Mist, bleifrei

Hallo,

das Ergebnis von 45000 km bleifrei. Die Auslaßventile haben sich in die Sitze eingefressen (RS Bj. 83). Wer macht die Reparatur gut?

Gruß
Walter


Hallo Walter,

empfehle uneingeschränkt Firma Leblang (Freie BMW-Werfkstatt) in FFM-Höchst. :oberl: Gut zu erreichen, sitzen direkt an der Autobahnausfahrt. Meine persönlichen Erfahrungen sind sehr gut.

Frage: Waren die Köpfe denn schon vorher auf bleifrei umgerüstet worden???(

Gruß,
Rainald
 
Hallo,

alle Köpfe der 70 PS Motoren sind nicht bleifrei. Erst ab Bj. 84 sind die Köpfe bleifrei.
Die bleifrei Ventilsitze (Ringe) kosten bei BMW 20 €/Stück. Das Problem ist nach dem Einbau die Kontur zu fräsen. Handbetrieb mit dem Hunger Gerät oder mit einer Maschine. Das braucht Zeit, sprich geht ins Geld. Hinzu kommt noch ein Satz Ventile. Das A- Ventil bei BMW 95 €/Stück.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

alle Köpfe der 70 PS Motoren sind nicht bleifrei. Erst ab Bj. 84 sind die Köpfe bleifrei.
Die bleifrei Ventilsitze (Ringe) kosten bei BMW 20 €/Stück. Das Problem ist nach dem Einbau die Kontur zu fräsen. Handbetrieb mit dem Hunger Gerät oder mit einer Maschine. Das braucht Zeit, sprich geht ins Geld. Hinzu kommt noch ein Satz Ventile. Das A- Ventil bei BMW 95 €/Stück.

Gruß
Walter

Hallo,

OK. Aber wie war's denn nun bei Deinem Motor? War er noch nicht umgerüstet????
Und woher weißt Du, daß der Schaden auf "Bleimangel" zurückzuführen ist??(

Gruß,
Rainald
 
Jo, ich z.Bsp.

Gleicher Motor, gleiche Symptome.

Gleicher Effekt bei Bekannten mit R80ST

Gleicher Effekt bei meiner R65

Ich denke, wie stark das auftritt hängt auch von der Fahrweise ab.
Wer einen solchen Motor auch mal gelegentlich artgerecht bewegt
der hat dann diese Erscheinung.

Mein Eindruck ist auch, wenn es erstmal angefangen hat geht es kontinuierlich weiter. Könnte mit der beschädigten Oberfläche zusammen hängen.

Viele Grüße

Derdicke

Hallo Walter,
dann hätten aber viele diesen typischen Bleimangel Schaden.
Gruß
Pit
 
Hallo,
ich habe den 1000-er RS Motor, Bj.78 im Gespann. Der hat nun ca. 160.000km gelaufen. Diese Erscheinungen sind bei mir noch nicht aufgetreten. (Noch nicht...:D)
Gruß
Pit
 
Dann ist die über die Jahrzehnte erworbene, anfangs durch Blei unterstützte, harte Oberfläche weg und die Ventile arbeiten sich ein. Habe es selbst so erlebt.
 
Hallo,
ahaaaa, dann bleibt es so, wie es ist. Der Motor läuft ja einwandfrei. Und das Ventilspiel lässt sich sehr gut einstellen. Und das verändert sich auch nicht nach 1000km.
Gruß
Pit
 
Dann ist die über die Jahrzehnte erworbene, anfangs durch Blei unterstützte, harte Oberfläche weg und die Ventile arbeiten sich ein. Habe es selbst so erlebt.

kann ich bestätigen: bei einer 1980er R 100S und bei einer 1977er R100RS waren bzw. sind die Köpfe noch nicht auf bleifrei umgerüstet, und die alten Schlegel liegfen bzw laufen mit bleifreiem Sprit ohne Spritzusatz einwandfrei - bis jetzt, und hoffentlich auch noch weiterhin.

Herzliche Grüße

Alfons
 
Hallo,

wenn richtig auf bleifrei umgerüstet wurde beträgt der Ventilwinkel am Auslaßventil 30°. Nicht bleifrei Ventile haben 45° Sitzwinkel. Daher ist leicht festzustellen ob eine Umrüstung schon erfolgt ist.

Gruß
Walter
 
Hans baut Dir 45 Grad Ventilsitze bleifrei ein wie bei mir damals in die 90S. Er macht die Sitze selber. Ulis Motorradladen hat mir davor die 45 Grad Originalsitze auf 30 Grad umgefräst und die Monolever Ventile eingebaut. Nach 10000 km habe ich Rasierklingen vorgefunden.
 
Hallo allerseits,


alle Köpfe der 70 PS Motoren sind nicht bleifrei. Erst ab Bj. 84 sind die Köpfe bleifrei.

Das ist die offizielle Verlautbarung von BMW. Wirklich zuverlässig bleifrei-tauglich sind m.W. erst die Köpfe ab Modelljahr 1988 (Wechsel von Monolever zu Paralever).


Grüsse

Martin
 
Hallo allerseits,




Das ist die offizielle Verlautbarung von BMW. Wirklich zuverlässig bleifrei-tauglich sind m.W. erst die Köpfe ab Modelljahr 1988 (Wechsel von Monolever zu Paralever).


Grüsse

Martin
Stimmt auch nicht.
Bin mit meiner R80 Bj.1985 nunmehr 150.000 km problemlos mit den ersten Ventilsitzen unterwegs.
Bei 95.000 km wurden im Laufe der Umrüstung auf Powerkit die Ventilführungen und Auslassventile (45°) gewechselt.
Keine Ventilspieländerung zwischen den Einstellintervallen von 7.500 km feststellbar.

Will nicht wieder eine Diskussion für und wider Bleifreizusatz lostreten. ;)
Ich fahre mit. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich bestätigen: bei einer 1980er R 100S und bei einer 1977er R100RS waren bzw. sind die Köpfe noch nicht auf bleifrei umgerüstet, und die alten Schlegel liegfen bzw laufen mit bleifreiem Sprit ohne Spritzusatz einwandfrei - bis jetzt, und hoffentlich auch noch weiterhin.

Herzliche Grüße

Alfons

Das entspricht auch einer offiziellen Aussage von BMW, die ich vor Jahren bekam: :db:
 
Moin moin, mal ne doofe Frage. Ich fahre einen Motor mit der Nummer 06841486 802VC. Ist der jetzt Bleifrei oder nicht?

Gruß, Gregor.
 
Hallo,
die anfangs erwähnten Probleme könnten doch auch von anderswo herrühren. Ich kenne bisher keinen, der Probleme wegen bleifreiem Sprit bekommen hat.
Gruß
Pit
 
Hallo,
Ich kenne bisher keinen, der Probleme wegen bleifreiem Sprit bekommen hat.
Gruß
Pit
Hallo Pit,
gut Du kennst mich nicht, aber ich habe die leidvolle Erfahrung mehrmals machen dürfen.

Ausserdem kann ich mir sehr gut vorstellen, dass BMW nicht immer die gleichen Ventilsitze verbaut hat. Je nach Materialzusammensetzung ist dann die Mikroverschweissung des Sitzmaterials mit dem Ventilteller mehr oder weniger ausgeprägt.
Dazu noch Fahrweisen, die sich völlig unterscheiden: Vollgasfahrten auf der AB oder Bummeln auf der Landstrasse.
 
Zurück
Oben Unten