Moderates Tuning 100GS Bj. 90, welche Möglichkeiten bieten sich?

Quallentier

seit 1990 -> R100GS
Seit
27. Sep. 2007
Beiträge
84
Ort
53547 Breitscheid im rheinischen Westerwald
Hallo Leute,

ich gedenke im Winter den Motor meiner alten Möhre auseinanderzunehmen und mal ein bischen fit zu machen / machen zu lassen...

Was bieten sich denn da für Möglichkeiten, wenn man mit moderatem finanziellen Einsatz vielleicht in einem Zug ein paar PS mehr erreichen möchte?

Die Köpfe bringe ich morgen aus gegebenem Anlaß mmmm zur Überholung weg und lasse schon mal das 2. Kerzengewinde reinschnitzen.

Doppelzündung ist angesagt, eine schweizer Nockenwelle für die R80GS soll ein bischen was bringen (habe ich gehört...), wer hat noch Vorschläge? Ideal wäre dabei dann eine ca. Preisangabe. Ich habe aber nicht vor (genau genommen würde ich, wenn ich könnte, kann aber nicht...), tausende von Teuronen zu investieren.

Ich will keine Rennmaschine draus machen, aber so ein paar PS'chen mehr wären ja nicht verkehrt :]
 
Tach Ralf
Zylinder am Zylinderfuß um 0.8 mm kürzen und O-Ring senkung um das gleiche Maß nachsetzen.Kostet nichts wenn du einen Dreher kennst.Verdichtung ist dann ca. 9,5 zu 1.
Bei der Kopf Überholung 44 EV, auf freigang des Ventiltellers zur Ventiltasche im Kolbenboden achten.
Nockenwelle 320° Schleicher RO 240.6.
Diese kombination habe ich selber schon gefahren und hat gut funktioniert.
(Geschätzte mehrleistung 10%) war jedenfalls Spürbar.
 
Umbau auf Doppelzündung und Verdichtungserhöhung habe ich auch vor längerer Zeit machen lassen. Damals wurde allerdings das Material am Kopf abgenommen, was theoretisch schlechter ist. Vorteil waren 0,5L weniger Spritverbrauch und eine subjektiv spürbare Mehrleistung (angeblich 5PS, hab ich aber nicht nachmessen lassen. Der Original-Motor hatte wahrscheinlich nur 55PS). Billig wars auch nicht gerade wegen der SH-DZ und der Kopfbearbeitung. Hat aber 70'km ohne Probleme gehalten.
Bei der NW kann ich auch die 320/3 empfehlen. Aber das hängt wohl auch vom Fahrstil ab. Der mk66-Marcus schwört ja auf die 296er.
 
Die günstigste Tuningmaßnahme ist eine penible Abstimmung Deines Motorrads auf dem Leistungsprüfstand.

Hier sind immer ein paar Nm und PS zu finden.

Aber es werden noch techn. versiertere Beiträge folgen.
Hoffentlich. :pfeif:

Gruß
Dirk :bier:
 
Die günstigste Tuningmaßnahme ist eine penible Abstimmung Deines Motorrads auf dem Leistungsprüfstand.

Hier sind immer ein paar Nm und PS zu finden.

Genauso sehe ich das auch. Bei allem anderen musst Du schon ein wenig Kleingeld anlegen.....

Wobei ich mich frage, wie Du Dir das vorstellst ? Was soll passieren ? Mehr Bums untenrum ?
 
Zuletzt bearbeitet:
- R100R - Auspuff ( & Sammler )

Gibt merklich mehr an Drehmoment im niedrigen / mittleren Drehzahlbereich;

Auch der Siebenrock Replacement - Kit ist nicht zu verachten!

Andreas
 
Danke schon mal für die Tips.

Mir geht es in erster Linie um etwas mehr Bums untenrum. Mich nervt es etwas an, daß wenn ich mit meinen Jungs unterwegs bin mir immer etwas an Zug fehlt, wenn aus der Kurve raus beschleunigt wird. ok, an der nächsten Kurve habe ich sie wieder :aetsch:, aber trotzdem... :rolleyes:

@maus: Das ist dann quasi die weitaus günstigere Variante als die RS-Kolben, sofern man noch welche bekommen würde. Hätte ja den gleichen Effekt. Aber ist das richtig: Nur 0,8 mm? Das macht so viel aus? Einen Dreher habe ich, der sowas für lau macht. Muß dafür noch was anderes gemacht werden oder kann das schon mal ohne weitere Maßnahmen durchgeführt werden?

Was bedeutet "Bei der Kopf Überholung 44 EV, auf freigang des Ventiltellers zur Ventiltasche im Kolbenboden achten.
Nockenwelle 320° Schleicher RO 240.6."?

@Caferacer: Welche Nockenwelle ist wofür besser? Ein bischen was darf's ja ruhig kosten, aber maximal wollte ich so um die 1500 Euro investieren. Weniger wäre natürlich besser. Aber ich habe eben keine Ahnung, was dafür machbar ist.

@DirkHusa / Herr F.: Wie funktioniert das auf dem Prüfstand, was wird da gemacht?

@AndreasH: Da mein Sammler durchgefault ist kommt am WE ein Y-Rohr drunter, so eins (click).
Aber ich möchte weiterhin einen hohen Endtopf dran behalten.
7rock sieht teuer aus... :rolleyes:

@AndiP: Werde mich mal da durch lesen :entsetzten: :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Motor wird in punkto Bedüsung optimal abgestimmt.
Im Übrigen kann auch eine andere Auspuffanlage schon was bringen, aber die sind halt nicht billig. Wenn es von unten heraus ein wenig mehr Dampf sein soll und die Höchstgeschwindigkeit zweitrangig ist, steck deiner GS das HAG der 800er GS drauf. Ist kürzer übersetzt, bringt merklich etwas. Ratsam wäre hier allerdings ein langer 5. Gang.
 
"@AndreasH: Da mein Sammler durchgefault ist kommt am WE ein Y-Rohr drunter, so eins (click).
Aber ich möchte weiterhin einen hohen Endtopf dran behalten.
7rock sieht teuer aus... :rolleyes:"

Y-Rohr bewirkt nur mehr Krach, verschlechtert aber Drehmoment und Leistung.

Der Serien-Paralever Auspuff war damals die beste Abgasanlage für die Q, mag sein, dass es mittlerweile was besseres gibt, aber nicht das Y-Rohr.

Bei den Paralever hat der VSD afaik ca 4 l statt ca 1 l bei der Bruchstrich G/S und verbesserte den Drehmoment und Leistungsverlauf erheblich.

Andreas
 
Die 296er ist m.p.M. darauf ausgelegt ein möglichst hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen zu erzielen (Traktor). Die 320er stärkt vor allem die Mitte, verliert oben herum aber fast nichts.
Wenn du aber eh am Auspuff erneuern willst, dann empfehle ich dir gleich Nägel mit Köpfen zu machen: Nimm 1000€ + 1xÜbernachtungskosten in die Hand und fahre nach Schrobenhausen und lass dir eine neue SR-Anlage am Prüfstand vom Sepp optimieren. Da hast du dann ein Y-Rohr, einen prüfstandoptimierten Motor und sparst gleich noch ein paar Kilo Gewicht und 500€. Außerdem verschiebt sich der Leistungszenit etwas in den oberen Drehzahlbereich, den du ja zum dranbleiben nutzen mußt (Diagramm kann ich dir mailen). Und die Geräuschentwicklung steht sowieso über allem.
 
Womit wir wieder bei meinem Lieblingstip sind: eine Auspuffanlage von SR-Racing.
Mehr Drehmoment, mehr PS. Für alle folgenden Tuningmassnahmen imho Voraussetzung.

Wenn man sich die Leistungsdiagramme ansieht kann man erkennen, dass dieser auspuff mit jedem Motor Setup von Vorteil ist. Mit dem BBK sogar (fast) nötig, weil der Unterschied hier schon mächtig ausfällt.

Man muss ja nicht alles auf einmal machen. Dem Tuning sind fat keine Grenzen gesetzt, ob die einzelne Massnahme was bringt sei dahin gestellt.
Meine Empfehlung die Komplettanlage vom Sepp, das Y-Rohr wenn es schon bestellt ist kann da vielleicht Verwendung finden, musst du mal nachfragen.
Bei meiner GS kamen 67 PS und 76 NM raus als max. (nur durch den Auspuff) bei der anderen GS war es sogar noch mehr.

Gruß
Herbert

P.S.: Hergebrannt vom Caferacer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
leider kommt man mit 1,5 k€ nicht weit. Da bleibt nur die Optimierung des vorhandenen. Köpfe überholen ca. 500 - 600 Euro, Nockenwelle ~250 Euro, ein neuer ESD ~500€ bzw. Komplettanlage (SR) ~1000 Euro + Verschleißteile und schon ist das Konto leer.
Ich habe mich auch lange mit dem Thema beschäftigt. Habe dann Nägel mit Köppen gemacht und das Budget mit einem Jahr Verspätung aufgestockt und einen wunderschönen "Gummibandmotor" mit 1043ccm von Q-Tech bekommen.
Über den Sinn läßt sich streiten. Aber das Grinsen, was sich bei jeder Fahrt auf kurvigen Landstraßen in meinem Gesicht :gfreu: breit macht, war die Investition wert.
 
Hallo,
leider kommt man mit 1,5 k€ nicht weit. Da bleibt nur die Optimierung des vorhandenen.

Hallo Andi, das stimmt wohl, oder eher fast: denn wie Herbert weiter oben schon schrub, geht es auch erstmal mit wenigen Massnahmen: Ums kurz zu machen:

Köpfe überholen (44 EV), SR Anlage drauf, vielleicht noch anders bedüsen. Da reichen 1500 € und es kommt schon gut was bei rum...
Wenn dann die Köpfe noch für Doppelzündung umgebaut werden, wird die nächste Operation (z.B. BBK) auch nicht mehr so wild. Insofern würde ich mir die Arbeit mit der Nockenwelle jetzt auch sparen...
 
Was bedeutet 44 EV ???

Ist das die Ventilgröße, Einlaß 44? Habe ja derzeit 40/42er Ventile drin...

Hallo, so ist es!
Und noch zu den Fragen weiter oben: Ja, 0,8 mm macht bei der Verdichtung soviel aus! Bsp.: An meinem Motor habe ich insgesamt 1,3 mm weggenommen, ergab Verdichtungssprung von 8,0 auf 9,33. Hängt natürlich im Einzelfall von Hubraum, Brennraumform usw. ab; sind also nur Anhaltswerte.
Der "Freigang" ist das kleinste Maß zwischen Kolben und Kopf bzw. Kolben und voll geöffneten Ventilen. Das muß nach solchen Aktionen kontrolliert werden, damit nicht z.B. ein Ventil dem Kolben ins Gesicht schlägt ... Entsprechendes kann auch passieren, wenn eine Nockenwelle mit erheblich größerem Hub verbaut wird.
 
Mal ne blöde Frage, hat schonmal jemand nur das EV vergrößert und wenn ja, was veränderte sich am Fahrverhalten?

In meinem Dunstkreis besteht die Meinung, daß es eigentlich nicht wirklich viel bringt, bei einem high End Tuning allerdings schon nötig ist.
 
Ich habe das Beispiel it dem 44 EV nur deshalb gebracht, weil ich noch eine Stufe weitergedacht habe, d.h., wenn der BBK irgendwann mal montiert wird, bringt das 44 EV etwas mehr Dampf. Lt. 7Rock kommst Du damit dann auf 80+ PS (bestenfalls), ohne bleibst Du zwischen 76-78 PS. Ob das Ventil beim Serienmotor was bringt, kann ich nicht sagen, habs noch nie ausprobiert...
 
Hallo,
hattest Du nicht das Problem mit den Ventilsitzen?
So wie ich das gelesen habe brauchst Du eh neue Ventile. EV auf 44 mm kostet etwa das gleiche wie Serie.(mit Führungen usw. ca. 300 €).
Das Kopf überholen rechne ich auf die 1500 € nicht an, weil das eben eh neu muss!

Nockenwelle 320/3 ca. 200-300,- €
SR Auspuff ca. 990,- €; Y Rohr bitte wieder zurückgeben (ca. 200 € zurück)
Zylinder am Fuß abdrehen 0,- €
Prüfstandslauf 2-4 Stunden 200 -300 €
= ca. 1500€
Dann hast Du auch eine Grundlage an der Du weiter arbeiten kannst.

Ulli
 
Die 296er ist m.p.M. darauf ausgelegt ein möglichst hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen zu erzielen (Traktor). Die 320er stärkt vor allem die Mitte, verliert oben herum aber fast nichts.
Wenn du aber eh am Auspuff erneuern willst, dann empfehle ich dir gleich Nägel mit Köpfen zu machen: Nimm 1000€ + 1xÜbernachtungskosten in die Hand und fahre nach Schrobenhausen und lass dir eine neue SR-Anlage am Prüfstand vom Sepp optimieren. Da hast du dann ein Y-Rohr, einen prüfstandoptimierten Motor und sparst gleich noch ein paar Kilo Gewicht und 500€. Außerdem verschiebt sich der Leistungszenit etwas in den oberen Drehzahlbereich, den du ja zum dranbleiben nutzen mußt (Diagramm kann ich dir mailen). Und die Geräuschentwicklung steht sowieso über allem.


Ich war auch letzte Woche bei SR-Racing und habe mir eine komplette Auspuffanlage für meine R 100 GS PD verpassen lassen.
Motorrad war vor der Messung mit der original Auspuffanlage aber mit HPE Endtopf bestückt.
Motor hat ca 120000 Km auf der Uhr.
Hier die Prüftstandskurven vor und nach dem Anbau.
Ich dacht ich traue meinen Ohren und Augen nicht.
Bei der 500Km Heimfahrt mit einem Abstecher konnte ich den "Drehmomentspoiler" noch live erleben.
Es hat zwar teilweise geschifft wie Hund,aber ich konnte mir ein Grinsen mehrmals nicht verkneifen.
Dort wird alles andere als hochgestapelt.
Und der Preis war mit 2 Prüfläufen,Montage der Anlage, die Anlage selbst mit CNC-gefrästen Haltern für Topf und dickem Edelstahlhalter für Kofferhalter und alte Auspuffanlage nach Hause schicken,billiger als bei Siebenrock.
Hat nämlich genau 941,11 Öcken gekostet.:gfreu:
Bild habe leider noch keine gemacht.
Nur mit dem linken Seitendeckel muß man etwas kreativ sein.:rolleyes:

4965816.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich auch im Vorfeld bei SR-Racing erkundigt,ob es die Möglichkeiten gibt von anderen Auspuffanlage Teile zu übernehmen.
Davon wurde mir aber abgeraten.
Da die SR-Anlage mit Krümmerlänge,Y-Rohr und Endtopf genau auf einander Abstimmt ist.
Das schönste,die ganze Anlage braucht nicht eingetragen werden,da Sie ein e-Zulassung hat.:]
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach,

laut Leistungsdiagramm wir die Q drehmomentstärker , aber langsamer......

Weiss nicht, ob das Sinn des Tunings ist/sein kann.

Andreas
 
Hallo,

wenn ich mir so die Werte ansehe ist das nicht berauschend. Meine umgebaute 100RS drückte an der KW 51.7 Kw bei 7000 U/min und 84.3 Nm bei 4190 U/min auf einem Prüfstand ab. Auspuffanlage Hoske selbst modifiziert.

Gruß
Walter
 
Leute,vergesst es am besten.:(
Hier werden Äpfel mir Birnen verglichen.
Es handelt sich bei mir um eine Serien GS mit vollkommen original gelassen Motor und nicht um eine RS.
Glaubst Du im ernst,jemand baut Hoskes auf eine GS.:entsetzten:

Ich kann hier einigen Gedankengängen nicht folgen.
Aber wenn man krampfhaft sucht findet jeder was zu Motzen.
Jeder hat sein Hobby.:aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
So weil es doch Einige begeistert hat,hier die Bilder von der Anlage.
Wie gesagt der Motor ist 100% original gelassen.
Die SR-Racinganlage hat auch keine Inferenzrohre mehr.;;-)

4955414.jpg

4955415.jpg

4955416.jpg
 
Zurück
Oben Unten