Montagefehler oder normaler Verschleiß?

Mopeduwe

Aktiv
Seit
01. Mai 2021
Beiträge
199
Ort
Pfalz zwischen Kaiserslautern und Grünstadt
Hallo

bin gerade beim überholen meines Motors. R100GSPD 6/89
Da sich die KW schwer drehen lässt hab ich mich entschlossen
Sie zu demontieren.

Lager hinten freigängig, Lager vorne schwergängig.
Bilder sagen mehr als ein paar Worte.

jpg.gif
jpg.gif
jpg.gif


Erst mal ein Überblick

Motorrad stand 12 Jahre abgemeldet und ohne Beachtung drausen.
Km 77000
Besitzer (1 Fahrzeughalter) hat Sie bis zuletzt gefahren.
Am Motor waren bis dahin keine Reparaturen

Der Lagerstoss vorne scheint ja an der Richtigen Stelle zu sitzen.
Aber ist die punktuelle Abnützung am Stoss und der Riss ein bekanntes Schadbild, oder ist da was anderes schiefgelaufen.?

Über eine Einschätzung würde ich mich sehr freuen :gfreu:

Liebe Grüsse Uwe
 

Anhänge

  • IMG_8548 1.jpg
    IMG_8548 1.jpg
    124,5 KB · Aufrufe: 1.087
  • IMG_8550 1.jpg
    IMG_8550 1.jpg
    82,2 KB · Aufrufe: 903
  • IMG_8551 1.jpg
    IMG_8551 1.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 1.011
Moin Uwe,

wie üblich erst der freundliche Hinweis, daß eine persönliche Vorstellung gerne gesehen wird bevor man hier know-how abgreift.
Dann meine Ansicht zum gezeigten Lager: das ist zu erneuern.
 
Hallo.
Das Lager wird aus einem "Blechstreifen" gerollt,das ist kein Riss sondern der Stoß.
Der restliche Schaden dürfte auf einen Montagefehler (schräg eingepresst
und dann korregiert?) zurück zuführen sein.
MfG
 
Hallo Stephan

erst mal vielen Dank für deine Einschätzund als alter Hase in diesem Forum.
Dschuldigung wenn ich zu barsch an die Sache rangegangen bin.
Was möchstest du denn über mich wissen,
oder wie kann ich mich den angemessen vorstellen.
Hab überhabt keine Forumerfahrung bzw.bin Schrauber und kein Schreiber.

Liebe Grüsse Uwe :---)
 
Wie heißt du, wo wohnst du, was machst du, was und wieviel/e fährst du, wie alt bist du, warum bist du hier, wieviele Töchter hast du?

Gruss Holger

Immer neugierig:D
 
Hallo OTT
wenn du auf dem Bild rechts schaust und es vergrösserst siehst du den Riss richtung Ölbohrung.
Da es noch die original Lager sind müsste das ja im Werk so vermurgst worden sein. Ist das vorstellbar.

Danke für die Antwort und liebe Grüsse Uwe :applaus:
 
Hallo Holger
ich wohne in Hertlingshausen, schraube gerne, fahre nicht so viel wie Du, bin 55 und habe leider keine Töchter.
Kannst du mir mit den Lagern deine Einschätzung sage?

Ich finde es merkwürdig das die so ungleich verschlissen sind.

Liebe Grüsse Uwe

Ps. Jetzt weisst du fast alles von meinem Leben)(-:
 
Hallo Wolfram
Ott hat ja schon was von Blechstreifen geschrieben
macht ja auch Sinn, wenn im WHB ein Stossversatz von 26Grad angegeben ist.
Leider konnt ich als Forumanfänger im Forum nichts vergleichbares finden,
was mir diesen punktuellen und einseitigen Verschleiss erklärt.

Liebe Grüsse Uwe :gfreu:
 
Wie die Lagerbuchse im Betrieb reißen soll, kann ich mir nicht vorstellen.
Schäden im Betrieb entstehen durch Schmiermangel oder Fremdkörper und treten dann immer in Rotationsrichtung auf.
Die Buchse kann nur durch grob unfachmännisches Montieren so beschädigt werden.
 
Hallo Michael
die restlichen Lager sehen noch recht gut aus.
Da mir der Vorbesitzer versichert hat das am Motor keine grössere Reparatur war müsste das ja schon im Wek passiert sein.
Wäre das denkbar bei 77000km?

Ich werde die Tage mal alles vermessen und weiter berichten.

Liebe Grüsse und dankeschön Uwe :gfreu:
 
Ich bin sehr gespannt, was die Experten noch sagen, die solche Motoren öfter zerlegen...mir ist es ein sehr unbekanntes Phänomen, das solche Schadensbilder am Hauptlager auftreten.

Auch das "Schäden an Gleitlagern" Dokument von MS Motorservice (Weiss nicht, ob ichs hier hochladen darf!?) gibt keine Eindeutige Interpretation.

Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, Instandsetzung des "Stift des Grauen" fehlgeschlagen, Lagerschild in kaltes Motorgehäuse eingepresst..?

Spannend!

Grüße, Hendrik
 
... nach meinem bisherigen Kenntnisstand sind die Hauptlager der Kurbewelle der alten BMW-Boxer einteilig und ohne Trennfuge bzw. Stoß. ...

Hallo,

bitte entschuldigt meine mangelhaften Kenntnisse! ;)

Habe mich gerade in der Datenbank informiert. Die KW-Hauptlager haben wohl tatsächlich eine Trennfuge.

Mir schwebten vor dem geistigen Auge die Hauptlagerschalen der Käfer- und VW-Bus-Motoren, welche ohne Stoß gefertigt wurden.

Gruß, Wolfram

PS: gemeint waren die Lagerschalen an den Enden der Käferwelle. Das Mittenlager war selbstverständlich zweiteilig. Gibt es ja aber bei den BMW-Boxern nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hendrik
der böse Zapfen ist noch drinn.
Das Lager ist an dieser Stelle auch noch durchgebohrt und von
aussen ist die Bohrung mit einem Vierkant nachgeschlagen.

Ich werde dann wohl die bewährte Madenschraube verwenden

Danke Hendrik und ich hoffe auch ,daß das noch spannend wird.

Liebe Grüsse Uwe:wink1:
 
Hallo

ich hab jetzt mal die Hauptlagerzapfen der Kurbelwelle vermessen.
Am Messpunkt V-v-a./b. ist die Abnutzung durch das deformierte Lager etwas stärker.

IMG_8977.jpgIMG_8967.jpgIMG_8975.jpg

IMG_8976.jpg

Soll ich den HLZ nachschleifen lassen?
Oder rechnet sich das garnicht. Die Pleuelhubzapfen haben einen Durchmesser von 47,99mm:D
Wenn ja gibt es da eine gute Addresse in der Pfalz?

Liebe Grüsse Uwe
 
Bei den Pleuelzapfen ist ein Nachschleifen kritisch wegen der Radien.
Bei den Hauptzapfen ist das aber einfacher. Deine Messungen sagen, dass du vorne Unrundheit und Unterschreitung des Min-Maßes hast. Das bedeutet, auf erstes Untermaß schleifen und die entsprechende Buchse verwenden.
Der Instandsetzer muss erst mal prüfen, welche Buchsen noch verfügbar sind - m.W. nicht mehr alle.
Vor 15 Jahren habe ich u. a. zwei Kurbelwellen hier machen lassen. Die Arbeit war einwandfrei und preislich ok. Inzwischen ist der damalige Meister in der Motoreninstandsetzung nicht mehr im Dienst und ich hatte seither auch keinen Bedarf mehr...
 
Bei den Pleuelzapfen ist ein Nachschleifen kritisch wegen der Radien.
Bei den Hauptzapfen ist das aber einfacher. Deine Messungen sagen, dass du vorne Unrundheit und Unterschreitung des Min-Maßes hast. Das bedeutet, auf erstes Untermaß schleifen und die entsprechende Buchse verwenden.
Der Instandsetzer muss erst mal prüfen, welche Buchsen noch verfügbar sind - m.W. nicht mehr alle.
Vor 15 Jahren habe ich u. a. zwei Kurbelwellen hier machen lassen. Die Arbeit war einwandfrei und preislich ok. Inzwischen ist der damalige Meister in der Motoreninstandsetzung nicht mehr im Dienst und ich hatte seither auch keinen Bedarf mehr...

Auch das ist nicht so einfach. Erst wenn die Buchsen eingebaut sind und der Block abgekühlt ist, kann das Ist-Maß wieder festgestellt werden. Die Blocks verhalten sich oft nicht so wie erwartet und geplant. Es kann also sein, dass die Buchse nicht passt nochmal durch eine andere ersetzt werden muss. Wenn es die dann nicht mehr gibt, hast du verloren...
Das Ganze braucht Erfahrung, Werkzeug und eine gute Auswahl an Lagerbuchsen ;)

Achja... meine Einschätzung zum Lagerbuchsenbild: falsche Montage durch zu wenig Wärme beim Einbau und dann mit dem Hammer auf das Einsetzwerkzeug nachgesetzt. Wenn die Teile, Block und Lagerschild vorn, auf richtiger Temperatur sind, gehen die Lagerbuchsen spannungsfrei einfach so einzubauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Pleuelzapfen ist ein Nachschleifen kritisch wegen der Radien.
Bei den Hauptzapfen ist das aber einfacher. Deine Messungen sagen, dass du vorne Unrundheit und Unterschreitung des Min-Maßes hast. Das bedeutet, auf erstes Untermaß schleifen und die entsprechende Buchse verwenden.
Der Instandsetzer muss erst mal prüfen, welche Buchsen noch verfügbar sind - m.W. nicht mehr alle.
Vor 15 Jahren habe ich u. a. zwei Kurbelwellen hier machen lassen. Die Arbeit war einwandfrei und preislich ok. Inzwischen ist der damalige Meister in der Motoreninstandsetzung nicht mehr im Dienst und ich hatte seither auch keinen Bedarf mehr...

Hallo Michael

in meinem WHB ist bei Standart 0 das kleinste Mass mit 59,721mm angegeben. Liege ich da nicht knapp 5/100 über dem Min-Mass?

Den Instandsetzer werde ich mal anrufen.

Danke und Liebe Grüsse Uwe
 
Hallo
ich hab jetzt mal die Lagerschalen ausgedückt.
Motorblock und Lagerschild auf 120 Grad erhitzt
und raus damit.
Warum steht innen auf der Lagerschale die Bestellnummer für Standart rot und blau??

IMG_9072[1].jpg

Die Farbmarkierung ist rot :P

Noch eine Frage ?(
Bei mir haften Alukörnchen an der Lagerschale, die an dem Lagerschild rausgerissen sind.
Gehört das so??

IMG_9060[1].jpgIMG_9055[1].jpg

Liebe Grüsse Uwe
 
Bei den Pleuelzapfen ist ein Nachschleifen kritisch wegen der Radien.
Bei den Hauptzapfen ist das aber einfacher. Deine Messungen sagen, dass du vorne Unrundheit und Unterschreitung des Min-Maßes hast. Das bedeutet, auf erstes Untermaß schleifen und die entsprechende Buchse verwenden.
Der Instandsetzer muss erst mal prüfen, welche Buchsen noch verfügbar sind - m.W. nicht mehr alle.
Vor 15 Jahren habe ich u. a. zwei Kurbelwellen hier machen lassen. Die Arbeit war einwandfrei und preislich ok. Inzwischen ist der damalige Meister in der Motoreninstandsetzung nicht mehr im Dienst und ich hatte seither auch keinen Bedarf mehr...


Hallo,
danke für den Tipp. Ich war heute da und habe mich mit meinen Teilen vorgestellt.
An der Öltasche ist der grösste Verschleiss.
59,925mm. Ist ja ausserhalb der Standartmassen, also auf 59,730mm
runterschleifen. Im Internet sind bei der 1.Stufe noch alle 4 Farben erhältlich. Da werde ich ja fündig werden.


Hallo Michael

in meinem WHB ist bei Standart 0 das kleinste Mass mit 59,721mm angegeben. Liege ich da nicht knapp 5/100 über dem Min-Mass?

Den Instandsetzer werde ich mal anrufen.

Danke und Liebe Grüsse Uwe

Ich meinte 59,921mm
Da hatte ich aber neben der Öltasche gemessen ;)

Meine Nachfrage über die Oberflächenhärte wurde so beantwortet.

Die KW ist nicht nitriert, das würde man an der Farbe sehen.
Muss nichts gemacht werden.

Durfte mal die Werkstatt sehen, sehr beeindruckend.

Alles Gute Uwe
 
Moin,
weiß jemand warum die Ventiltasche vom Auslassventil so ausgewaschen ist
oder hat so etwas schon einmal gesehen?

Vieleicht hat der Vorbesitzer einmal Rieslingschorle getankt :D

IMG_9146.jpgIMG_9125.jpg

Gibts da schon Probleme mit den unterschiedlichen Gewichten der Kolben?

Liebe Grüsse und guten Rutsch
Uwe
 
Zurück
Oben Unten