Mitnehmer verschrauben?

Schön und gut. Aber die Schlossereien haben wohl dafür nicht die passenden Nieten rumliegen.
Gruß
Pit

Ich habe keine Ahnung in welchen Größen es Nieten gibt, aber da haben wir hier bestimmt Spezialisten. Aber evtl kann man eine 7mm Niete etwas schmäler machen falls es keine Zwischengrößen gibt?
 
Hallo,
vorerst mal Danke. Ich warte mal noch ein paar Antworten ab. War grad mal in der Bucht, wegen einer Nabe. Aber Fehlanzeige.
Gruß
Pit
 
Ich habe meinen Mitnehmer auch verschraubt, mit M6.
Da war schon so wenig Platz in der Kehle, dass eine Scheibe schon nicht mehr bündig auflag. Ich habe dann da ca.1mm abgedreht dann ging es.
Bei M7 hast Du doch dann auch SW 11, das wird noch enger und ich glaube nicht- im Gespanneinsatz schon mal garnicht- dass der Flansch die noch größere Schwächung an dieser Stelle gut heisst.
Gruss
BOT
 
Stimmt, das war mit M6 schon sehr eng. Deshalb hatte ich auch gefragt, ob das schon mal jemand gemacht hat. Auf der anderen Seite mit Inbusköpfen gehts ja noch.
Gruß
Pit
 
Stimmt, das war mit M6 schon sehr eng. Deshalb hatte ich auch gefragt, ob das schon mal jemand gemacht hat. Auf der anderen Seite mit Inbusköpfen gehts ja noch.
Gruß
Pit

Der dm M7 Innesechskant ist aber auch schon 12mm!
Zwei mm weniger können das Festziehen aber schon verderben.
Vielleicht gibts ja Torx in M7??????????????????

Gruss
BOT


Edith meint, wenn Du den Kopf nur unten an einer Stelle verkleinerst müsste der Schlüssel noch halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht wieviel Platz der Flansch bietet aber wäre es nicht sinnvoll die Teile ordentlich zu verschrauben und dann am Umfang verteilt mehrere Zylinderstifte zu setzen. Die würden die Scherkräfte aufnehmen und die Schrauben halten alles zusammen?! Bei Verwendung von Spannstiften reicht eine Bohrung mit dem Spiralbohrer. Beim Zylinderstift braucht man zusätzlich eine entsprechende Reibahle.

Jesse
 
Ich denke dafür gibt die Materialstärke der Nabe zu wenig her, im Notfall hilft vielleicht noch Durchbohren und weitere Schrauben.
Ganz kurze Passstifte auf dem Mitnehmer verschweisst in gute, nicht zu tiefe Passungen würden bestimmt auch helfen, ist aber schon aufwändiger.
Gruss
BOT
 
Ich weiß nicht wieviel Platz der Flansch bietet aber wäre es nicht sinnvoll die Teile ordentlich zu verschrauben und dann am Umfang verteilt mehrere Zylinderstifte zu setzen. Die würden die Scherkräfte aufnehmen und die Schrauben halten alles zusammen?! Bei Verwendung von Spannstiften reicht eine Bohrung mit dem Spiralbohrer. Beim Zylinderstift braucht man zusätzlich eine entsprechende Reibahle.

Jesse

moin jesse
ich kann mir nicht vorstellen , daß ein paar stifte das drehmoment besser aushalten, wenns die schrauben mit loctide schon nicht tun. ausserdem könnten die evtl. wandern.
hi pitt
ich denke du brauchst wirklich ne neue nabe. ausgeleierte bohrungen kannste ja nicht einfach so grösser bohren. das ist danach ja auch nicht mehr richtig maashaltig für ne verschraubung.
netten gruss
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jesse,
ist zwar schon ewig her, das war damals der Lieblingsspruch meines Lehrgesellen.
Nach Begutachtung meiner Feilkünste kam auch schon mal:
Wärste besser Bäcker geworden, dann könntest Du Deinen Schrott selber essen.:schadel:
 
Zur Abhilfe von schlechten Feilergebnissen stand bei uns in der Werkzeugausgabe immer eine Dose "Feilenfett" bereit! :D

Ich würde trotzdem verstiften!

Jesse
 
Hallo,
die Löcher sind nicht durchgehend oval, sondern nur am oberen Ende. Und das auf der Seite, wo der Mitnehmer sitzt. Die Löcher haben dort schon zwischen 6,5 und 6,6mm. Ob das mit M6 noch geht, ist fraglich.
Welche Schrauben (welche Güteklasse) habt ihr eigentlich genommen. 4.8 wird wohl ausscheiden.:D
Gruß
Pit

Hallo Pit

EIne abgerissene Schraube hatte ich auch mal. Eine neue reingemacht, die anderen Schrauben nachgezogen und das war´s.
Kannst die Schrauben ja bei jedem Reifenwechsel nochmal kontrollieren/nachziehen.
Das ist dir jetzt aufgefallen, weil eine abgerissen war,stimmts :D?
Also bist Du schon etliche km so gefahren. Wenn Du die Schraube ersetzt geht das wieder für einige tausende km.
Kannst dich ja dann in der Zeit in Ruhe nach einer Ersatznabe umsehen.

Mit 4 Spannstiften und 6 Schrauben würde ich evtl. aber auch mal ausprobieren.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Pit

EIne abgerissene Schraube hatte ich auch mal. Eine neue reingemacht, die anderen Schrauben nachgezogen und das war´s.
Kannst die Schrauben ja bei jedem Reifenwechsel nochmal kontrollieren/nachziehen.
Das ist dir jetzt aufgefallen, weil eine abgerissen war,stimmts :D?
Also bist Du schon etliche km so gefahren. Wenn Du die Schraube ersetzt geht das wieder für einige tausende km.
Kannst dich ja dann in der Zeit in Ruhe nach einer Ersatznabe umsehen.

Mit 4 Spannstiften und 6 Schrauben würde ich evtl. aber auch mal ausprobieren.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,
richtig, das ist mir erst jetzt aufgefallen. Die ganze Chose hat schon etliche Kilometer hinter sich. Bisher nie auffällig geworden. Aber durch den Abriss der einen Schraube hat sich die Sache ziemlich gelockert. Deshalb auch die ausgeleierten Bohrungen.
Na, es ist nun mal so. Ich werde mal auf die Suche nach Naben gehen. Irgendwo wird sich schon was finden. Zum Fahren hab ich ja immer noch den Ziegelstein.
Bis zum nächsten AET wirds garantiert wieder fertig sein.:D
Gruß
Pit
 
Hallo Pit!

Schrauben werden niemals auf Scherung beansprucht. Schrauben verbinden die Teile unter Zuhilfenahme der inneren Spannung nach dem Anziehen und erzeugen eine Flächenpressung die die Teile sicher miteinander verbinden. Nimm hochfeste Schrauben (12.9) und knall die an (mit dem vorgeschriebenen Drehmoment). Am besten Schrauben mit Schaft, nicht mit durchgehendem Gewinde, dann hast du eine bessere Zentrierung. Im Übrigen gibt es von BMW auch Nieten dafür. Aber jemanden zu finden, der das fachgerecht ausführt ist nicht einfach.

Gruß, Jürgen
 
Hallo Jürgen,
die Löcher sind aber am oberen Ende schon eiförmig verformt. Genau da, wo der Antriebsflansch draufkommt. Am anderen Ende sind die Löcher normal rund. Wie sieht eigentlich so ein Niet aus? Hat da jemand ein Bild davon? Und ein Werkzeug zum nieten. Ich denke fast, das kann man wieder richten. Ich fahre aber nächste Woche noch zu einem guten Kollegen, der soll sich die Sache mal ansehen.
Es bliebe auch noch die Möglichkeit, einen Adapter drehen zu lassen, damit ich ein komplettes Smart Rad da rein bekomme. Nur ob das in die Schwinge der R69/S passt, weiß ich nicht. Muss mich da mal bei den Einschlägigen erkundigen. Oder in der Gespann-Ecke mal nachfragen.
Gruß
Pit
 
Hallo Jürgen,
die Löcher sind aber am oberen Ende schon eiförmig verformt. Genau da, wo der Antriebsflansch draufkommt. Am anderen Ende sind die Löcher normal rund. Wie sieht eigentlich so ein Niet aus? Hat da jemand ein Bild davon? Und ein Werkzeug zum nieten. Ich denke fast, das kann man wieder richten. Ich fahre aber nächste Woche noch zu einem guten Kollegen, der soll sich die Sache mal ansehen.
Es bliebe auch noch die Möglichkeit, einen Adapter drehen zu lassen, damit ich ein komplettes Smart Rad da rein bekomme. Nur ob das in die Schwinge der R69/S passt, weiß ich nicht. Muss mich da mal bei den Einschlägigen erkundigen. Oder in der Gespann-Ecke mal nachfragen.
Gruß
Pit

Hallo!

Hier ein Bild. Aber dennoch, Schrauben geht auch, Nieten ist eine nicht so einfache Sache und braucht reichlich Erfahrung! Wenn du Pech hast reißt dir die Nabe!
Gruß, Jürgen
 

Anhänge

  • P1030298.jpg
    P1030298.jpg
    150,1 KB · Aufrufe: 180
Hallo Jürgen,
aus welchem Material sind die denn?
Wenn man die richtig warm macht, und dann ein gezielter Schlag aufs Werkzeug müsste das doch zu machen sein. Ich werde es nicht versuchen, obwohl ich in meiner Schlosserlehre auch genietet hatte.
Aber ich werde die Nabe mal zu einem Kollegen bringen, der kann sich das mal anschauen.
Gruß
Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,
hab mir das heute mittag mal an einem Gussrad angesehen. Das wurde maschinell gemacht. Da bin ich mir sicher. Selbst mach ich das mal auf keinen Fall. Aber so wie ich das begutachtet habe, müsste es bei meiner Nabe noch zu machen sein. Die Löcher bei meiner Nabe sind "nur" ca. 2mm oben eiförmig. Der Niet wird da ja nicht gestaucht, sondern am Flansch. Unten die Löcher, dort wo der Niet mit der Halbkugel sitzt, sind alle in Ordnung.
Nächste Woche weiß ich vielleicht mehr.
Gruß
Pit
 
@Jürgen,
Dein Link bezieht sich auf den Nietenzieher, das ist aber nur das eine erforderliches Handwerkszeug (wenn man es denn wirklich per Hnad machen wil.
Dann braucht man noch den Kopfformer, so einfach mit dem Hammer draufkloppen is nich
:D

Es kommt eben darauf an dass:
der vorgeformte Bund fest anliegt
der Schaft sich beim Nieten vollständig der Bohrung "anschmiegt", diese also spielfrei ausfüllt
und der Kopf ordentlich ausgeformt ist
und das dann noch mit der entsprechenden Kraft ausgeführt, damit die Sache wirklich hält, ist von Hand nicht ganz so einfach.


Gruß
Lars
 
Hallo Lars,
:fuenfe:
genau so ist es. Die Sache ist wirklich nicht so einfach zu bewerkstelligen.
Übrigens: Welche Firma macht so etwas eigentlich? Ich meine speziell den Mitnehmer annieten? Kennt da wer eine?
Gruß
Pit
 
Kalt und warm geschlagene Niete sind sich zwar vom Montageverfahren her sehr ähnlich, ihre technische Wirkungsweise ist aber gänzlich unterschiedlich.

Beim kalt geschlagenen Niet ist es der Niet selbst, der die zu übertragenden Kräfte aushalten muß, er bringt nur eine sehr geringe Vorspannung zwischen die zu verbindenden Teile und wird deshalb gänzlich auf Scherung belastet. Dazu muß er rundum an der Bohrung anliegen ("Lochleibungsdruck") und die entsprechend genau gefertigt sein. Ausgeschlagene Bohrungen gehen deswegen gar nicht.

Ein warm geschlagener Niet zieht sich beim Abkühlen zusammen und liegt nicht an der Bohrungswand an. Seine Wirkungsweise ist vergleichbar zu einer Schraube. Der Niet überträgt nur die Vorspannkraft (wird deswegen auch nur auf Zug belastet, muß also keine Scherkräfte aufnehmen), die äußere Belastung wird ausschließlich durch die Reibkräfte zwischen den zusammengespannten Teilen aufgenommen. Warm geschlagene Nietverbindungen können deswegen - bei vernünftiger Dimensionierung der Kontaktflächen und anständiger Ausführung - um ein Vielfaches mehr an Kräften aufnehmen als kalt geschlagene.

Kann mir nicht vorstellen, daß kalt geschlagene Niete ausreichen, um die an der Stelle auftretenden Kräfte auszuhalten.
 
Hallo,
es hat ja auch niemand gesagt, dass die Niete kalt geformt werden. Als ich mir das gestern mal anschaute, dachte ich mir schon, dass das alles nur in warmem Zustand gemacht wird. Aber danke für die reichhaltige Info zu warm verformten und kalt verformten Nieten.
Gruß
Pit
 
Ah so. Hatte mich auch schon gewundert, warum die verzinkt ausgeliefert werden, und dann warm gemacht werden sollen. Da ist vom Zink ja nichts mehr übrig.
Na, wie wirds denn nun gemacht?
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten