen zu tun hat, kannst Du ein Pärchen Boehms an die Vergaser hängen und bei der Probefahrt am Tanksack festschnallen.

Ach so, ich hatte das Gefühl, dass, als ich das seriellen Kabel mit USB-Wandler von der Igni abgezogen habe, es etwas (also fast niGS von fast niGS) besser geworden wäre.
Da kann ich mir überhaupt keinen Zusammenhang vorstellen.

P.S. ja, ich weiss, KFR gibts eigentlich nur bei Einspritzern
Nö.

Grundsätzlich: Wenn Du Dich systematisch mit der Vergaserabstimmung beschäftigen willst, dann dokumentiere das sauber. Du weißt sonst nach zwei Evolutionsstufen nicht mehr, woher Du gerade gekommen bist.

Schreib Dir auf: Größe HD / ND / LLD / Nadelstellung.

Symptomgebiete zur Bewertung sind: Übergang vom LL in Teillast / Anzug unter Last / KFR / Dauer der Warmlaufphase (Choke erf.?) / Rauhigkeit des Laufes / Verbrauch (/ Kerzenbild).

Disclaimer: Vorausgesetzt ist immer, dass die Ventile sauber eingestellt und der Grundzustand der Vergaser gut ist.

Wir können uns gerne zu einer Probefahrt mit Kradtausch treffen. Vielleicht willst Du anschließend gar kein 'Verbrauchswunder' mehr fahren.
 
Dann lies mal, was Du oben geschrieben hast.
Ich habe ähnliche Tests mit meiner Maschine gemacht und kenne diese sanften Lastwechsel, ich habe mich von ner 164er auf 166 und zuletzt 168er Nadeldüse "hochgearbeitet" und letzteres lief am komfortabelsten. Ist halt so...
Du meinst 264 .. 268. Anfetten kann sogar zu einer Minderung des Spritverbrauchs führen, weil das Krad spontaner am Gasgriff hängt.

Die Nadel eine Kerbe zu heben oder zu senken bewirkt in etwa so viel wie die Nadeldüse um 3 Nummern zu ändern.
Das halte ich mit Verlaub für eine urban legend. Ich kenne das auch mit der Ansage '2 Nummern' (was ich ebenfalls für verkehrt halte). Damit ist ausdrücklich nicht gesagt, dass die beiden genannten Maßnahmen nicht parallel Einfluss auf die Gemischzusammensetzung haben. Aber dieser Einfluss betrifft verschiedene Lastzustände.

Wenn man sich mal vor Augen hält, bei welchen Lastsituationen der Durchmesser der ND eine Rolle spielt und bei welchen die Stellung der Nadel, kommt man drauf. Ich wollt es ja mal ziemlich genau wissen und habe gespielt: KLICK.

NB: Es hängt auch vom Vergaserdurchmesser (und damit der Konizität der Nadel) ab, welchen Einfluss das Versetzen der Nadel hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meint das: Nur LL oder auch Züge eingestellt?
beides

Habe ich das weiter unten im Thread richtig gelesen, dass Du die Nadeln höher gehängt hast? Ausgangspunkt aller Versuche sollte die Serienkonfiguration sein.
nein, clip höher -> Nadel tiefer

Tipp: Um eine bessere Vorstellung zu bekommen, mit welcher Last der Motor (und damit auch die Vergaser) bei einzelnen Fahrzuständen zu tun hat, kannst Du ein Pärchen Boehms an die Vergaser hängen und bei der Probefahrt am Tanksack festschnallen.
ja, könnt ich auch mal wieder machen

Schreib Dir auf: Größe HD / ND / LLD / Nadelstellung.

Symptomgebiete zur Bewertung sind: Übergang vom LL in Teillast / Anzug unter Last / KFR / Dauer der Warmlaufphase (Choke erf.?) / Rauhigkeit des Laufes / Verbrauch (/ Kerzenbild).

Disclaimer: Vorausgesetzt ist immer, dass die Ventile sauber eingestellt und der Grundzustand der Vergaser gut ist.
Ventile sind gut, Grundzustand ???

Wir können uns gerne zu einer Probefahrt mit Kradtausch treffen. Vielleicht willst Du anschließend gar kein 'Verbrauchswunder' mehr fahren.

Ja, das können wir ja demnächst mal wieder machen :rotwein:

Also, ich schau morgen mal nach der LLDüse und nach dem Kerzenbild,
und spiel noch mal mit der Ignitech.

Gruss und Dank mal bis hier her

Holger
 
Hallo,

ich hatte mal bei einer umgebauten R100R auch ein "KFR" und dachte die Kiste läuft zu mager. also mit Nadeldüse, Nadelposition und am Ende auch der HD Richtung "fetter" experimentert. Änderte nichts. Als ich später dann ein Breitband - Lamda Meßgerät hatte, sah ich, dass das viel zu fett war. Also alles retour gebaut und am Ende eine kleinere ND -> Ruckeln war weg.

Grüße
Marcus
 
Sodale,

gestern Abend bei der Igni einen eigentlich unwesentlichen Parameter wieder geändert, und ?

Heute morgen war das Vorderrad wieder platt - Zusammenhang ?(

Dann auf dem Weg zur Arbeit auf meine Teststrecke, und?

Das Gummiband ist (fast) weg :hurra:

Es war / ist die "Max rpm für Leitst. Anfachung"
Die hatte ich von 7000 auf 1000 reduziert, weil ja die Anfachung auf "Auto" steht :schimpf:, mit dem Hintergedanken, die Anfachung vom Leitstück brauch ich doch nur im Standgas, also im untersten Drehzahlbereich.

Falsch gedacht :oberl:

Die hab ich jetzt wieder auf 7000 U/min.

Gruss Holger

P.S. ich hab aber einen Satz ND 2.68 in der Bordwerkstatt dabei ;)
 
Dann auf dem Weg zur Arbeit auf meine Teststrecke, und?

Das Gummiband ist (fast) weg :hurra:

Es war / ist die "Max rpm für Leitst. Anfachung"

Die hab ich jetzt wieder auf 7000 U/min.

Wenn ich das recht sehe, ist das die eingedeutschte Version von 'max. rpm for dwell by lobe'. Wenn die jetzt wirklich auf 7.000/min steht, könnte es sein, dass die Zündspule(n) sehr gefährdet sind, weil warm.

Zur Erklärung: Bis zum eingestellten Grenzwert wird die Bestromung der Zündspulen nicht errechnet, sondern aus der Mechanik der Geberscheibe ermittelt. Das führt insbesondere im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich zu einer sehr langen Bestromung der Zsp. Das will man zum Starten gerne haben, weil max. Zündfunke gewünscht ist. Da kann man auch mal in wenig Strom vergeuden.

Da nach Aufbau des Magnetfeldes keine Energie in der Zsp. mehr gespeichert werden kann, wird der dann noch fließende Strom in Wärme umgesetzt.
 
Hi Michel,

das besprechen wir bei Gelegenheit mal Aug in Aug.
Weil, eigentlich fahr ich ja schon seit 60000km so, und die Spule lebt ja noch.

Gruss Holger
 
Muass i jetzted au no a Bidle vom meim "Blaue Zweigelt" ausm Burgenländle schießa?
I glaub, des Bild wär scho a weng verwackeld!
Deshalb, bloß an scheene Gruaß vom Blaua an dui Blaue ond dui Rauda. :rotwein:

DownAustria rocks :wink1:
Guido

PS: Von Euerm andere elekdrischa Glomb han i eh koi Ahnung. :lautlach:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Hab auch das Problem das ich zum Beispiel im dritten Gang bei unter 3000
Touren ein KFR habe.Das heißt das ich das Gefühl habe als ob sie immer etwas bremst und wieder frei gibt.
Es handelt sich um eine R 100 GS PD mit originalen Vergasern.
Ventile sind eingestellt, Zündung passt,synchronisiert ist sie,Luftgemischschraube
Eine Umdrehung rausgedreht.
Was für Düsen ich drin habe kann ich leider nicht sagen.Auch nicht auf welcher Position die Nadel hängt,da ich sie noch nicht lange fahre.
Woran könnte es noch liegen?
Gruß Bernd
 
Hallo,
Hab auch das Problem das ich zum Beispiel im dritten Gang bei unter 3000
Touren ein KFR habe.Das heißt das ich das Gefühl habe als ob sie immer etwas bremst und wieder frei gibt.
Es handelt sich um eine R 100 GS PD mit originalen Vergasern.
Ventile sind eingestellt, Zündung passt,synchronisiert ist sie,Luftgemischschraube
Eine Umdrehung rausgedreht.
Was für Düsen ich drin habe kann ich leider nicht sagen.Auch nicht auf welcher Position die Nadel hängt,da ich sie noch nicht lange fahre.
Woran könnte es noch liegen?
Gruß Bernd

Hallo Bernd,

was meinst du mit der Gemischregulierschraube? Hast du die in Grundeinstellung oder hast du die eingestellt?
Unter 3000 Touren ist die Düsennadel noch gar nicht gefordert, auch die ND regelt da noch nicht viel. Da ist nur die LLD und das von dir eingestellte Gemisch relevant.
Stell das Mopped mal mit warmem Motor über die GrS sauber ein.

Gruß

Kai
 
Hallo,
Hab auch das Problem das ich zum Beispiel im dritten Gang bei unter 3000 Touren ein KFR habe.Das heißt das ich das Gefühl habe als ob sie immer etwas bremst und wieder frei gibt.
...

...
wenn ich so konstant 120 oder 130 (das sind dann 4000-4500 U/min) fahr, und die Hand gaaanz still halt, dann hab ich so das Gefühl, wie wenn da immer wieder was gaaanz leicht bremst um dann aber wieder zu schieben. So schön mit einer Schwingungsdauer von ca. 1 Sekunde. NiGS hartes oder so, kein Knallen oder Knistern, nur so immer ein leichtes in die Gummiseile.
...

Das sind 2 vollkommen unterschiedliche "Definitionen" des Begriffes "Konstantfahr- oder Teillastruckeln". Für mich beschreibt Bernd das KFR, Holger hingegen nicht. Betrachten wir mal die in diesem Moment anliegenden Lastzustände:
  • für 120 km/h in der Ebene braucht ein Motorrad ca. 20-25 PS (so schnell war man seinerzeit mit den 27 PS)
  • für Tempo 50 genügen etwa 2 oder 3 PS (das schafft jedes olle Moped mit kleinem Nummernschild)
Vor dem Hintergrund der verschiedenen Subsysteme im Vergaser, ist bei 20-30 PS geforderter Leistung mit Sicherheit das Leerlaufsystem außen vor. Nach meinen Messungen auch der zylindrische Bereich des Teillastsystems aus DN/ND. Dieser beschriebene Bereich wird i.W. durch den konischen Teil der DN gesteuert, also durch deren Stellung. Die HD wirkt zwar ein wenig mit, ist aber noch nicht wirklich limitierend.

Die Igni-Kurve würde mich mal interessieren. Da gibt es ja generell offenbar auch noch Erkenntnisbedarf.
 
Hallösche,

ich bin euch ja noch eine Antwort schuldig geblieben :&&&:

Es war - die Ignitech Saftware.

Ich bin ja jahrelang mit der "dwell by lobe ..." mit 7000 U/min gefahren, d.h. aber, dass ich quasi trotz AUTO Einstellung immer mit konstantem Schliesswinkel gefahren bin. Ist aber niGS kaput gegangen.
Als ich dann den Drehzahlgrenzwert auf 1000 geändert hab, hat die Spule wohl einfach bei bestimmten Drehzahlen nicht mehr genügend Ladung erhalten.
Auf Empfehlung eines Forenmitgliedes hab ich dann die dyn. Correction erhöht (ich mein von 15 auf 50%) und das wars dann.
Seit dem tritt dieses Phänomen nicht mehr auf.

Gruss Holger
 
Zurück
Oben Unten