Möchte Klingeln abstellen

bmwfritze

Aktiv
Seit
02. Dez. 2012
Beiträge
601
Ort
71263 WdSt
Hi !

Heute schon wieder der Ärger mit den Tankstellen. Habe R65 mit ca. 48PS. Kein Super-Plus an der Tanke. An der vierten dann endlich den ersehnten Treibstoff. Ohne Super-Plus klopft bei bei mir der Motor bei höherer Last. War im August in den Dolomiten; da gibt es fast keine Tanke mehr mit Super-PLUS. Das war eine Spassbremse auf den Pässen !

Zur Abhilfe und Super95 tanken denke ich mir folgende Lösungen:

1) Zurücknahme der Zündung um 2 - 3° ( aber dann gibt es wahrscheinlich Leerlaufdrehzahl-Stopp und unrunden Lauf unten )

2) Die Hallsensorenanschläge in der Extremlage mechanisch vorzeitig begrenzen ( geht das überhaupt ? ). Habe den Sensor noch nie begutachtet.

3) Zylinderfussdichtung erhöhen bzw. einbauen und somit das Epsilon verkleinern ( welches Mass - gibt es die zu kaufen ? ). Verlust von ca. 5PS wäre mir egal

Weiß jemand Rat

Gruss BMWfritze
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau einfach mal in den Hallbeger rein. Die Anschläge für die Fliehgewichte sind aus relativ weichem Kunststoff und sind irgendwann zusammengehämmert. Die Teile gibts zwar nicht einzeln, aber man kann recht leicht welche drehen, die dann weil aus Metall, nicht mehr verschleissen.
 
Was spricht denn gegen "Oktanbooster" ? Sonst wird doch auch bedenkenlos jedes andere Zeug in den Tank beigekippt.
 
Die Masse sind 5,25 mm Aussendurchmesser, 3,8 mm Innendurchmesser, 4 mm Höhe. Zündung auf 6° vOT im Leerlauf einstellen. Vorherige Kontrolle mittels Stroboskoplampe zeigt übrigens deutlich, wenn an der Stelle Handlungsbedarf besteht. Die "F"-Markierung läuft dann bei erhöhter Drehzahl (>3000/min) über die Schaulochmitte (vorausgesetzt, im Leerlauf ist "S" genau in der Mitte).
 
"Oktanbooster" Ja hat mir mal jemand davon erzählt, aber ich denke, das ist Gimmik. Und einen Motorprüfstand habe ich keinen mehr - jetzt muss ich auf der Autobahn testen :-(

Außerdem halte ich nichts davon so Wundermittel zuzumischen - das fing schon mal bei Bleiersatz an und war so unwichtig wie ein Kropf bei Japsen-Motoren.

Gruss Hansjörg
 
... Die "F"-Markierung läuft dann bei erhöhter Drehzahl (>3000/min) über die Schaulochmitte (vorausgesetzt, im Leerlauf ist "S" genau in der Mitte).

Hallo Hubi,
was passiert denn, wenn ich die Zündbox so verdrehe, dass die Zündung ab 3000 1/min stimmt?

Dann zündet sie doch bei allen Drehzahlen unter 3000 etwas zu spät.
Da fehlt dann ein bisschen Druck, aber passieren kann doch nix.
Oder. :nixw:
Hab' ich zurzeit so eingestellt, ich will die Anschläge erst im Winter tauschen.
 
Hi Thomas!

Wenn du so stark zurückdrehst, dass die Flammenfront erst 'nach' OT sich bildet ( bezieht sich auf Leerlauf und niedere Drehzahlen ), dann hast du ein nicht gezündetes Restgasgemisch, das sich durch Patschen oder explodieren im Auslasstrakt bemerkbar macht. Außerdem erhitzt sich der Motor durch falsche Verbrennung wesentlich.

Deswegen sollte es besser sein, wenn man 'obenraus' begrenzt und den Leerlaufzeitpunkt so läßt, wie er sein sollte.

@Hubi

Das Außenmass der Büchse - ist das für zurückgenommenen ZZP oder muss ich darauf noch draufpacken und mich an den ZZP herantasten.

Gruss Hansjörg
 
Hallo Hansjörg,
ok, verstehe ich, danke.
So weit ist das aber nicht, ein paar Grad, aber das hängt wohl vom Verschleiß des Anschlages ab.
Ohne Anschlaghülse, wird es wohl zuviel sein.

Bei mir patscht noch nix, fahre auch (fast) immer über 3000.
Im Winter gibt es 6 neue Hülsen.


Hier sind die Maße der "zurückgenommenen" Hülsen.
Die Maße von Hubi oben sind die Originalmaße.
 
Hi Thomas!

Wenn du so stark zurückdrehst, dass die Flammenfront erst 'nach' OT sich bildet ( bezieht sich auf Leerlauf und niedere Drehzahlen ), dann hast du ein nicht gezündetes Restgasgemisch, das sich durch Patschen oder explodieren im Auslasstrakt bemerkbar macht. Außerdem erhitzt sich der Motor durch falsche Verbrennung wesentlich.

Deswegen sollte es besser sein, wenn man 'obenraus' begrenzt und den Leerlaufzeitpunkt so läßt, wie er sein sollte.
.....
Gruss Hansjörg

Falsch :---) .

:oberl:
Die Rücknahme des Zündzeitpunktes bewirkt eine weichere Verbrennung und verringert damit die mechanische Belastung des Motors. Insgesamt läuft der Motor sanfter Asserdem verbessrn sich die Abgaswerte durch niedriger Verbrennungsdrücke. Das geht bis zur Spätzündung.
Die Nachteile sind Leistungsverlust in niederen Drehzahlen + erhöhtem Verbrauch. Ein größerer Kraftstoffanteil im Gemisch verbessert aber wieder die Innenkühlung der Zylinder.
Patschen im Auspuff oder Ähnliches hat andere Gründe, wie Undichtigkeiten im Abgastrakt oder gnadenlose Überhitzung (Glühzündungen) desselben.
Die 71'er Käfer fuhren aus Umweltschutzgründen mit 5° Spätzündung im Leerlauf, haben aber 12-15 Liter gesoffen und hatten keinerlei Kühlprobleme mehr. Mit wieder 7,5° Frühzündung ab 1972 haben sie nur noch ca.8 Liter gebraucht und sind im 1 bis 3 Gang gerannt wie die Sau.

Also Thomas mach Dir keine Gedanken wegen ein paar Grad.

Gruß: Joachim
 
Hi Joachim!

===Die Rücknahme des Zündzeitpunktes bewirkt eine weichere Verbrennung und verringert damit die mechanische Belastung des Motors.===


Das ist richtig für Drehzahlen unter Last im 'oberen' Drehzahlbereich. Luse verschiebt aber die ganze Zündbox und schiebt so den ZZP von ca.6° bei Leerlauf evtl. über den OT. Meine Aussage bezieht sich explizit auf Leerlauf und kleine Drehzahl.

Gruss Hansjörg
 
Hallo Thomas!


===Hier sind die Maße der "zurückgenommenen" Hülsen.
Die Maße von Hubi oben sind die Originalmaße.===

Jetzt bin ich verwirrt. Hubi hat die gleichen Masse oben angegeben.
 
Hi Joachim!

===Die Rücknahme des Zündzeitpunktes bewirkt eine weichere Verbrennung und verringert damit die mechanische Belastung des Motors.===


Das ist richtig für Drehzahlen unter Last im 'oberen' Drehzahlbereich. Luse verschiebt aber die ganze Zündbox und schiebt so den ZZP von ca.6° bei Leerlauf evtl. über den OT. Meine Aussage bezieht sich explizit auf Leerlauf und kleine Drehzahl.

Gruss Hansjörg

Servus Hansjörg,
ich habe Deine Aussage im Beitrag #9 beantwortet. Also auch nur mit Bezug auf Leerlauf und kleine Drehzahl.
Mit der Verstellung der Zündbox auf original Frühzündung bei 3000/min stehen im "normalen" Arbeitsbereich wieder "normale" BMW-Verhältnisse zur Verfügung.
Ich behaupte einfach, aus Rennkäfererfahrung, dass bis 5° Spätzündung im Leerlauf Thomas (Luse) bis zum Winter keine Probleme haben wird.

Gruss: Joachim
 
Hallo Hansjörg,
um auf das Ursprungsthema zurückzukommen möchte ich sagen , dass es bestimmt kein Problem ist, die Zündeinstellung wie Thomas (Luse) einzustellen, bis im Winter Zeit ist das ganz System auch mechanisch zu überprüfen.

In diesem Sinne:
noch viele schöne Kilometer auf der Q bis der Winter uns anspringt.

Gruß Joachim
 
Hallo,

in der Regel klingelt der Motor nicht am Endanschlag vom Fliehkraftversteller. Der Anstieg von Leerlauf nach Frühzündung geht zu schnell. Hier hilft nur eine besser Feder oder elektronische Zündung.

Gruß
Walter
 
Hi!

Also ist Epsilon verkleinern ( Verdichtung kleiner machen ) durch 'Anheben' des Zylinders mittels Fussdichtung wohl die kostenniedere Variante; wenn auch arbeitsintensiver.

Gruss Hansjörg
 
Hi!

Also ist Epsilon verkleinern ( Verdichtung kleiner machen ) durch 'Anheben' des Zylinders mittels Fussdichtung wohl die kostenniedere Variante; wenn auch arbeitsintensiver.

Gruss Hansjörg

Das ist meiner Meinung nach die schlechteste aller denkbaren Varianten. Dien Verlauf der Zündverstellung kann man ausser durch Federn auch durch Erleichtern der Fliehgewichte ändern.
 
Die Masse sind 5,25 mm Aussendurchmesser, 3,8 mm Innendurchmesser, 4 mm Höhe. Zündung auf 6° vOT im Leerlauf einstellen. Vorherige Kontrolle mittels Stroboskoplampe zeigt übrigens deutlich, wenn an der Stelle Handlungsbedarf besteht. Die "F"-Markierung läuft dann bei erhöhter Drehzahl (>3000/min) über die Schaulochmitte (vorausgesetzt, im Leerlauf ist "S" genau in der Mitte).


"Klugscheißer-Modus an "
5.25 mm Durchmesser is aber ein Maß vom Doppelzündung :oberl:
Ich schlage 4,6mm vor , jedenfalls messe ich das an Serienteilen.
Klugscheißer-Modus aus "

Generell sollte das Problem aber mit intaktem Zündgeber weg sein :]
 
Zuletzt bearbeitet:
Luse, ich will niGS falsches sagen/schreiben. Vielleicht irre ich mich.
Ich bin gerade in der Firma und hab´niGS hier.
Werd nachher zu Haus ma was raussuchen.

Du bringst mich jetzt aber so´n bischen ins Grübeln :pfeif:
 
Hallo

Beide Zeichnungen sind richtig.
Die Originale Hülse begrenzt auf einem Durchmesser!
von 5,25mm die Doppelzündungshülse auf 6,6
Das Maß 5,25 bei den Doppelzündungshülsen ist an der Abflachung, damit diese in das Langloch passen.

Viele Grüße

Daniel

P.S
Die Zeichnung für die Doppelzündungshülsen hab ich vor ca. 15 Jahren gemacht :-)



Jetzt bin ich verwirrt. :nixw:

Stimmt die Zeichnung oder nicht?

Anhang anzeigen 81872
 
Ich hab vor längerer Zeit ma gemessen. Eben in der Werkstatt
noch mal. An allen Dosen die bei mir gerade so rumliegen
DSC_0063.jpg
sind in etwa die gleichen
Maße an den Hülsen.

Hier mal eine alte Bemaßung
P6030657.jpg
Eben gemessen
DSC_0052.jpg

innen 3,8 finde ich auch nicht optimal
DSC_0055.jpg

DSC_0056.jpg

Das Schadensbild
DSC_0069.jpg

Alle Maße natürlich ohne Gewehr und nur mit Meßschieber genommen.
Das Material ist recht weich und meist etwas aus der Form geraten :]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Die 3,8 bei den (Doppelzündungs-)Hülsen hatten folgenden Hintergrund:
Bei den abgeflachten Doppelzündungshülsen sollen diese sich auf dem Zapfen drehen können, da sie in den gekrümmten Langlöchern laufen. Hätten diese eine Presspassung (3.7) so könnte es zum Klemmen kommen.
Macht man Hülsen als Ersatz für die originalen so wäre eine Presspassung sicher angebracht.

Viele Grüße

Daniel

Ich hab vor längerer Zeit ma gemessen. Eben in der Werkstatt
noch mal. An allen Dosen die bei mir gerade so rumliegen
Anhang anzeigen 81881
sind in etwa die gleichen
Maße an den Hülsen.

Hier mal eine alte Bemaßung
Anhang anzeigen 81877
Eben gemessen
Anhang anzeigen 81878

innen 3,8 finde ich auch nicht optimal
Anhang anzeigen 81879

Anhang anzeigen 81880

Das Schadensbild
Anhang anzeigen 81882

Alle Maße natürlich ohne Gewehr und nur mit Meßschieber genommen.
Das Material ist recht weich und meist etwas aus der Form geraten :]
 
hi Achim!

Da hast du dir mächtig Arbeit gemacht und jetzt weiß ich gar nicht mehr, wo ich anfangen soll und was Sache ist.

Am besten werde ich mal den Geber ausbauen und zerlegen. Da beim 'Abblitzen' mit dem Stroboskop die S bzw. F Marke wie eine EINS steht - nehme ich an, dass die Hülsen noch einigermassen okay sind. Dann nehme ich mal Mass von meinen und vergleiche. Es gibt hier soviele Aussagen über die zu drehenden Rundteile, dass ich erstmal mir selbst ein Bild machen muss, wie die Funktion der Fliehgewichte ist. Dann kann ich den Außendurchmesser kleiner/größer machen und mich rantasten.

==> Muss man Öl ablassen bei Ausbau des Gebers? Oder liegt der Spiegel immer niederer als die Nockenwelle? <==
Notfalls kann ich das Vorderrad auf die Bühne stellen und hochnehmen ( bischen schwierig beim Gespann ).

==> Wieviel sind ungefähr 3° am Schauloch. Eine überschlägige Bogenradiusrechnung ( geschätzt, ich habe keinen Durchmesser für den OT-Markenradius ) ergibt die F-Marke am höchsten Punkt des Schauloches -- sind das dann etwa 3°??.

Gruss Hansjörg
 
Hi,
Ausbau geht ohne Probleme, muss kein Öl raus. Markier dir bitte die Einbaulage, damit du beim Einbau den Zündzeitpunkt schneller wiederfindest.

Hans

ps.: Wenn du Hülsen machst, darfst gerne an mich denken.

Hans
 
Hallo Achim,
Danke für die Mühen, jetzt wissen wir mehr. )(-:
Wird ja auf ein paar hunderdstel nicht ankommen.


Danke Daniel,
das Bild hatte ich aus der Datenbank geklaut, ich hoffe das ist ok.
 
Hallo

Die 3,8 bei den (Doppelzündungs-)Hülsen hatten folgenden Hintergrund:
Bei den abgeflachten Doppelzündungshülsen sollen diese sich auf dem Zapfen drehen können, da sie in den gekrümmten Langlöchern laufen. Hätten diese eine Presspassung (3.7) so könnte es zum Klemmen kommen.
Macht man Hülsen als Ersatz für die originalen so wäre eine Presspassung sicher angebracht.

Viele Grüße

Daniel
So schlecht ist das nicht, wenn sich die Rundhülsen drehen können, dann ist weniger Gleitreibung und Verschleiss im Spiel. Die 5,25 für die Rundhülsen hab ich übrigens irgendwann vor ein paar Jahren mal direkt aus Deiner Zeichnung für die DZ-Anschläge übernommen, hat auf Anhieb gepasst.
 
Zurück
Oben Unten